Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706.

Bild:
<< vorherige Seite
Von allerley Wassern zu machen.

Wann ihr aber etwas schneller zu glaciren euch gedrungen sehet/ so müs-
set es mit Saltz übersetzen/ so habt ihr nicht Noth es unter einander zu rühren/
es seye dann daß ihr es gleich brauchen und jemanden darmit bedienen wol-
let/ so werdet ihr es auch nie zurichten/ ihr wollet es dann zum Gebrauch
hergeben/ dieses seye insgemein gesagt/ wie man alle glacirte Wasser
machet.

1. Ein guter Julep von Säfften.

Nimm Hohlbeer-Safft/ Violen-Safft jedes 3. Loth schwartzes Kir-
schen-Wasser/ Erdbeer-Wasser/ jedes ein halb Seidlein/ ein wenig Rosen-
Wasser/ wann es zu süsse ist/ kan man etliche Tropffen Spiritus Vitrioli dar-
zu fallen lassen/ man nimmt auch an statt der gebrannten Wasser/ nur frisches
Brunnen-Wasser.

2. Guten Rosen-Julep zu machen.

Man solle von den Scharlach-Rosen die Blätter abschneiden/ das gel-
be darvon hinweg thun/ und sie in einem Mörßner klein zerstossen/ wie zum
Rosen-Zucker brauchlich ist/ thue sie in eine zinnerne Kanne/ stampffe es fest zu-
sammen/ biß genug ist/ lasse es an einem kühlen Orte stehen/ so lang als ge-
wöhnlich/ alsdann um einen Theil heraus/ stosse es in einem saubern steinern
Mörsel mit Rosenwasser ab/ doch nicht gar zu klein/ fülle es in Säcklein/ presse
es aus/ thue es in ein wohlvermachtes Glaß/ lasse es gefallen/ darnach seyhe
es ab/ und nimm in ein Seidlein Safft/ ein Pfund Zucker/ welcher abgeschäu-
met/ lasse es als den Honig dicke einsieden/ und wann man es vom Feuer hebt/
so kan man drey oder vier Tropffen Spiritus Vitrioli darein fallen lassen/ und ge-
schwind umrühren/ es wird gar schön/ und kühlet wohl/ den Veyl-Safft machet
man auch also.

3. Den Safft von Citronen und Limonien das gantze
Jahr durch zu Juleppen und andern Gebrauch
zu behalten.

Man drucket den Safft aus/ und folteret ihn durch das Pappier/ damit
er auf das schöneste gereiniget werde/ dann füllet man solchen in ein Glaß/ biß
oben an den Hals/ und füllet den Hals des Glases gar voll an/ vermacht das
Glaß auf das beste/ und setzet es an einen kühlen Ort/ dahin keine Sonne kom-
met. Die Gläser zu solchen Ende sind die besten/ welche lange Hälse haben/ dar-
inn man kleine Pfröpffe wohl befestigen kan.

4. Baum-
Von allerley Waſſern zu machen.

Wann ihr aber etwas ſchneller zu glaciren euch gedrungen ſehet/ ſo muͤſ-
ſet es mit Saltz uͤberſetzen/ ſo habt ihr nicht Noth es unter einander zu ruͤhren/
es ſeye dann daß ihr es gleich brauchen und jemanden darmit bedienen wol-
let/ ſo werdet ihr es auch nie zurichten/ ihr wollet es dann zum Gebrauch
hergeben/ dieſes ſeye insgemein geſagt/ wie man alle glacirte Waſſer
machet.

1. Ein guter Julep von Saͤfften.

Nimm Hohlbeer-Safft/ Violen-Safft jedes 3. Loth ſchwartzes Kir-
ſchen-Waſſer/ Erdbeer-Waſſer/ jedes ein halb Seidlein/ ein wenig Roſen-
Waſſer/ wann es zu ſuͤſſe iſt/ kan man etliche Tropffen Spiritus Vitrioli dar-
zu fallen laſſen/ man nimmt auch an ſtatt der gebrannten Waſſer/ nur friſches
Brunnen-Waſſer.

2. Guten Roſen-Julep zu machen.

Man ſolle von den Scharlach-Roſen die Blaͤtter abſchneiden/ das gel-
be darvon hinweg thun/ und ſie in einem Moͤrßner klein zerſtoſſen/ wie zum
Roſen-Zucker brauchlich iſt/ thue ſie in eine zinnerne Kanne/ ſtampffe es feſt zu-
ſammen/ biß genug iſt/ laſſe es an einem kuͤhlen Orte ſtehen/ ſo lang als ge-
woͤhnlich/ alsdann um einen Theil heraus/ ſtoſſe es in einem ſaubern ſteinern
Moͤrſel mit Roſenwaſſer ab/ doch nicht gar zu klein/ fuͤlle es in Saͤcklein/ preſſe
es aus/ thue es in ein wohlvermachtes Glaß/ laſſe es gefallen/ darnach ſeyhe
es ab/ und nimm in ein Seidlein Safft/ ein Pfund Zucker/ welcher abgeſchaͤu-
met/ laſſe es als den Honig dicke einſieden/ und wann man es vom Feuer hebt/
ſo kan man drey oder vier Tropffen Spiritus Vitrioli darein fallen laſſen/ und ge-
ſchwind umruͤhren/ es wird gar ſchoͤn/ und kuͤhlet wohl/ den Veyl-Safft machet
man auch alſo.

