Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706.

Bild:
<< vorherige Seite

Von allerley Wässern zu machen.
zum Exempel ein Vierthel oder Drittel dieser letztern Früchte auf 2. Drittel
oder 3. Viertel Weichsel/ oder grosse Kirschen/ diese wohl mit einander zerquet-
schen/ oder eines nach dem andern pressen/ und durch ein grobes Tuch seyhen las-
sen/ nach der Quantität/ als man noch willens ist.

Auf zwo Pinten dieses ausgedruckten Marckes/ giesset man eine Pinte
Brantewein/ auf jede Pinte 5. oder 6. Untzen Zucker/ ein halb sechzehen Thei-
le der Untze Zimmet/ 3. oder 4. Gewürtz-Nägelein und 4. oder 5. Gran weissen
Pfeffer/ alles wohl gestossen/ dieses muß man abbeitzen lassen/ in einen irrdenen
Gefässe/ und alles wohl vermachen. So verhält sich die wahre Dosis auf eine
Pinte/ nach diesen kan man sich in andern Quantitäten richten.

Will man darbey nichts als Kirschen haben/ so ist auch einerley Dosis.
Viel Leute machen es unterschiedlich von jeder Frucht sonderlich; aber es ist doch
wegen anderer ingredientien allezeit einerley.

Damit es aber nach den Kernen schmecke/ so nehmen diejenige/ welche es
gerne haben/ 4. oder 5. Pfund Kirschkerne/ 1. oder 2. Pfund Marillen-Kerne/
diese solle man wohl schälen/ und mit einander stossen/ werffet sie in eure Tonne
und nach Proportion in enren Krug/ vermög der Menge/ die ihr machet wollet/
durchseyhet/ was im Kruge ist/ wohl; was das in der Tonne anlanget/ das läu-
tert sich für sich selbsten/ man kan auch Klapper-Rosenblätter nehmen/ welches
auch nicht übel gethan ist/ und hierinnen bestehet die rechte Vollkommenheit/
von Kirschen-Wasser; hierbey wird man mercken müssen/ daß wann man hier
von einer Tonne redet/ wie wir erst gethan haben/ so verstehe man es von einem
Scheffel/ oder von einer drey Viertel-Ohme.

Dieses dienet denn zur Nachricht/ welche die Dosin allen Ingredientien und
andern Sachen besagten Liquoribus zu geben haben.

27. Grünes Fenchel Pimpernellen und Körbel-
Kraut-Wasser zu machen.

Man muß von einen oder den andern eine Hand voll nehmen/ und es mit
einander bey einer oder anderthalben Stunden in einer Pinte kalten Wasser
britzen lassen/ hernach könnet ihr darein schütten/ drey Untzen/ oder einen Vier-
ling Zucker/ lasset es seyhen/ erkühlen und trincken.

Jn alle obige Wassee kan man/ so ferne man will/ zur Wohlriechenheit Bi-
sam und Ambra thun/ aber so wenig/ daß man es fast nicht vermercke/ wie schon
oben gedacht worden.

Will man aber diese Wasser alle candiren/ oder einen Sorbet aus allen be-
sagten Wassern machen? so muß man die Dosin des Zuckers verdoppeln/ und
auf eine Pinte/ ein halb Pfund Zucker rechnen/ und die Körner oder Frucht auch
um die Helffte vermehren/ an Blumen und Körnern/ nach der Proportion/ als

ihr
Zz zz 3

Von allerley Waͤſſern zu machen.
zum Exempel ein Vierthel oder Drittel dieſer letztern Fruͤchte auf 2. Drittel
oder 3. Viertel Weichſel/ oder groſſe Kirſchen/ dieſe wohl mit einander zerquet-
ſchen/ oder eines nach dem andern preſſen/ und durch ein grobes Tuch ſeyhen laſ-
ſen/ nach der Quantitaͤt/ als man noch willens iſt.

Auf zwo Pinten dieſes ausgedruckten Marckes/ gieſſet man eine Pinte
Brantewein/ auf jede Pinte 5. oder 6. Untzen Zucker/ ein halb ſechzehen Thei-
le der Untze Zimmet/ 3. oder 4. Gewuͤrtz-Naͤgelein und 4. oder 5. Gran weiſſen
Pfeffer/ alles wohl geſtoſſen/ dieſes muß man abbeitzen laſſen/ in einen irrdenen
Gefaͤſſe/ und alles wohl vermachen. So verhaͤlt ſich die wahre Doſis auf eine
Pinte/ nach dieſen kan man ſich in andern Quantitaͤten richten.

Will man darbey nichts als Kirſchen haben/ ſo iſt auch einerley Doſis.
Viel Leute machen es unterſchiedlich von jeder Frucht ſonderlich; aber es iſt doch
wegen anderer ingredientien allezeit einerley.

Damit es aber nach den Kernen ſchmecke/ ſo nehmen diejenige/ welche es
gerne haben/ 4. oder 5. Pfund Kirſchkerne/ 1. oder 2. Pfund Marillen-Kerne/
dieſe ſolle man wohl ſchaͤlen/ und mit einander ſtoſſen/ werffet ſie in eure Tonne
und nach Proportion in enren Krug/ vermoͤg der Menge/ die ihr machet wollet/
durchſeyhet/ was im Kruge iſt/ wohl; was das in der Tonne anlanget/ das laͤu-
tert ſich fuͤr ſich ſelbſten/ man kan auch Klapper-Roſenblaͤtter nehmen/ welches
auch nicht uͤbel gethan iſt/ und hierinnen beſtehet die rechte Vollkommenheit/
von Kirſchen-Waſſer; hierbey wird man mercken muͤſſen/ daß wann man hier
von einer Tonne redet/ wie wir erſt gethan haben/ ſo verſtehe man es von einem
Scheffel/ oder von einer drey Viertel-Ohme.

Dieſes dienet denn zur Nachricht/ welche die Doſin allen Ingredientien und
andern Sachen beſagten Liquoribus zu geben haben.

27. Gruͤnes Fenchel Pimpernellen und Koͤrbel-
Kraut-Waſſer zu machen.

Man muß von einen oder den andern eine Hand voll nehmen/ und es mit
einander bey einer oder anderthalben Stunden in einer Pinte kalten Waſſer
britzen laſſen/ hernach koͤnnet ihr darein ſchuͤtten/ drey Untzen/ oder einen Vier-
ling Zucker/ laſſet es ſeyhen/ erkuͤhlen und trincken.

Jn alle obige Waſſee kan man/ ſo ferne man will/ zur Wohlriechenheit Bi-
ſam und Ambra thun/ aber ſo wenig/ daß man es faſt nicht vermercke/ wie ſchon
oben gedacht worden.

Will man aber dieſe Waſſer alle candiren/ oder einen Sorbet aus allen be-
ſagten Waſſern machen? ſo muß man die Doſin des Zuckers verdoppeln/ und
auf eine Pinte/ ein halb Pfund Zucker rechnen/ und die Koͤrner oder Frucht auch
um die Helffte vermehren/ an Blumen und Koͤrnern/ nach der Proportion/ als

