Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706.

Bild:
<< vorherige Seite
wie die Schönheit des Leibes auf das beste zu unterhalten.
Num. 8.
Ein köstliches vermischtes Wasser wider die Leber- und
Sommer-Flecken des Angesichts/ so zugleich auch eine weisse
und zarte Haut machet.

Nimm Ungarisch Wasser/ oder/ in Mangel dessen Rheinischen Brandwein/
weiche von den schönesten weissen Tragant darein/ lasse ihn also drey Tage stehen/
darnach nimm von dem allerschönsten Krafft- oder Stärck-Meel/ und weiche es in
weisses Lilien-Bohnenblüh- oder Rosen-Wasser/ oder/ welches fast am allerbesten
ist/ in Korn-Blumen- oder Erdbeer-Wasser/ so man es haben kan/ lasse es gleich-
falls etliche Tage stehen/ schüttle es aber inzwischen zum öfftern auf/ damit es sich
recht abfrist/ thue es alsdann unter den Brandwein und Tragant/ und wische dich
damit ab/ je öffter/ je besser. Wann man mit dieser Abwisch-Mixtur ein gantzes
Jahr damit anhält/ so wird man gewiß keinen einigen Mackel oder Flecken in dem
Angesicht mehr haben. Auch so ein Mensch gantz veraltete/ oder eine grobe Haut
hätte/ so wird sie doch mit grosser Verwunderung gantz hübsch/ zart/ glatt und rein
werden/ und wird darbey dem Menschen eine schöne und lebhaffte Farbe und an-
genehme Röthe machen. Dieses Recept ist von vielen probiret/ und jederzeit gut
befunden worden.

Num. 9.
Ein sonderbares Abwisch-Wasser/ so ein schönesklares
Angesicht machet.

Nimm frisch Eyerweiß/ so hart gesotten ist/ zerschneide es klein/ und distillire
ein Wasser davon/

dieses Wassers nimm nun sechs Loth/
weiß Bohnenblüh-Wasser drey Loth/
Erdbeer-Wasser anderthalb Loth/

vermische es durcheinander/ und wasche das Angesicht des Tages offt damit/ es ma-
chet dasselbige klar und zart.

Num. 10.
Ein Wasser für die Sommer-Flecken.

Nimm Meer-Linsen/ so man insgemein auf den stehenden Wassern findet/ di-
stillire ein Wasser davon/ damit wasche des Morgens das Angesicht/ so wird es die
Sommer-Sprossen vertreiben.

Num. 11.
Ein sehr fürtrefflich Wasser zum Angesicht.

Machet ein Brod von den allerfeinesten Rocken-Meel/ angemacht mit Milch

von
Aa aa a 3
wie die Schoͤnheit des Leibes auf das beſte zu unterhalten.
Num. 8.
Ein koͤſtliches vermiſchtes Waſſer wider die Leber- und
Sommer-Flecken des Angeſichts/ ſo zugleich auch eine weiſſe
und zarte Haut machet.

Nimm Ungariſch Waſſer/ oder/ in Mangel deſſen Rheiniſchen Brandwein/
weiche von den ſchoͤneſten weiſſen Tragant darein/ laſſe ihn alſo drey Tage ſtehen/
darnach nimm von dem allerſchoͤnſten Krafft- oder Staͤrck-Meel/ und weiche es in
weiſſes Lilien-Bohnenbluͤh- oder Roſen-Waſſer/ oder/ welches faſt am allerbeſten
iſt/ in Korn-Blumen- oder Erdbeer-Waſſer/ ſo man es haben kan/ laſſe es gleich-
falls etliche Tage ſtehen/ ſchuͤttle es aber inzwiſchen zum oͤfftern auf/ damit es ſich
recht abfriſt/ thue es alsdann unter den Brandwein und Tragant/ und wiſche dich
damit ab/ je oͤffter/ je beſſer. Wann man mit dieſer Abwiſch-Mixtur ein gantzes
Jahr damit anhaͤlt/ ſo wird man gewiß keinen einigen Mackel oder Flecken in dem
Angeſicht mehr haben. Auch ſo ein Menſch gantz veraltete/ oder eine grobe Haut
haͤtte/ ſo wird ſie doch mit groſſer Verwunderung gantz huͤbſch/ zart/ glatt und rein
werden/ und wird darbey dem Menſchen eine ſchoͤne und lebhaffte Farbe und an-
genehme Roͤthe machen. Dieſes Recept iſt von vielen probiret/ und jederzeit gut
befunden worden.

Num. 9.
Ein ſonderbares Abwiſch-Waſſer/ ſo ein ſchoͤnesklares
Angeſicht machet.