3. Den Safft von Citronen und Limonien das gantze
Jahr durch zu Juleppen und andern Gebrauch
zu behalten.

Man drucket den Safft aus/ und folteret ihn durch das Pappier/ damit
er auf das ſchoͤneſte gereiniget werde/ dann fuͤllet man ſolchen in ein Glaß/ biß
oben an den Hals/ und fuͤllet den Hals des Glaſes gar voll an/ vermacht das
Glaß auf das beſte/ und ſetzet es an einen kuͤhlen Ort/ dahin keine Sonne kom-
met. Die Glaͤſer zu ſolchen Ende ſind die beſten/ welche lange Haͤlſe haben/ dar-
inn man kleine Pfroͤpffe wohl befeſtigen kan.

4. Baum-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0759" n="735"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von allerley Wa&#x017F;&#x017F;ern zu machen.</hi> </fw><lb/>
          <p>Wann ihr aber etwas &#x017F;chneller zu glaciren euch gedrungen &#x017F;ehet/ &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;et es mit Saltz u&#x0364;ber&#x017F;etzen/ &#x017F;o habt ihr nicht Noth es unter einander zu ru&#x0364;hren/<lb/>
es &#x017F;eye dann daß ihr es gleich brauchen und jemanden darmit bedienen wol-<lb/>
let/ &#x017F;o werdet ihr es auch nie zurichten/ ihr wollet es dann zum Gebrauch<lb/>
hergeben/ die&#x017F;es &#x017F;eye insgemein ge&#x017F;agt/ wie man alle glacirte Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
machet.</p><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">1. Ein guter Julep von Sa&#x0364;fften.</hi> </head><lb/>
            <p>Nimm Hohlbeer-Safft/ Violen-Safft jedes 3. Loth &#x017F;chwartzes Kir-<lb/>
&#x017F;chen-Wa&#x017F;&#x017F;er/ Erdbeer-Wa&#x017F;&#x017F;er/ jedes ein halb Seidlein/ ein wenig Ro&#x017F;en-<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er/ wann es zu &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;e i&#x017F;t/ kan man etliche Tropffen <hi rendition="#aq">Spiritus Vitrioli</hi> dar-<lb/>
zu fallen la&#x017F;&#x017F;en/ man nimmt auch an &#x017F;tatt der gebrannten Wa&#x017F;&#x017F;er/ nur fri&#x017F;ches<lb/>
Brunnen-Wa&#x017F;&#x017F;er.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">2. Guten Ro&#x017F;en-Julep zu machen.</hi> </head><lb/>
            <p>Man &#x017F;olle von den Scharlach-Ro&#x017F;en die Bla&#x0364;tter ab&#x017F;chneiden/ das gel-<lb/>
be darvon hinweg thun/ und &#x017F;ie in einem Mo&#x0364;rßner klein zer&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ wie zum<lb/>
Ro&#x017F;en-Zucker brauchlich i&#x017F;t/ thue &#x017F;ie in eine zinnerne Kanne/ &#x017F;tampffe es fe&#x017F;t zu-<lb/>
&#x017F;ammen/ biß genug i&#x017F;t/ la&#x017F;&#x017F;e es an einem ku&#x0364;hlen Orte &#x017F;tehen/ &#x017F;o lang als ge-<lb/>
wo&#x0364;hnlich/ alsdann um einen Theil heraus/ &#x017F;to&#x017F;&#x017F;e es in einem &#x017F;aubern &#x017F;teinern<lb/>
Mo&#x0364;r&#x017F;el mit Ro&#x017F;enwa&#x017F;&#x017F;er ab/ doch nicht gar zu klein/ fu&#x0364;lle es in Sa&#x0364;cklein/ pre&#x017F;&#x017F;e<lb/>
es aus/ thue es in ein wohlvermachtes Glaß/ la&#x017F;&#x017F;e es gefallen/ darnach &#x017F;eyhe<lb/>
es ab/ und nimm in ein Seidlein Safft/ ein Pfund Zucker/ welcher abge&#x017F;cha&#x0364;u-<lb/>
met/ la&#x017F;&#x017F;e es als den Honig dicke ein&#x017F;ieden/ und wann man es vom Feuer hebt/<lb/>
&#x017F;o kan man drey oder vier Tropffen <hi rendition="#aq">Spiritus Vitrioli</hi> darein fallen la&#x017F;&#x017F;en/ und ge-<lb/>
&#x017F;chwind umru&#x0364;hren/ es wird gar &#x017F;cho&#x0364;n/ und ku&#x0364;hlet wohl/ den Veyl-Safft machet<lb/>
man auch al&#x017F;o.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">3. Den Safft von Citronen und Limonien das gantze<lb/>
Jahr durch zu Juleppen und andern Gebrauch<lb/>
zu behalten.</hi> </head><lb/>
            <p>Man drucket den Safft aus/ und folteret ihn durch das Pappier/ damit<lb/>
er auf das &#x017F;cho&#x0364;ne&#x017F;te gereiniget werde/ dann fu&#x0364;llet man &#x017F;olchen in ein Glaß/ biß<lb/>
oben an den Hals/ und fu&#x0364;llet den Hals des Gla&#x017F;es gar voll an/ vermacht das<lb/>
Glaß auf das be&#x017F;te/ und &#x017F;etzet es an einen ku&#x0364;hlen Ort/ dahin keine Sonne kom-<lb/>
met. Die Gla&#x0364;&#x017F;er zu &#x017F;olchen Ende &#x017F;ind die be&#x017F;ten/ welche lange Ha&#x0364;l&#x017F;e haben/ dar-<lb/>
inn man kleine Pfro&#x0364;pffe wohl befe&#x017F;tigen kan.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">4. Baum-</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[735/0759] Von allerley Waſſern zu machen. Wann ihr aber etwas ſchneller zu glaciren euch gedrungen ſehet/ ſo muͤſ- ſet es mit Saltz uͤberſetzen/ ſo habt ihr nicht Noth es unter einander zu ruͤhren/ es ſeye dann daß ihr es gleich brauchen und jemanden darmit bedienen wol- let/ ſo werdet ihr es auch nie zurichten/ ihr wollet es dann zum Gebrauch hergeben/ dieſes ſeye insgemein geſagt/ wie man alle glacirte Waſſer machet. 1. Ein guter Julep von Saͤfften. Nimm Hohlbeer-Safft/ Violen-Safft jedes 3. Loth ſchwartzes Kir- ſchen-Waſſer/ Erdbeer-Waſſer/ jedes ein halb Seidlein/ ein wenig Roſen- Waſſer/ wann es zu ſuͤſſe iſt/ kan man etliche Tropffen Spiritus Vitrioli dar- zu fallen laſſen/ man nimmt auch an ſtatt der gebrannten Waſſer/ nur friſches Brunnen-Waſſer. 2. Guten Roſen-Julep zu machen. Man ſolle von den Scharlach-Roſen die Blaͤtter abſchneiden/ das gel- be darvon hinweg thun/ und ſie in einem Moͤrßner klein zerſtoſſen/ wie zum Roſen-Zucker brauchlich iſt/ thue ſie in eine zinnerne Kanne/ ſtampffe es feſt zu- ſammen/ biß genug iſt/ laſſe es an einem kuͤhlen Orte ſtehen/ ſo lang als ge- woͤhnlich/ alsdann um einen Theil heraus/ ſtoſſe es in einem ſaubern ſteinern Moͤrſel mit Roſenwaſſer ab/ doch nicht gar zu klein/ fuͤlle es in Saͤcklein/ preſſe es aus/ thue es in ein wohlvermachtes Glaß/ laſſe es gefallen/ darnach ſeyhe es ab/ und nimm in ein Seidlein Safft/ ein Pfund Zucker/ welcher abgeſchaͤu- met/ laſſe es als den Honig dicke einſieden/ und wann man es vom Feuer hebt/ ſo kan man drey oder vier Tropffen Spiritus Vitrioli darein fallen laſſen/ und ge- ſchwind umruͤhren/ es wird gar ſchoͤn/ und kuͤhlet wohl/ den Veyl-Safft machet man auch alſo. 3. Den Safft von Citronen und Limonien das gantze Jahr durch zu Juleppen und andern Gebrauch zu behalten. Man drucket den Safft aus/ und folteret ihn durch das Pappier/ damit er auf das ſchoͤneſte gereiniget werde/ dann fuͤllet man ſolchen in ein Glaß/ biß oben an den Hals/ und fuͤllet den Hals des Glaſes gar voll an/ vermacht das Glaß auf das beſte/ und ſetzet es an einen kuͤhlen Ort/ dahin keine Sonne kom- met. Die Glaͤſer zu ſolchen Ende ſind die beſten/ welche lange Haͤlſe haben/ dar- inn man kleine Pfroͤpffe wohl befeſtigen kan. 4. Baum-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/759
Zitationshilfe: [N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706, S. 735. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/759>, abgerufen am 14.06.2024.