ihr
Zz zz 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0757" n="733"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von allerley Wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern zu machen.</hi></fw><lb/>
zum Exempel ein Vierthel oder Drittel die&#x017F;er letztern Fru&#x0364;chte auf 2. Drittel<lb/>
oder 3. Viertel Weich&#x017F;el/ oder gro&#x017F;&#x017F;e Kir&#x017F;chen/ die&#x017F;e wohl mit einander zerquet-<lb/>
&#x017F;chen/ oder eines nach dem andern pre&#x017F;&#x017F;en/ und durch ein grobes Tuch &#x017F;eyhen la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ nach der Quantita&#x0364;t/ als man noch willens i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Auf zwo Pinten die&#x017F;es ausgedruckten Marckes/ gie&#x017F;&#x017F;et man eine Pinte<lb/>
Brantewein/ auf jede Pinte 5. oder 6. Untzen Zucker/ ein halb &#x017F;echzehen Thei-<lb/>
le der Untze Zimmet/ 3. oder 4. Gewu&#x0364;rtz-Na&#x0364;gelein und 4. oder 5. Gran wei&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Pfeffer/ alles wohl ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ die&#x017F;es muß man abbeitzen la&#x017F;&#x017F;en/ in einen irrdenen<lb/>
Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ und alles wohl vermachen. So verha&#x0364;lt &#x017F;ich die wahre Do&#x017F;is auf eine<lb/>
Pinte/ nach die&#x017F;en kan man &#x017F;ich in andern Quantita&#x0364;ten richten.</p><lb/>
            <p>Will man darbey nichts als Kir&#x017F;chen haben/ &#x017F;o i&#x017F;t auch einerley Do&#x017F;is.<lb/>
Viel Leute machen es unter&#x017F;chiedlich von jeder Frucht &#x017F;onderlich; aber es i&#x017F;t doch<lb/>
wegen anderer <hi rendition="#aq">ingredienti</hi>en allezeit einerley.</p><lb/>
            <p>Damit es aber nach den Kernen &#x017F;chmecke/ &#x017F;o nehmen diejenige/ welche es<lb/>
gerne haben/ 4. oder 5. Pfund Kir&#x017F;chkerne/ 1. oder 2. Pfund Marillen-Kerne/<lb/>
die&#x017F;e &#x017F;olle man wohl &#x017F;cha&#x0364;len/ und mit einander &#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ werffet &#x017F;ie in eure Tonne<lb/>
und nach Proportion in enren Krug/ vermo&#x0364;g der Menge/ die ihr machet wollet/<lb/>
durch&#x017F;eyhet/ was im Kruge i&#x017F;t/ wohl; was das in der Tonne anlanget/ das la&#x0364;u-<lb/>
tert &#x017F;ich fu&#x0364;r &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;ten/ man kan auch Klapper-Ro&#x017F;enbla&#x0364;tter nehmen/ welches<lb/>
auch nicht u&#x0364;bel gethan i&#x017F;t/ und hierinnen be&#x017F;tehet die rechte Vollkommenheit/<lb/>
von Kir&#x017F;chen-Wa&#x017F;&#x017F;er; hierbey wird man mercken mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ daß wann man hier<lb/>
von einer Tonne redet/ wie wir er&#x017F;t gethan haben/ &#x017F;o ver&#x017F;tehe man es von einem<lb/>
Scheffel/ oder von einer drey Viertel-Ohme.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;es dienet denn zur Nachricht/ welche die Do&#x017F;in allen <hi rendition="#aq">Ingredienti</hi>en und<lb/>
andern Sachen be&#x017F;agten <hi rendition="#aq">Liquoribus</hi> zu geben haben.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">27. Gru&#x0364;nes Fenchel Pimpernellen und Ko&#x0364;rbel-<lb/>
Kraut-Wa&#x017F;&#x017F;er zu machen.</hi> </head><lb/>
            <p>Man muß von einen oder den andern eine Hand voll nehmen/ und es mit<lb/>
einander bey einer oder anderthalben Stunden in einer Pinte kalten Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
britzen la&#x017F;&#x017F;en/ hernach ko&#x0364;nnet ihr darein &#x017F;chu&#x0364;tten/ drey Untzen/ oder einen Vier-<lb/>
ling Zucker/ la&#x017F;&#x017F;et es &#x017F;eyhen/ erku&#x0364;hlen und trincken.</p><lb/>