Nimm friſch Eyerweiß/ ſo hart geſotten iſt/ zerſchneide es klein/ und diſtillire
ein Waſſer davon/

dieſes Waſſers nimm nun ſechs Loth/
weiß Bohnenbluͤh-Waſſer drey Loth/
Erdbeer-Waſſer anderthalb Loth/

vermiſche es durcheinander/ und waſche das Angeſicht des Tages offt damit/ es ma-
chet daſſelbige klar und zart.

Num. 10.
Ein Waſſer fuͤr die Sommer-Flecken.

Nimm Meer-Linſen/ ſo man insgemein auf den ſtehenden Waſſern findet/ di-
ſtillire ein Waſſer davon/ damit waſche des Morgens das Angeſicht/ ſo wird es die
Sommer-Sproſſen vertreiben.

Num. 11.
Ein ſehr fuͤrtrefflich Waſſer zum Angeſicht.

Machet ein Brod von den allerfeineſten Rocken-Meel/ angemacht mit Milch

von
Aa aa a 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0765" n="741"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">wie die Scho&#x0364;nheit des Leibes auf das be&#x017F;te zu unterhalten.</hi> </fw><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#aq">Num.</hi> 8.<lb/><hi rendition="#b">Ein ko&#x0364;&#x017F;tliches vermi&#x017F;chtes Wa&#x017F;&#x017F;er wider die Leber- und<lb/>
Sommer-Flecken des Ange&#x017F;ichts/ &#x017F;o zugleich auch eine wei&#x017F;&#x017F;e<lb/>
und zarte Haut machet.</hi></head><lb/>
          <p>Nimm Ungari&#x017F;ch Wa&#x017F;&#x017F;er/ oder/ in Mangel de&#x017F;&#x017F;en Rheini&#x017F;chen Brandwein/<lb/>
weiche von den &#x017F;cho&#x0364;ne&#x017F;ten wei&#x017F;&#x017F;en Tragant darein/ la&#x017F;&#x017F;e ihn al&#x017F;o drey Tage &#x017F;tehen/<lb/>
darnach nimm von dem aller&#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten Krafft- oder Sta&#x0364;rck-Meel/ und weiche es in<lb/>
wei&#x017F;&#x017F;es Lilien-Bohnenblu&#x0364;h- oder Ro&#x017F;en-Wa&#x017F;&#x017F;er/ oder/ welches fa&#x017F;t am allerbe&#x017F;ten<lb/>
i&#x017F;t/ in Korn-Blumen- oder Erdbeer-Wa&#x017F;&#x017F;er/ &#x017F;o man es haben kan/ la&#x017F;&#x017F;e es gleich-<lb/>
falls etliche Tage &#x017F;tehen/ &#x017F;chu&#x0364;ttle es aber inzwi&#x017F;chen zum o&#x0364;fftern auf/ damit es &#x017F;ich<lb/>
recht abfri&#x017F;t/ thue es alsdann unter den Brandwein und Tragant/ und wi&#x017F;che dich<lb/>
damit ab/ je o&#x0364;ffter/ je be&#x017F;&#x017F;er. Wann man mit die&#x017F;er Abwi&#x017F;ch-<hi rendition="#aq">Mixtur</hi> ein gantzes<lb/>
Jahr damit anha&#x0364;lt/ &#x017F;o wird man gewiß keinen einigen Mackel oder Flecken in dem<lb/>
Ange&#x017F;icht mehr haben. Auch &#x017F;o ein Men&#x017F;ch gantz veraltete/ oder eine grobe Haut<lb/>
ha&#x0364;tte/ &#x017F;o wird &#x017F;ie doch mit gro&#x017F;&#x017F;er Verwunderung gantz hu&#x0364;b&#x017F;ch/ zart/ glatt und rein<lb/>
werden/ und wird darbey dem Men&#x017F;chen eine &#x017F;cho&#x0364;ne und lebhaffte Farbe und an-<lb/>
genehme Ro&#x0364;the machen. Die&#x017F;es Recept i&#x017F;t von vielen probiret/ und jederzeit gut<lb/>
befunden worden.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#aq">Num.</hi> 9.<lb/><hi rendition="#b">Ein &#x017F;onderbares Abwi&#x017F;ch-Wa&#x017F;&#x017F;er/ &#x017F;o ein &#x017F;cho&#x0364;nesklares<lb/>
Ange&#x017F;icht machet.</hi></head><lb/>
          <p>Nimm fri&#x017F;ch Eyerweiß/ &#x017F;o hart ge&#x017F;otten i&#x017F;t/ zer&#x017F;chneide es klein/ und di&#x017F;tillire<lb/>
ein Wa&#x017F;&#x017F;er davon/</p><lb/>
          <list>
            <item>die&#x017F;es Wa&#x017F;&#x017F;ers nimm nun &#x017F;echs Loth/</item><lb/>
            <item>weiß Bohnenblu&#x0364;h-Wa&#x017F;&#x017F;er drey Loth/</item><lb/>
