Obrecht, Georg: Fünff Vnderschiedliche Secreta Politica. Straßburg, 1617.liche geitzige/ vnd vnverständige Eltern möchten gefunden wer- So beweists die tägliche Erfahrung/ daß gleich nach der Vn-180 Also auch/ wann ein Oberkeit mit poenal Mandaten/ vnnd183 Vn- D d d 3
liche geitzige/ vnd vnverſtaͤndige Eltern moͤchten gefunden wer- So beweiſts die taͤgliche Erfahrung/ daß gleich nach der Vn-180 Alſo auch/ wann ein Oberkeit mit pœnal Mandaten/ vnnd183 Vn- D d d 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0407" n="349[329]"/> liche geitzige/ vnd vnverſtaͤndige Eltern moͤchten gefunden wer-<lb/> den/ die nur etlich wenig Gulden anzulegen geſint weren/ So iſt<lb/> den Deputirten Einnemmern zubefehlen/ von keinem Naarhaff-<lb/> ten/ vnnd wolhaͤbigen Vnderthanen/ weniger/ alszehen/ ja auch<lb/> wol zwentzig Gulden/ nach gelegenheit der Vmbſtaͤnd/ an Gelt<lb/> oder Geltswerth/ zuempfahen/ dieweil man ſonſt die ob deducirte<lb/><hi rendition="#aq">fines</hi> nicht vollkomlich erlangen wuͤrde.</p><lb/> <p>So beweiſts die taͤgliche Erfahrung/ daß gleich nach der Vn-<note place="right">180</note><lb/> muͤndigen Kinder Geburt gantz vberflüſſige vnnd Praͤchtige<lb/> Bancketen/ vnnd Kindſchencken gehalten/ dardurch ſo wol die<lb/> Kindbetterin bevnruhet/ vnd gekrenckt/ als viel vnnuͤtze Vncoſten<lb/> verſchwendet werden. Dieſem vorzukommen/ vnd daß ein Vat-<note place="right">181</note><lb/> ter deſto baß fuͤr ſein newgeboren Kind/ zu deſſelben kuͤnfftigem<lb/> Nutz/ etwas in das auffgerichte Kinder <hi rendition="#aq">Aerarium</hi> anlegen koͤn-<lb/> ne/ ſo iſts gut vnd rathſam/ daß die Kindſchencken/ vnd Bancke-<lb/> ten verbotten werden/ wie in Churfürſtlicher Pfaltz/ in dem Her-<lb/> tzogthumb Bayeren/ vnnd in dem Hertzogthumb Wuͤrtenberg/<lb/> vnnd in vielen anderen Fuͤrſtenthumben allbereit geſchehen iſt.<lb/> Wann alsdann ein Vatter allein das Gelt/ welches mit vberfluß<note place="right">182</note><lb/> er auff die Kindſchencken gern anwenden wolte/ fuͤr ſein newgebo-<lb/> ren Kind in vorgemelt <hi rendition="#aq">Ærarium</hi> anlegt/ ſo hat er damit die vn-<lb/> nuͤtze Außgab/ vnd andere uͤppigkeit verhuͤtet/ die bloͤde Kindbet-<lb/> terin in jhrer Ruhe gelaſſen/ ſo dann ſeines newgebornen Kinds/<lb/> wie auch <hi rendition="#aq">in eventum</hi> ſeinen eigenen Nutz mercklich befuͤrdert.</p><lb/> <p>Alſo auch/ wann ein Oberkeit mit <hi rendition="#aq">pœnal</hi> Mandaten/ vnnd<note place="right">183</note><lb/> Ordnungen es dahin richten kan/ dz die Vnderthanen dem hoch-<lb/> ſchaͤdlichen Müſſig gang nit obligen: ſondern jhrem Beruff/ vnd<lb/> befohlenen Aemptern/ vnd Handthierungen nachkommen/ daß<lb/> ſie auch nicht mit praͤchtigen Kleideren/ mutwilligen Rechtferti-<lb/> gungen/ vbermaͤſſigen Buͤrgſchafften/ leichtfertigem Spielen/<lb/> taͤglichen Bancketieren/ vnd Zechen/ ſchandlicher Hurerey/ vnd<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D d d 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Vn-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [349[329]/0407]
liche geitzige/ vnd vnverſtaͤndige Eltern moͤchten gefunden wer-
den/ die nur etlich wenig Gulden anzulegen geſint weren/ So iſt
den Deputirten Einnemmern zubefehlen/ von keinem Naarhaff-
ten/ vnnd wolhaͤbigen Vnderthanen/ weniger/ alszehen/ ja auch
wol zwentzig Gulden/ nach gelegenheit der Vmbſtaͤnd/ an Gelt
oder Geltswerth/ zuempfahen/ dieweil man ſonſt die ob deducirte
fines nicht vollkomlich erlangen wuͤrde.
So beweiſts die taͤgliche Erfahrung/ daß gleich nach der Vn-
muͤndigen Kinder Geburt gantz vberflüſſige vnnd Praͤchtige
Bancketen/ vnnd Kindſchencken gehalten/ dardurch ſo wol die
Kindbetterin bevnruhet/ vnd gekrenckt/ als viel vnnuͤtze Vncoſten
verſchwendet werden. Dieſem vorzukommen/ vnd daß ein Vat-
ter deſto baß fuͤr ſein newgeboren Kind/ zu deſſelben kuͤnfftigem
Nutz/ etwas in das auffgerichte Kinder Aerarium anlegen koͤn-
ne/ ſo iſts gut vnd rathſam/ daß die Kindſchencken/ vnd Bancke-
ten verbotten werden/ wie in Churfürſtlicher Pfaltz/ in dem Her-
tzogthumb Bayeren/ vnnd in dem Hertzogthumb Wuͤrtenberg/
vnnd in vielen anderen Fuͤrſtenthumben allbereit geſchehen iſt.
Wann alsdann ein Vatter allein das Gelt/ welches mit vberfluß
er auff die Kindſchencken gern anwenden wolte/ fuͤr ſein newgebo-
ren Kind in vorgemelt Ærarium anlegt/ ſo hat er damit die vn-
nuͤtze Außgab/ vnd andere uͤppigkeit verhuͤtet/ die bloͤde Kindbet-
terin in jhrer Ruhe gelaſſen/ ſo dann ſeines newgebornen Kinds/
wie auch in eventum ſeinen eigenen Nutz mercklich befuͤrdert.
180
181
182
Alſo auch/ wann ein Oberkeit mit pœnal Mandaten/ vnnd
Ordnungen es dahin richten kan/ dz die Vnderthanen dem hoch-
ſchaͤdlichen Müſſig gang nit obligen: ſondern jhrem Beruff/ vnd
befohlenen Aemptern/ vnd Handthierungen nachkommen/ daß
ſie auch nicht mit praͤchtigen Kleideren/ mutwilligen Rechtferti-
gungen/ vbermaͤſſigen Buͤrgſchafften/ leichtfertigem Spielen/
taͤglichen Bancketieren/ vnd Zechen/ ſchandlicher Hurerey/ vnd
Vn-
183
D d d 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/obrecht_secreta_1617 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/obrecht_secreta_1617/407 |
Zitationshilfe: | Obrecht, Georg: Fünff Vnderschiedliche Secreta Politica. Straßburg, 1617, S. 349[329]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/obrecht_secreta_1617/407>, abgerufen am 16.02.2025. |