Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ohm, Georg Simon: Die galvanische Kette. Berlin, 1827.

Bild:
<< vorherige Seite

Grundfläche haben; es kann wohl der Querschnitt
in dem einen prismatischen Körper von andrer
Grösse und Gestalt sein als im andern, wenn nur
dadurch die elektroskopische Kraft an verschiede-
nen Stellen eines und desselben Querschnittes
nicht merklich verschieden wird, welches bei der
grossen Heftigkeit, womit die Elektrizität sich aus-
zugleichen strebt, stets der Fall sein wird, da wo
die Körper gute Leiter sind, deren Länge ihre
übrigen Dimensionen bei weitem übertrifft. Es
bleibt dann in diesem Falle alles noch wie vor-
hin, nur muss überall der Querschnitt des Kör-
pers B von dem des Körpers A unterschieden
werden, daher ändert sich die zweite Bedingungs
gleichung für die Stelle, wo beide Körper au ein-
ander stossen, in folgende um:
[Formel 1] wo o noch immer den Querschnitt des Körpers
A, o' aber den des Körpers B vorstellt, der
jetzt von dem vorigen verschieden ist.

Es können sogar in der Verlängerung des
Körpers A zwei von einander getrennte prisma-
tische Körper B und C sich befinden, die beide

Grundfläche haben; es kann wohl der Querschnitt
in dem einen prismatischen Körper von andrer
Gröſse und Gestalt sein als im andern, wenn nur
dadurch die elektroskopische Kraft an verschiede-
nen Stellen eines und desselben Querschnittes
nicht merklich verschieden wird, welches bei der
groſsen Heftigkeit, womit die Elektrizität sich aus-
zugleichen strebt, stets der Fall sein wird, da wo
die Körper gute Leiter sind, deren Länge ihre
übrigen Dimensionen bei weitem übertrifft. Es
bleibt dann in diesem Falle alles noch wie vor-
hin, nur muſs überall der Querschnitt des Kör-
pers B von dem des Körpers A unterschieden
werden, daher ändert sich die zweite Bedingungs
gleichung für die Stelle, wo beide Körper au ein-
ander stoſsen, in folgende um:
[Formel 1] wo ω noch immer den Querschnitt des Körpers
A, ω′ aber den des Körpers B vorstellt, der
jetzt von dem vorigen verschieden ist.

Es können sogar in der Verlängerung des
Körpers A zwei von einander getrennte prisma-
tische Körper B und C sich befinden, die beide

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0135" n="125"/>
Grundfläche haben; es kann wohl der Querschnitt<lb/>
in dem einen prismatischen Körper von andrer<lb/>
Grö&#x017F;se und Gestalt sein als im andern, wenn nur<lb/>
dadurch die elektroskopische Kraft an verschiede-<lb/>
nen Stellen eines und desselben Querschnittes<lb/>
nicht merklich verschieden wird, welches bei der<lb/>
gro&#x017F;sen Heftigkeit, womit die Elektrizität sich aus-<lb/>
zugleichen strebt, stets der Fall sein wird, da wo<lb/>
die Körper gute Leiter sind, deren Länge ihre<lb/>
übrigen Dimensionen bei weitem übertrifft. Es<lb/>
bleibt dann in diesem Falle alles noch wie vor-<lb/>
hin, nur mu&#x017F;s überall der Querschnitt des Kör-<lb/>
pers <hi rendition="#i">B</hi> von dem des Körpers <hi rendition="#i">A</hi> unterschieden<lb/>
werden, daher ändert sich die zweite Bedingungs<lb/>
gleichung für die Stelle, wo beide Körper au ein-<lb/>
ander sto&#x017F;sen, in folgende um:<lb/><formula/> wo <hi rendition="#i">&#x03C9;</hi> noch immer den Querschnitt des Körpers<lb/><hi rendition="#i">A, &#x03C9;&#x2032;</hi> aber den des Körpers <hi rendition="#i">B</hi> vorstellt, der<lb/>
jetzt von dem vorigen verschieden ist.</p><lb/>
          <p>Es können sogar in der Verlängerung des<lb/>
Körpers <hi rendition="#i">A</hi> zwei von einander getrennte prisma-<lb/>
tische Körper <hi rendition="#i">B</hi> und <hi rendition="#i">C</hi> sich befinden, die beide<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[125/0135] Grundfläche haben; es kann wohl der Querschnitt in dem einen prismatischen Körper von andrer Gröſse und Gestalt sein als im andern, wenn nur dadurch die elektroskopische Kraft an verschiede- nen Stellen eines und desselben Querschnittes nicht merklich verschieden wird, welches bei der groſsen Heftigkeit, womit die Elektrizität sich aus- zugleichen strebt, stets der Fall sein wird, da wo die Körper gute Leiter sind, deren Länge ihre übrigen Dimensionen bei weitem übertrifft. Es bleibt dann in diesem Falle alles noch wie vor- hin, nur muſs überall der Querschnitt des Kör- pers B von dem des Körpers A unterschieden werden, daher ändert sich die zweite Bedingungs gleichung für die Stelle, wo beide Körper au ein- ander stoſsen, in folgende um: [FORMEL] wo ω noch immer den Querschnitt des Körpers A, ω′ aber den des Körpers B vorstellt, der jetzt von dem vorigen verschieden ist. Es können sogar in der Verlängerung des Körpers A zwei von einander getrennte prisma- tische Körper B und C sich befinden, die beide

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ohm_galvanische_1827
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ohm_galvanische_1827/135
Zitationshilfe: Ohm, Georg Simon: Die galvanische Kette. Berlin, 1827, S. 125. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ohm_galvanische_1827/135>, abgerufen am 04.12.2024.