Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ohm, Georg Simon: Die galvanische Kette. Berlin, 1827.

Bild:
<< vorherige Seite

der Kette an einer ihrer Stellen, die mit einem
äussern Körper M in unmittelbarer Verbindung
steht, und u' die elektroskopische Kraft derselben
Kette an derselben Stelle, wie sie vor der Be-
rührung des Körpers M daselbst vorhanden war.
so ist u' -- u offenbar die an dieser Stelle er-
folgte Aenderung der elektroskopischen Kraft,
mithin, weil diese Aenderung auch an allen übri-
gen Stellen der Kette gleichmässig vorfällt, r
(u' -- u)
die Elektrizitätsmenge, welche die
über die ganze Kette ergangene Aenderung in
sich fasst, sonach auch die, welche in den Kör-
per M übergegangen ist. Nehmen wir nun an,
dass im Stande des Gleichgewichts die elektrosko-
pische Kraft an allen Stellen des Körpers M,
in denen sie sich befindet, überall von gleicher
Stärke ist, und bezeichnen wir durch R den Raum,
über welchen sie sich in dem Körper M ver-
breitet, so ist dessen elektroskopische Kraft au-
genscheinlich [Formel 1] . Diese Kraft ist aber
im Stande des Gleichgewichts der u gleich, welche
die mit dem Körper M in Berührung gebrachte
Stelle der Kette angenommen hat, wenn an dieser

der Kette an einer ihrer Stellen, die mit einem
äuſsern Körper M in unmittelbarer Verbindung
steht, und u′ die elektroskopische Kraft derselben
Kette an derselben Stelle, wie sie vor der Be-
rührung des Körpers M daselbst vorhanden war.
so ist u′u offenbar die an dieser Stelle er-
folgte Aenderung der elektroskopischen Kraft,
mithin, weil diese Aenderung auch an allen übri-
gen Stellen der Kette gleichmäſsig vorfällt, r
(u′ — u)
die Elektrizitätsmenge, welche die
über die ganze Kette ergangene Aenderung in
sich faſst, sonach auch die, welche in den Kör-
per M übergegangen ist. Nehmen wir nun an,
daſs im Stande des Gleichgewichts die elektrosko-
pische Kraft an allen Stellen des Körpers M,
in denen sie sich befindet, überall von gleicher
Stärke ist, und bezeichnen wir durch R den Raum,
über welchen sie sich in dem Körper M ver-
breitet, so ist dessen elektroskopische Kraft au-
genscheinlich [Formel 1] . Diese Kraft ist aber
im Stande des Gleichgewichts der u gleich, welche
die mit dem Körper M in Berührung gebrachte
Stelle der Kette angenommen hat, wenn an dieser

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0168" n="158"/>
der Kette an einer ihrer Stellen, die mit einem<lb/>
äu&#x017F;sern Körper <hi rendition="#i">M</hi> in unmittelbarer Verbindung<lb/>
steht, und <hi rendition="#i">u&#x2032;</hi> die elektroskopische Kraft derselben<lb/>
Kette an derselben Stelle, wie sie vor der Be-<lb/>
rührung des Körpers <hi rendition="#i">M</hi> daselbst vorhanden war.<lb/>
so ist <hi rendition="#i">u&#x2032;</hi> &#x2014; <hi rendition="#i">u</hi> offenbar die an dieser Stelle er-<lb/>
folgte Aenderung der elektroskopischen Kraft,<lb/>
mithin, weil diese Aenderung auch an allen übri-<lb/>
gen Stellen der Kette gleichmä&#x017F;sig vorfällt, <hi rendition="#i">r<lb/>
(u&#x2032; &#x2014; u)</hi> die Elektrizitätsmenge, welche die<lb/>
über die ganze Kette ergangene Aenderung in<lb/>
sich fa&#x017F;st, sonach auch die, welche in den Kör-<lb/>
per <hi rendition="#i">M</hi> übergegangen ist. Nehmen wir nun an,<lb/>
da&#x017F;s im Stande des Gleichgewichts die elektrosko-<lb/>
pische Kraft an allen Stellen des Körpers <hi rendition="#i">M</hi>,<lb/>
in denen sie sich befindet, überall von gleicher<lb/>
Stärke ist, und bezeichnen wir durch <hi rendition="#i">R</hi> den Raum,<lb/>
über welchen sie sich in dem Körper <hi rendition="#i">M</hi> ver-<lb/>
breitet, so ist dessen elektroskopische Kraft au-<lb/>
genscheinlich <formula/>. Diese Kraft ist aber<lb/>
im Stande des Gleichgewichts der <hi rendition="#i">u</hi> gleich, welche<lb/>
die mit dem Körper <hi rendition="#i">M</hi> in Berührung gebrachte<lb/>
Stelle der Kette angenommen hat, wenn an dieser<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[158/0168] der Kette an einer ihrer Stellen, die mit einem äuſsern Körper M in unmittelbarer Verbindung steht, und u′ die elektroskopische Kraft derselben Kette an derselben Stelle, wie sie vor der Be- rührung des Körpers M daselbst vorhanden war. so ist u′ — u offenbar die an dieser Stelle er- folgte Aenderung der elektroskopischen Kraft, mithin, weil diese Aenderung auch an allen übri- gen Stellen der Kette gleichmäſsig vorfällt, r (u′ — u) die Elektrizitätsmenge, welche die über die ganze Kette ergangene Aenderung in sich faſst, sonach auch die, welche in den Kör- per M übergegangen ist. Nehmen wir nun an, daſs im Stande des Gleichgewichts die elektrosko- pische Kraft an allen Stellen des Körpers M, in denen sie sich befindet, überall von gleicher Stärke ist, und bezeichnen wir durch R den Raum, über welchen sie sich in dem Körper M ver- breitet, so ist dessen elektroskopische Kraft au- genscheinlich [FORMEL]. Diese Kraft ist aber im Stande des Gleichgewichts der u gleich, welche die mit dem Körper M in Berührung gebrachte Stelle der Kette angenommen hat, wenn an dieser

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ohm_galvanische_1827
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ohm_galvanische_1827/168
Zitationshilfe: Ohm, Georg Simon: Die galvanische Kette. Berlin, 1827, S. 158. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ohm_galvanische_1827/168>, abgerufen am 04.12.2024.