endlich klein sein müsste. Indessen ist nicht zu übersehen, dass wir es hier nicht mit mathema- tischen, sondern mit physikalischen Bestimmungen zu thun haben, denn strenge genommen stellt c nicht eine Fläche vor, sondern den Theil einer Scheibe der Kette, auf welchen die Luft unmit- telbaren Einfluss hat, und o bezeichnet im Grunde nichts weiter, als den Theil einer Scheibe der Kette, welcher von der durch die Kette sich fort- bewegenden Elektrizität durchströmt wird. Im Allgemeinen ist nun wohl c allerdings unvergleich- lich kleiner als o, aber da, wo der elektrische Strom nur mit grosser Mühe und deswegen nur sehr langsam sich fortbewegen kann, wie es bei trocknen Säulen mehr oder weniger der Fall ist, kann, nach dem was in der vorigen Nummer er- innert worden ist, die Grösse c der o vielleicht nahe hin gleich werden; denn von dem, was dem raschen Strome eigen ist, bis zu dem, was dem vollkommenen Gleichgewichte zukommt, muss doch wohl ein allmähliger, durch die jedesmaligen Um- stände modifizirter Uebergang Statt finden. Es öffnet sich hier künftigen Untersuchungen ein weites Feld.
endlich klein sein müſste. Indessen ist nicht zu übersehen, daſs wir es hier nicht mit mathema- tischen, sondern mit physikalischen Bestimmungen zu thun haben, denn strenge genommen stellt c nicht eine Fläche vor, sondern den Theil einer Scheibe der Kette, auf welchen die Luft unmit- telbaren Einfluſs hat, und ω bezeichnet im Grunde nichts weiter, als den Theil einer Scheibe der Kette, welcher von der durch die Kette sich fort- bewegenden Elektrizität durchströmt wird. Im Allgemeinen ist nun wohl c allerdings unvergleich- lich kleiner als ω, aber da, wo der elektrische Strom nur mit groſser Mühe und deswegen nur sehr langsam sich fortbewegen kann, wie es bei trocknen Säulen mehr oder weniger der Fall ist, kann, nach dem was in der vorigen Nummer er- innert worden ist, die Gröſse c der ω vielleicht nahe hin gleich werden; denn von dem, was dem raschen Strome eigen ist, bis zu dem, was dem vollkommenen Gleichgewichte zukommt, muſs doch wohl ein allmähliger, durch die jedesmaligen Um- stände modifizirter Uebergang Statt finden. Es öffnet sich hier künftigen Untersuchungen ein weites Feld.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0179"n="169"/>
endlich klein sein müſste. Indessen ist nicht zu<lb/>
übersehen, daſs wir es hier nicht mit mathema-<lb/>
tischen, sondern mit physikalischen Bestimmungen<lb/>
zu thun haben, denn strenge genommen stellt <hirendition="#i">c</hi><lb/>
nicht eine Fläche vor, sondern den Theil einer<lb/>
Scheibe der Kette, auf welchen die Luft unmit-<lb/>
telbaren Einfluſs hat, und ω bezeichnet im Grunde<lb/>
nichts weiter, als den Theil einer Scheibe der<lb/>
Kette, welcher von der durch die Kette sich fort-<lb/>
bewegenden Elektrizität durchströmt wird. Im<lb/>
Allgemeinen ist nun wohl <hirendition="#i">c</hi> allerdings unvergleich-<lb/>
lich kleiner als <hirendition="#i">ω</hi>, aber da, wo der elektrische<lb/>
Strom nur mit groſser Mühe und deswegen nur<lb/>
sehr langsam sich fortbewegen kann, wie es bei<lb/>
trocknen Säulen mehr oder weniger der Fall ist,<lb/>
kann, nach dem was in der vorigen Nummer er-<lb/>
innert worden ist, die Gröſse <hirendition="#i">c</hi> der <hirendition="#i">ω</hi> vielleicht<lb/>
nahe hin gleich werden; denn von dem, was dem<lb/>
raschen Strome eigen ist, bis zu dem, was dem<lb/>
vollkommenen Gleichgewichte zukommt, muſs doch<lb/>
wohl ein allmähliger, durch die jedesmaligen Um-<lb/>
stände modifizirter Uebergang Statt finden. Es<lb/>
öffnet sich hier künftigen Untersuchungen ein<lb/>
weites Feld.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[169/0179]
endlich klein sein müſste. Indessen ist nicht zu
übersehen, daſs wir es hier nicht mit mathema-
tischen, sondern mit physikalischen Bestimmungen
zu thun haben, denn strenge genommen stellt c
nicht eine Fläche vor, sondern den Theil einer
Scheibe der Kette, auf welchen die Luft unmit-
telbaren Einfluſs hat, und ω bezeichnet im Grunde
nichts weiter, als den Theil einer Scheibe der
Kette, welcher von der durch die Kette sich fort-
bewegenden Elektrizität durchströmt wird. Im
Allgemeinen ist nun wohl c allerdings unvergleich-
lich kleiner als ω, aber da, wo der elektrische
Strom nur mit groſser Mühe und deswegen nur
sehr langsam sich fortbewegen kann, wie es bei
trocknen Säulen mehr oder weniger der Fall ist,
kann, nach dem was in der vorigen Nummer er-
innert worden ist, die Gröſse c der ω vielleicht
nahe hin gleich werden; denn von dem, was dem
raschen Strome eigen ist, bis zu dem, was dem
vollkommenen Gleichgewichte zukommt, muſs doch
wohl ein allmähliger, durch die jedesmaligen Um-
stände modifizirter Uebergang Statt finden. Es
öffnet sich hier künftigen Untersuchungen ein
weites Feld.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ohm, Georg Simon: Die galvanische Kette. Berlin, 1827, S. 169. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ohm_galvanische_1827/179>, abgerufen am 04.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.