Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ohm, Georg Simon: Die galvanische Kette. Berlin, 1827.

Bild:
<< vorherige Seite

deshalb die Grenzwirkung des Multiplikators
[Formel 1] woraus folgt, dass an einer und derselben Kette
die Grenzwirkungen zweier Multiplikatoren von
gleich grossen Windungen sich zu einander ver-
halten, wie die Produkte aus ihrem Leitungsver-
mögen und ihrem Querschnitte. Diese Grenz-
wirkungen verhalten sich also bei zwei Multipli-
katoren, die in Nichts von einander abweichen,
als dass sie aus zwei verschiedenen Metallen ge-
bildet sind, wie die Leitungsfähigkeiten dieser
Metalle, und wenn die Multiplikatoren aus glei-
chen Windungen und aus einerlei Metall beste-
hen, so verhalten sich ihre Grenzwirkungen wie
ihre Querschnitte.

Allen diesen Bestimmungen liegt jedoch die
Voraussetzung zum Grunde, dass die Wirkung
eines Theils der Kette auf die Magnetnadel unter
übrigens gleichen Umständen der Grösse des
Stromes proportional sei. Die Rechtmässigkeit
dieser Voraussetzung haben indessen direkte Ver-
suche schon früher an den Tag gelegt.

28) Wir wenden uns nun zur Betrachtung

N

deshalb die Grenzwirkung des Multiplikators
[Formel 1] woraus folgt, daſs an einer und derselben Kette
die Grenzwirkungen zweier Multiplikatoren von
gleich groſsen Windungen sich zu einander ver-
halten, wie die Produkte aus ihrem Leitungsver-
mögen und ihrem Querschnitte. Diese Grenz-
wirkungen verhalten sich also bei zwei Multipli-
katoren, die in Nichts von einander abweichen,
als daſs sie aus zwei verschiedenen Metallen ge-
bildet sind, wie die Leitungsfähigkeiten dieser
Metalle, und wenn die Multiplikatoren aus glei-
chen Windungen und aus einerlei Metall beste-
hen, so verhalten sich ihre Grenzwirkungen wie
ihre Querschnitte.

Allen diesen Bestimmungen liegt jedoch die
Voraussetzung zum Grunde, daſs die Wirkung
eines Theils der Kette auf die Magnetnadel unter
übrigens gleichen Umständen der Gröſse des
Stromes proportional sei. Die Rechtmäſsigkeit
dieser Voraussetzung haben indessen direkte Ver-
suche schon früher an den Tag gelegt.

28) Wir wenden uns nun zur Betrachtung

N
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0203" n="193"/>
deshalb die Grenzwirkung des Multiplikators<lb/><formula/> woraus folgt, da&#x017F;s an einer und derselben Kette<lb/>
die Grenzwirkungen zweier Multiplikatoren von<lb/>
gleich gro&#x017F;sen Windungen sich zu einander ver-<lb/>
halten, wie die Produkte aus ihrem Leitungsver-<lb/>
mögen und ihrem Querschnitte. Diese Grenz-<lb/>
wirkungen verhalten sich also bei zwei Multipli-<lb/>
katoren, die in Nichts von einander abweichen,<lb/>
als da&#x017F;s sie aus zwei verschiedenen Metallen ge-<lb/>
bildet sind, wie die Leitungsfähigkeiten dieser<lb/>
Metalle, und wenn die Multiplikatoren aus glei-<lb/>
chen Windungen und aus einerlei Metall beste-<lb/>
hen, so verhalten sich ihre Grenzwirkungen wie<lb/>
ihre Querschnitte.</p><lb/>
          <p>Allen diesen Bestimmungen liegt jedoch die<lb/>
Voraussetzung zum Grunde, da&#x017F;s die Wirkung<lb/>
eines Theils der Kette auf die Magnetnadel unter<lb/>
übrigens gleichen Umständen der Grö&#x017F;se des<lb/>
Stromes proportional sei. Die Rechtmä&#x017F;sigkeit<lb/>
dieser Voraussetzung haben indessen direkte Ver-<lb/>
suche schon früher an den Tag gelegt.</p><lb/>
          <p>28) Wir wenden uns nun zur Betrachtung<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">N</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[193/0203] deshalb die Grenzwirkung des Multiplikators [FORMEL] woraus folgt, daſs an einer und derselben Kette die Grenzwirkungen zweier Multiplikatoren von gleich groſsen Windungen sich zu einander ver- halten, wie die Produkte aus ihrem Leitungsver- mögen und ihrem Querschnitte. Diese Grenz- wirkungen verhalten sich also bei zwei Multipli- katoren, die in Nichts von einander abweichen, als daſs sie aus zwei verschiedenen Metallen ge- bildet sind, wie die Leitungsfähigkeiten dieser Metalle, und wenn die Multiplikatoren aus glei- chen Windungen und aus einerlei Metall beste- hen, so verhalten sich ihre Grenzwirkungen wie ihre Querschnitte. Allen diesen Bestimmungen liegt jedoch die Voraussetzung zum Grunde, daſs die Wirkung eines Theils der Kette auf die Magnetnadel unter übrigens gleichen Umständen der Gröſse des Stromes proportional sei. Die Rechtmäſsigkeit dieser Voraussetzung haben indessen direkte Ver- suche schon früher an den Tag gelegt. 28) Wir wenden uns nun zur Betrachtung N

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ohm_galvanische_1827
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ohm_galvanische_1827/203
Zitationshilfe: Ohm, Georg Simon: Die galvanische Kette. Berlin, 1827, S. 193. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ohm_galvanische_1827/203>, abgerufen am 04.12.2024.