            <p>Jn alle obige Wa&#x017F;&#x017F;ee kan man/ &#x017F;o ferne man will/ zur Wohlriechenheit Bi-<lb/>
&#x017F;am und Ambra thun/ aber &#x017F;o wenig/ daß man es fa&#x017F;t nicht vermercke/ wie &#x017F;chon<lb/>
oben gedacht worden.</p><lb/>
            <p>Will man aber die&#x017F;e Wa&#x017F;&#x017F;er alle candiren/ oder einen Sorbet aus allen be-<lb/>
&#x017F;agten Wa&#x017F;&#x017F;ern machen? &#x017F;o muß man die Do&#x017F;in des Zuckers verdoppeln/ und<lb/>
auf eine Pinte/ ein halb Pfund Zucker rechnen/ und die Ko&#x0364;rner oder Frucht auch<lb/>
um die Helffte vermehren/ an Blumen und Ko&#x0364;rnern/ nach der Proportion/ als<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Zz zz 3</fw><fw place="bottom" type="catch">ihr</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[733/0757] Von allerley Waͤſſern zu machen. zum Exempel ein Vierthel oder Drittel dieſer letztern Fruͤchte auf 2. Drittel oder 3. Viertel Weichſel/ oder groſſe Kirſchen/ dieſe wohl mit einander zerquet- ſchen/ oder eines nach dem andern preſſen/ und durch ein grobes Tuch ſeyhen laſ- ſen/ nach der Quantitaͤt/ als man noch willens iſt. Auf zwo Pinten dieſes ausgedruckten Marckes/ gieſſet man eine Pinte Brantewein/ auf jede Pinte 5. oder 6. Untzen Zucker/ ein halb ſechzehen Thei- le der Untze Zimmet/ 3. oder 4. Gewuͤrtz-Naͤgelein und 4. oder 5. Gran weiſſen Pfeffer/ alles wohl geſtoſſen/ dieſes muß man abbeitzen laſſen/ in einen irrdenen Gefaͤſſe/ und alles wohl vermachen. So verhaͤlt ſich die wahre Doſis auf eine Pinte/ nach dieſen kan man ſich in andern Quantitaͤten richten. Will man darbey nichts als Kirſchen haben/ ſo iſt auch einerley Doſis. Viel Leute machen es unterſchiedlich von jeder Frucht ſonderlich; aber es iſt doch wegen anderer ingredientien allezeit einerley. Damit es aber nach den Kernen ſchmecke/ ſo nehmen diejenige/ welche es gerne haben/ 4. oder 5. Pfund Kirſchkerne/ 1. oder 2. Pfund Marillen-Kerne/ dieſe ſolle man wohl ſchaͤlen/ und mit einander ſtoſſen/ werffet ſie in eure Tonne und nach Proportion in enren Krug/ vermoͤg der Menge/ die ihr machet wollet/ durchſeyhet/ was im Kruge iſt/ wohl; was das in der Tonne anlanget/ das laͤu- tert ſich fuͤr ſich ſelbſten/ man kan auch Klapper-Roſenblaͤtter nehmen/ welches auch nicht uͤbel gethan iſt/ und hierinnen beſtehet die rechte Vollkommenheit/ von Kirſchen-Waſſer; hierbey wird man mercken muͤſſen/ daß wann man hier von einer Tonne redet/ wie wir erſt gethan haben/ ſo verſtehe man es von einem Scheffel/ oder von einer drey Viertel-Ohme. Dieſes dienet denn zur Nachricht/ welche die Doſin allen Ingredientien und andern Sachen beſagten Liquoribus zu geben haben. 27. Gruͤnes Fenchel Pimpernellen und Koͤrbel- Kraut-Waſſer zu machen. Man muß von einen oder den andern eine Hand voll nehmen/ und es mit einander bey einer oder anderthalben Stunden in einer Pinte kalten Waſſer britzen laſſen/ hernach koͤnnet ihr darein ſchuͤtten/ drey Untzen/ oder einen Vier- ling Zucker/ laſſet es ſeyhen/ erkuͤhlen und trincken. Jn alle obige Waſſee kan man/ ſo ferne man will/ zur Wohlriechenheit Bi- ſam und Ambra thun/ aber ſo wenig/ daß man es faſt nicht vermercke/ wie ſchon oben gedacht worden. Will man aber dieſe Waſſer alle candiren/ oder einen Sorbet aus allen be- ſagten Waſſern machen? ſo muß man die Doſin des Zuckers verdoppeln/ und auf eine Pinte/ ein halb Pfund Zucker rechnen/ und die Koͤrner oder Frucht auch um die Helffte vermehren/ an Blumen und Koͤrnern/ nach der Proportion/ als ihr Zz zz 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/757
Zitationshilfe: [N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706, S. 733. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/757>, abgerufen am 15.06.2024.