[N. N.]: Historische warhaffte Relation Von einem Christlichen Eheweibe [...] welche Vier lebendige vnd wol proportionirte Töchter [...] zur Welt geboren [...]. Bautzen, 1616.Plurimis nam locis, & maxima ex parte mulieres singulos An meisten orten vnd mehrer theils gebehren die Weiber grade
Plurimis namꝗ́ locis, & maxima ex parte mulieres ſingulos An meiſten orten vnd mehrer theils gebehren die Weiber grade
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0010"/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Plurimis namꝗ́ locis, & maxima ex parte mulieres ſingulos<lb/> ſingulæ, duosvé pariunt. At ſolis nonnullis, (ut in AEgypto, ubi<lb/> fœtifer Nilus potus, id ipſum ſuapte natura imperit,) & geminos &<lb/> ter geminos, & bis binos naſci, & plerunꝗ, plures certum est. Ut<lb/> etiam Fauſta è plebe, mares duos, fœminas totidem enixa est. Sed<lb/> & quinꝗ, jamꝗ́ hoc pluribus eveniſſe, exploratum est, quandoqui-<lb/> dem mulier quædam viginti puerperia partubus quatuor, quinos<lb/> partubus ſingulis enixa, ediderit: atꝗ́ eorum major pars enutriri<lb/> & adoleſcere quivit. Aliam inſuper duodecim partubus, ſexagin-<lb/> ta infantes peperiſſe inventum est. Divo Auguſto imperante, ejus<lb/> quædam ancilla in agro Laurente quinꝗ́ , pueros (qui pauculos vixe-<lb/> rint dies) in lucem emiſit. Et in Peloponeſo binos quater, alteram<lb/> enixam, majorem partem ex omni ejus vixiſſe enixu, proditum est.<lb/> Pari uſu & in AEgypto ſeptenos uno utero ſimul genitos eſſe. (Vide<lb/> Gyneciorum tom: 1. per Caſp: wolphium editorum Baſileæ pag. 299.)</hi></hi><lb/> Solche wort lauten in Deutſcher ſprache alſo:</p><lb/> <p>An meiſten orten vnd mehrer theils gebehren die Weiber<lb/> eine jeder jmmer auff einmahl nur eins/ oder zwey Kinder. Aber<lb/> bey etlichen ſonderlichen Weibern (als in Egypten/ da der frucht-<lb/> bare Fluß <hi rendition="#aq">Nilus</hi> getruncken/ durch ſein Natur vnd eigenſchafft<lb/> ſolches wircket) iſt es gewiß/ das ſie zu paren/ vnd drey mahl zu<lb/> paren/ auch zwier zu paren/ vnd gemeiniglich noch wol mehr<lb/> Kinder gebehren. Wie dann auch eine von dem gemeinen Poͤfel<lb/> mit Namen <hi rendition="#aq">Fauſta</hi>, zweene Soͤhne vnd ſo viel Toͤchter geboren<lb/> hat/ ja auch wol fuͤnffe. Vnd man hats nu gewiß erfahren/ das<lb/> es jhrer vielen alſo begegnet iſt. Sintemal ein Weib zwantzig<lb/> Kinder auff Vier mal/ jiñer fuͤnffe auf einmal gebracht vnd ge-<lb/> bohren hat/ vnter welchen der groͤßte theil aufferzogen vnd zu<lb/> Jahren kom̃en iſt. Vber das hat man befunden/ das eine andere<lb/> auff zwoͤlff mahl oder durch zwoͤlff kreiſten/ Sechzig Kinder (iſt<lb/> <fw place="bottom" type="catch">grade</fw><lb/></p> </body> </text> </TEI> [0010]
Plurimis namꝗ́ locis, & maxima ex parte mulieres ſingulos
ſingulæ, duosvé pariunt. At ſolis nonnullis, (ut in AEgypto, ubi
fœtifer Nilus potus, id ipſum ſuapte natura imperit,) & geminos &
ter geminos, & bis binos naſci, & plerunꝗ, plures certum est. Ut
etiam Fauſta è plebe, mares duos, fœminas totidem enixa est. Sed
& quinꝗ, jamꝗ́ hoc pluribus eveniſſe, exploratum est, quandoqui-
dem mulier quædam viginti puerperia partubus quatuor, quinos
partubus ſingulis enixa, ediderit: atꝗ́ eorum major pars enutriri
& adoleſcere quivit. Aliam inſuper duodecim partubus, ſexagin-
ta infantes peperiſſe inventum est. Divo Auguſto imperante, ejus
quædam ancilla in agro Laurente quinꝗ́ , pueros (qui pauculos vixe-
rint dies) in lucem emiſit. Et in Peloponeſo binos quater, alteram
enixam, majorem partem ex omni ejus vixiſſe enixu, proditum est.
Pari uſu & in AEgypto ſeptenos uno utero ſimul genitos eſſe. (Vide
Gyneciorum tom: 1. per Caſp: wolphium editorum Baſileæ pag. 299.)
Solche wort lauten in Deutſcher ſprache alſo:
An meiſten orten vnd mehrer theils gebehren die Weiber
eine jeder jmmer auff einmahl nur eins/ oder zwey Kinder. Aber
bey etlichen ſonderlichen Weibern (als in Egypten/ da der frucht-
bare Fluß Nilus getruncken/ durch ſein Natur vnd eigenſchafft
ſolches wircket) iſt es gewiß/ das ſie zu paren/ vnd drey mahl zu
paren/ auch zwier zu paren/ vnd gemeiniglich noch wol mehr
Kinder gebehren. Wie dann auch eine von dem gemeinen Poͤfel
mit Namen Fauſta, zweene Soͤhne vnd ſo viel Toͤchter geboren
hat/ ja auch wol fuͤnffe. Vnd man hats nu gewiß erfahren/ das
es jhrer vielen alſo begegnet iſt. Sintemal ein Weib zwantzig
Kinder auff Vier mal/ jiñer fuͤnffe auf einmal gebracht vnd ge-
bohren hat/ vnter welchen der groͤßte theil aufferzogen vnd zu
Jahren kom̃en iſt. Vber das hat man befunden/ das eine andere
auff zwoͤlff mahl oder durch zwoͤlff kreiſten/ Sechzig Kinder (iſt
grade
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |