Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ohm, Georg Simon: Die galvanische Kette. Berlin, 1827.

Bild:
<< vorherige Seite

erhält man die zur Bestimmung der Konstante c
erforderliche Gleichung, wo nur noch zu bemer-
ken bleibt, dass l und l' die den Theilen P und
P' entsprechenden reduzirten Längen sind.

Wir haben bisher stillschweigend immer
blos positive Abscissen vorausgesetzt. Es hält
aber nicht schwer, sich zu überzeugen, dass man
eben so gut auch negative Abscissen einführen
könne. Denn stellt -- y eine solche negative re-
duzirte Abscisse für irgend eine Stelle der Kette
vor, so ist L--y die derselben Stelle angehörige
positive reduzirte Abscisse, für welche die gefun-
dene allgemeine Gleichung gültig ist; man erhält
demnach
[Formel 1] oder
[Formel 2] Aber O -- A drückt offenbar, wenn man die in
No. 16. ausgesprochene allgemeine Regel berück-
sichtigt, die Summe der von der negativen Ab-
scisse übersprungenen Spannungen aus, woraus
erhellet, dass die Gleichung auch für negative
Abscissen noch ganz ihre alte Bedeutung behält.

erhält man die zur Bestimmung der Konstante c
erforderliche Gleichung, wo nur noch zu bemer-
ken bleibt, daſs λ und λ′ die den Theilen P und
P′ entsprechenden reduzirten Längen sind.

Wir haben bisher stillschweigend immer
blos positive Abscissen vorausgesetzt. Es hält
aber nicht schwer, sich zu überzeugen, daſs man
eben so gut auch negative Abscissen einführen
könne. Denn stellt — y eine solche negative re-
duzirte Abscisse für irgend eine Stelle der Kette
vor, so ist L—y die derselben Stelle angehörige
positive reduzirte Abscisse, für welche die gefun-
dene allgemeine Gleichung gültig ist; man erhält
demnach
[Formel 1] oder
[Formel 2] Aber O — A drückt offenbar, wenn man die in
No. 16. ausgesprochene allgemeine Regel berück-
sichtigt, die Summe der von der negativen Ab-
scisse übersprungenen Spannungen aus, woraus
erhellet, daſs die Gleichung auch für negative
Abscissen noch ganz ihre alte Bedeutung behält.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0163" n="153"/>
erhält man die zur Bestimmung der Konstante <hi rendition="#i">c</hi><lb/>
erforderliche Gleichung, wo nur noch zu bemer-<lb/>
ken bleibt, da&#x017F;s &#x03BB; und &#x03BB;&#x2032; die den Theilen <hi rendition="#i">P</hi> und<lb/><hi rendition="#i">P&#x2032;</hi> entsprechenden reduzirten Längen sind.</p><lb/>
          <p>Wir haben bisher stillschweigend immer<lb/>
blos positive Abscissen vorausgesetzt. Es hält<lb/>
aber nicht schwer, sich zu überzeugen, da&#x017F;s man<lb/>
eben so gut auch negative Abscissen einführen<lb/>
könne. Denn stellt &#x2014; <hi rendition="#i">y</hi> eine solche negative re-<lb/>
duzirte Abscisse für irgend eine Stelle der Kette<lb/>
vor, so ist <hi rendition="#i">L&#x2014;y</hi> die derselben Stelle angehörige<lb/>
positive reduzirte Abscisse, für welche die gefun-<lb/>
dene allgemeine Gleichung gültig ist; man erhält<lb/>
demnach<lb/><formula/> oder<lb/><formula/> Aber <hi rendition="#i">O &#x2014; A</hi> drückt offenbar, wenn man die in<lb/>
No. 16. ausgesprochene allgemeine Regel berück-<lb/>
sichtigt, die Summe der von der negativen Ab-<lb/>
scisse übersprungenen Spannungen aus, woraus<lb/>
erhellet, da&#x017F;s die Gleichung auch für negative<lb/>
Abscissen noch ganz ihre alte Bedeutung behält.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[153/0163] erhält man die zur Bestimmung der Konstante c erforderliche Gleichung, wo nur noch zu bemer- ken bleibt, daſs λ und λ′ die den Theilen P und P′ entsprechenden reduzirten Längen sind. Wir haben bisher stillschweigend immer blos positive Abscissen vorausgesetzt. Es hält aber nicht schwer, sich zu überzeugen, daſs man eben so gut auch negative Abscissen einführen könne. Denn stellt — y eine solche negative re- duzirte Abscisse für irgend eine Stelle der Kette vor, so ist L—y die derselben Stelle angehörige positive reduzirte Abscisse, für welche die gefun- dene allgemeine Gleichung gültig ist; man erhält demnach [FORMEL] oder [FORMEL] Aber O — A drückt offenbar, wenn man die in No. 16. ausgesprochene allgemeine Regel berück- sichtigt, die Summe der von der negativen Ab- scisse übersprungenen Spannungen aus, woraus erhellet, daſs die Gleichung auch für negative Abscissen noch ganz ihre alte Bedeutung behält.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ohm_galvanische_1827
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ohm_galvanische_1827/163
Zitationshilfe: Ohm, Georg Simon: Die galvanische Kette. Berlin, 1827, S. 153. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ohm_galvanische_1827/163>, abgerufen am 04.12.2024.