Oest, Johann Friedrich: Versuch einer Beantwortung der pädagogischen Frage: Wie man Kinder und junge Leute vor dem Leib und Seele verwüstenden Laster der Unzucht überhaupt, und der Selbstschwächung insonderheit verwahren, oder, wofern sie schon davon angesteckt waren, wie man sie davon heilen könne? Wien, 1787.-wöhnlich geschieht, sondern mit Ernst und wenn der Fehler wieder begangen wird, mit Unwillen. Man muß wahren Abscheu dagegen blicken lassen. Eben so muß man denn auch in Gegenwart der Kinder in Reden, Mienen und Gebehrden alles melden, was wider den Wohlstand ist. Die Schaamhaftigkeit gegen sich selbst scheint indeß ein von der Schaamhaftigkeit gegen andere verschiedenes Gefühl zu seyn. Letztere verhindert, daß wir nicht leicht durch andere verführt werden und auch andere nicht leicht verführen. Sie läßt sich der Jugend leicht einflößen. Erstere verhindert, daß man sich nicht selbst verführt, und ist schwerer einzuflößen. Man gebe Acht auf Kinder, wenn sie unbemerkt zu seyn glauben. Man zeige, daß man sie bemerkt habe und verbiete kurz und nachdrücklich. Auch Strafe kann angedroht und bei der Wiederholung vollzogen werden. Hat doch der Eigensinn der Eltern oft den Kindern Abneigung gegen ganz unschuldige Dinge eingeflößt; warum sollte es hier nicht möglich seyn, besonders wenn man bei seinen Kindern Ansehen und Zutrauen hat? Man lehre sie beim An- und Auskleiden die sittsamste Verfahrungsart. Sie sie hierin einmal mit einer -wöhnlich geschieht, sondern mit Ernst und wenn der Fehler wieder begangen wird, mit Unwillen. Man muß wahren Abscheu dagegen blicken lassen. Eben so muß man denn auch in Gegenwart der Kinder in Reden, Mienen und Gebehrden alles melden, was wider den Wohlstand ist. Die Schaamhaftigkeit gegen sich selbst scheint indeß ein von der Schaamhaftigkeit gegen andere verschiedenes Gefühl zu seyn. Letztere verhindert, daß wir nicht leicht durch andere verführt werden und auch andere nicht leicht verführen. Sie läßt sich der Jugend leicht einflößen. Erstere verhindert, daß man sich nicht selbst verführt, und ist schwerer einzuflößen. Man gebe Acht auf Kinder, wenn sie unbemerkt zu seyn glauben. Man zeige, daß man sie bemerkt habe und verbiete kurz und nachdrücklich. Auch Strafe kann angedroht und bei der Wiederholung vollzogen werden. Hat doch der Eigensinn der Eltern oft den Kindern Abneigung gegen ganz unschuldige Dinge eingeflößt; warum sollte es hier nicht möglich seyn, besonders wenn man bei seinen Kindern Ansehen und Zutrauen hat? Man lehre sie beim An- und Auskleiden die sittsamste Verfahrungsart. Sie sie hierin einmal mit einer <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0146" n="147"/> -wöhnlich geschieht, sondern mit Ernst und wenn der Fehler wieder begangen wird, mit Unwillen. Man muß wahren Abscheu dagegen blicken lassen. Eben so muß man denn auch in Gegenwart der Kinder in Reden, Mienen und Gebehrden alles melden, was wider den Wohlstand ist. Die Schaamhaftigkeit gegen sich selbst scheint indeß ein von der Schaamhaftigkeit gegen andere verschiedenes Gefühl zu seyn. Letztere verhindert, daß wir nicht leicht durch andere verführt werden und auch andere nicht leicht verführen. Sie läßt sich der Jugend leicht einflößen. Erstere verhindert, daß man sich nicht selbst verführt, und ist schwerer einzuflößen. Man gebe Acht auf Kinder, wenn sie unbemerkt zu seyn glauben. Man zeige, daß man sie bemerkt habe und verbiete kurz und nachdrücklich. Auch Strafe kann angedroht und bei der Wiederholung vollzogen werden. Hat doch der Eigensinn der Eltern oft den Kindern Abneigung gegen ganz unschuldige Dinge eingeflößt; warum sollte es hier nicht möglich seyn, besonders wenn man bei seinen Kindern Ansehen und Zutrauen hat? Man lehre sie beim An- und Auskleiden die sittsamste Verfahrungsart. Sie sie hierin einmal mit einer </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [147/0146]
-wöhnlich geschieht, sondern mit Ernst und wenn der Fehler wieder begangen wird, mit Unwillen. Man muß wahren Abscheu dagegen blicken lassen. Eben so muß man denn auch in Gegenwart der Kinder in Reden, Mienen und Gebehrden alles melden, was wider den Wohlstand ist. Die Schaamhaftigkeit gegen sich selbst scheint indeß ein von der Schaamhaftigkeit gegen andere verschiedenes Gefühl zu seyn. Letztere verhindert, daß wir nicht leicht durch andere verführt werden und auch andere nicht leicht verführen. Sie läßt sich der Jugend leicht einflößen. Erstere verhindert, daß man sich nicht selbst verführt, und ist schwerer einzuflößen. Man gebe Acht auf Kinder, wenn sie unbemerkt zu seyn glauben. Man zeige, daß man sie bemerkt habe und verbiete kurz und nachdrücklich. Auch Strafe kann angedroht und bei der Wiederholung vollzogen werden. Hat doch der Eigensinn der Eltern oft den Kindern Abneigung gegen ganz unschuldige Dinge eingeflößt; warum sollte es hier nicht möglich seyn, besonders wenn man bei seinen Kindern Ansehen und Zutrauen hat? Man lehre sie beim An- und Auskleiden die sittsamste Verfahrungsart. Sie sie hierin einmal mit einer
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/oest_kinder_1787 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/oest_kinder_1787/146 |
Zitationshilfe: | Oest, Johann Friedrich: Versuch einer Beantwortung der pädagogischen Frage: Wie man Kinder und junge Leute vor dem Leib und Seele verwüstenden Laster der Unzucht überhaupt, und der Selbstschwächung insonderheit verwahren, oder, wofern sie schon davon angesteckt waren, wie man sie davon heilen könne? Wien, 1787, S. 147. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oest_kinder_1787/146>, abgerufen am 16.02.2025. |