            <item>Erdbeer-Wa&#x017F;&#x017F;er anderthalb Loth/</item>
          </list><lb/>
          <p>vermi&#x017F;che es durcheinander/ und wa&#x017F;che das Ange&#x017F;icht des Tages offt damit/ es ma-<lb/>
chet da&#x017F;&#x017F;elbige klar und zart.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#aq">Num.</hi> 10.<lb/><hi rendition="#b">Ein Wa&#x017F;&#x017F;er fu&#x0364;r die Sommer-Flecken.</hi></head><lb/>
          <p>Nimm Meer-Lin&#x017F;en/ &#x017F;o man insgemein auf den &#x017F;tehenden Wa&#x017F;&#x017F;ern findet/ di-<lb/>
&#x017F;tillire ein Wa&#x017F;&#x017F;er davon/ damit wa&#x017F;che des Morgens das Ange&#x017F;icht/ &#x017F;o wird es die<lb/>
Sommer-Spro&#x017F;&#x017F;en vertreiben.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#aq">Num.</hi> 11.<lb/><hi rendition="#b">Ein &#x017F;ehr fu&#x0364;rtrefflich Wa&#x017F;&#x017F;er zum Ange&#x017F;icht.</hi></head><lb/>
          <p>Machet ein Brod von den allerfeine&#x017F;ten Rocken-Meel/ angemacht mit Milch<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Aa aa a 3</fw><fw place="bottom" type="catch">von</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[741/0765] wie die Schoͤnheit des Leibes auf das beſte zu unterhalten. Num. 8. Ein koͤſtliches vermiſchtes Waſſer wider die Leber- und Sommer-Flecken des Angeſichts/ ſo zugleich auch eine weiſſe und zarte Haut machet. Nimm Ungariſch Waſſer/ oder/ in Mangel deſſen Rheiniſchen Brandwein/ weiche von den ſchoͤneſten weiſſen Tragant darein/ laſſe ihn alſo drey Tage ſtehen/ darnach nimm von dem allerſchoͤnſten Krafft- oder Staͤrck-Meel/ und weiche es in weiſſes Lilien-Bohnenbluͤh- oder Roſen-Waſſer/ oder/ welches faſt am allerbeſten iſt/ in Korn-Blumen- oder Erdbeer-Waſſer/ ſo man es haben kan/ laſſe es gleich- falls etliche Tage ſtehen/ ſchuͤttle es aber inzwiſchen zum oͤfftern auf/ damit es ſich recht abfriſt/ thue es alsdann unter den Brandwein und Tragant/ und wiſche dich damit ab/ je oͤffter/ je beſſer. Wann man mit dieſer Abwiſch-Mixtur ein gantzes Jahr damit anhaͤlt/ ſo wird man gewiß keinen einigen Mackel oder Flecken in dem Angeſicht mehr haben. Auch ſo ein Menſch gantz veraltete/ oder eine grobe Haut haͤtte/ ſo wird ſie doch mit groſſer Verwunderung gantz huͤbſch/ zart/ glatt und rein werden/ und wird darbey dem Menſchen eine ſchoͤne und lebhaffte Farbe und an- genehme Roͤthe machen. Dieſes Recept iſt von vielen probiret/ und jederzeit gut befunden worden. Num. 9. Ein ſonderbares Abwiſch-Waſſer/ ſo ein ſchoͤnesklares Angeſicht machet. Nimm friſch Eyerweiß/ ſo hart geſotten iſt/ zerſchneide es klein/ und diſtillire ein Waſſer davon/ dieſes Waſſers nimm nun ſechs Loth/ weiß Bohnenbluͤh-Waſſer drey Loth/ Erdbeer-Waſſer anderthalb Loth/ vermiſche es durcheinander/ und waſche das Angeſicht des Tages offt damit/ es ma- chet daſſelbige klar und zart. Num. 10. Ein Waſſer fuͤr die Sommer-Flecken. Nimm Meer-Linſen/ ſo man insgemein auf den ſtehenden Waſſern findet/ di- ſtillire ein Waſſer davon/ damit waſche des Morgens das Angeſicht/ ſo wird es die Sommer-Sproſſen vertreiben. Num. 11. Ein ſehr fuͤrtrefflich Waſſer zum Angeſicht. Machet ein Brod von den allerfeineſten Rocken-Meel/ angemacht mit Milch von Aa aa a 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/765
Zitationshilfe: [N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706, S. 741. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/765>, abgerufen am 14.06.2024.