Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ohm, Georg Simon: Die galvanische Kette. Berlin, 1827.

Bild:
<< vorherige Seite

meinschaftlichen Grundfläche nicht der Anfang
der Abscissen genommen sei. Die Nothwendig-
keit dieser letzten Gleichung lässt sich leicht ein-
sehen; denn wären die beiden Ströme an der
gemeinschaftlichen Grundfläche nicht gleich gross,
sondern würde aus dem einen Körper dieser
Grundfläche mehr zugeführt, als durch den an-
dern Körper von ihr abgeführt wird, und wäre
dieser Unterschied ein endlicher Theil des gan-
zen Stromes, so müsste die elektroskopische Kraft
daselbst anwachsen, und zwar bei der ungemei-
nen Ergiebigkeit des elektrischen Stromes in der
kürzesten Zeit zu einem äusserst hohen Grade ge-
langen, was die Erfahrung längst angezeigt hätte.
Auch kann nicht etwa aus dem einen Körper an
die gemeinschaftliche Grundfläche eine geringere
Menge Elektrizität abgegeben werden, als ihr durch
den andern Körper genommen wird, weil dieser
Umstand durch einen unendlich hohen Grad von
negativer Elektrizität sich zu erkennen geben
müsste.

Es ist zur Gültigkeit der vorhergehenden
Bestimmungen nicht gerade zu erforderlich, dass
beide an einander stossende Körper einerlei

meinschaftlichen Grundfläche nicht der Anfang
der Abscissen genommen sei. Die Nothwendig-
keit dieser letzten Gleichung läſst sich leicht ein-
sehen; denn wären die beiden Ströme an der
gemeinschaftlichen Grundfläche nicht gleich groſs,
sondern würde aus dem einen Körper dieser
Grundfläche mehr zugeführt, als durch den an-
dern Körper von ihr abgeführt wird, und wäre
dieser Unterschied ein endlicher Theil des gan-
zen Stromes, so müſste die elektroskopische Kraft
daselbst anwachsen, und zwar bei der ungemei-
nen Ergiebigkeit des elektrischen Stromes in der
kürzesten Zeit zu einem äuſserst hohen Grade ge-
langen, was die Erfahrung längst angezeigt hätte.
Auch kann nicht etwa aus dem einen Körper an
die gemeinschaftliche Grundfläche eine geringere
Menge Elektrizität abgegeben werden, als ihr durch
den andern Körper genommen wird, weil dieser
Umstand durch einen unendlich hohen Grad von
negativer Elektrizität sich zu erkennen geben
müſste.

Es ist zur Gültigkeit der vorhergehenden
Bestimmungen nicht gerade zu erforderlich, daſs
beide an einander stoſsende Körper einerlei

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0134" n="124"/>
meinschaftlichen Grundfläche nicht der Anfang<lb/>
der Abscissen genommen sei. Die Nothwendig-<lb/>
keit dieser letzten Gleichung lä&#x017F;st sich leicht ein-<lb/>
sehen; denn wären die beiden Ströme an der<lb/>
gemeinschaftlichen Grundfläche nicht gleich gro&#x017F;s,<lb/>
sondern würde aus dem einen Körper dieser<lb/>
Grundfläche mehr zugeführt, als durch den an-<lb/>
dern Körper von ihr abgeführt wird, und wäre<lb/>
dieser Unterschied ein endlicher Theil des gan-<lb/>
zen Stromes, so mü&#x017F;ste die elektroskopische Kraft<lb/>
daselbst anwachsen, und zwar bei der ungemei-<lb/>
nen Ergiebigkeit des elektrischen Stromes in der<lb/>
kürzesten Zeit zu einem äu&#x017F;serst hohen Grade ge-<lb/>
langen, was die Erfahrung längst angezeigt hätte.<lb/>
Auch kann nicht etwa aus dem einen Körper an<lb/>
die gemeinschaftliche Grundfläche eine geringere<lb/>
Menge Elektrizität abgegeben werden, als ihr durch<lb/>
den andern Körper genommen wird, weil dieser<lb/>
Umstand durch einen unendlich hohen Grad von<lb/>
negativer Elektrizität sich zu erkennen geben<lb/>&#x017F;ste.</p><lb/>
          <p>Es ist zur Gültigkeit der vorhergehenden<lb/>
Bestimmungen nicht gerade zu erforderlich, da&#x017F;s<lb/>
beide an einander sto&#x017F;sende Körper einerlei<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[124/0134] meinschaftlichen Grundfläche nicht der Anfang der Abscissen genommen sei. Die Nothwendig- keit dieser letzten Gleichung läſst sich leicht ein- sehen; denn wären die beiden Ströme an der gemeinschaftlichen Grundfläche nicht gleich groſs, sondern würde aus dem einen Körper dieser Grundfläche mehr zugeführt, als durch den an- dern Körper von ihr abgeführt wird, und wäre dieser Unterschied ein endlicher Theil des gan- zen Stromes, so müſste die elektroskopische Kraft daselbst anwachsen, und zwar bei der ungemei- nen Ergiebigkeit des elektrischen Stromes in der kürzesten Zeit zu einem äuſserst hohen Grade ge- langen, was die Erfahrung längst angezeigt hätte. Auch kann nicht etwa aus dem einen Körper an die gemeinschaftliche Grundfläche eine geringere Menge Elektrizität abgegeben werden, als ihr durch den andern Körper genommen wird, weil dieser Umstand durch einen unendlich hohen Grad von negativer Elektrizität sich zu erkennen geben müſste. Es ist zur Gültigkeit der vorhergehenden Bestimmungen nicht gerade zu erforderlich, daſs beide an einander stoſsende Körper einerlei

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ohm_galvanische_1827
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ohm_galvanische_1827/134
Zitationshilfe: Ohm, Georg Simon: Die galvanische Kette. Berlin, 1827, S. 124. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ohm_galvanische_1827/134>, abgerufen am 04.12.2024.