29) Dass im Vorhergehenden der galvani- sche Strom an allen Orten der Kette von glei- cher Grösse gefunden worden ist, kam daher, weil der aus der Gleichung
[Formel 1]
gezogene Werth von
[Formel 2]
konstant war. Dieser Umstand fällt weg, wenn wir von einer der in No. 22. und 23. gegebenen Gleichungen ausge- hen. In allen diesen Fällen wird
[Formel 3]
von x ab- hängig, welches zu erkennen gibt, dass die Grösse des Stromes an verschiedenen Stellen der Kette verschieden ist. Wir können hieraus den Schluss ziehen, dass der elektrische Strom nur dann an allen Orten der Kette von gleicher Stärke ist, wenn die Kette bereits einen bleibenden Zustand angenommen hat, und keine fühlbare Einwirkung der Luft auf sie Statt findet. Diese Eigenthüm- lichkeit scheint auch am geeignetsten, um durch die Erfahrung zu ermitteln, ob die Luft auf eine galvanische Kette einen merklichen Einfluss aus- übe oder nicht, darum wollen wir diesen Fall noch mit einiger Ausführlichkeit vornehmen.
29) Daſs im Vorhergehenden der galvani- sche Strom an allen Orten der Kette von glei- cher Gröſse gefunden worden ist, kam daher, weil der aus der Gleichung
[Formel 1]
gezogene Werth von
[Formel 2]
konstant war. Dieser Umstand fällt weg, wenn wir von einer der in No. 22. und 23. gegebenen Gleichungen ausge- hen. In allen diesen Fällen wird
[Formel 3]
von x ab- hängig, welches zu erkennen gibt, daſs die Gröſse des Stromes an verschiedenen Stellen der Kette verschieden ist. Wir können hieraus den Schluſs ziehen, daſs der elektrische Strom nur dann an allen Orten der Kette von gleicher Stärke ist, wenn die Kette bereits einen bleibenden Zustand angenommen hat, und keine fühlbare Einwirkung der Luft auf sie Statt findet. Diese Eigenthüm- lichkeit scheint auch am geeignetsten, um durch die Erfahrung zu ermitteln, ob die Luft auf eine galvanische Kette einen merklichen Einfluſs aus- übe oder nicht, darum wollen wir diesen Fall noch mit einiger Ausführlichkeit vornehmen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0207"n="197"/><p>29) Daſs im Vorhergehenden der galvani-<lb/>
sche Strom an allen Orten der Kette von glei-<lb/>
cher Gröſse gefunden worden ist, kam daher,<lb/>
weil der aus der Gleichung<lb/><formula/> gezogene Werth von <formula/> konstant war. Dieser<lb/>
Umstand fällt weg, wenn wir von einer der in<lb/>
No. 22. und 23. gegebenen Gleichungen ausge-<lb/>
hen. In allen diesen Fällen wird <formula/> von <hirendition="#i">x</hi> ab-<lb/>
hängig, welches zu erkennen gibt, daſs die Gröſse<lb/>
des Stromes an verschiedenen Stellen der Kette<lb/>
verschieden ist. Wir können hieraus den Schluſs<lb/>
ziehen, daſs der elektrische Strom nur dann an<lb/>
allen Orten der Kette von gleicher Stärke ist,<lb/>
wenn die Kette bereits einen bleibenden Zustand<lb/>
angenommen hat, und keine fühlbare Einwirkung<lb/>
der Luft auf sie Statt findet. Diese Eigenthüm-<lb/>
lichkeit scheint auch am geeignetsten, um durch<lb/>
die Erfahrung zu ermitteln, ob die Luft auf eine<lb/>
galvanische Kette einen merklichen Einfluſs aus-<lb/>
übe oder nicht, darum wollen wir diesen Fall<lb/>
noch mit einiger Ausführlichkeit vornehmen.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[197/0207]
29) Daſs im Vorhergehenden der galvani-
sche Strom an allen Orten der Kette von glei-
cher Gröſse gefunden worden ist, kam daher,
weil der aus der Gleichung
[FORMEL] gezogene Werth von [FORMEL] konstant war. Dieser
Umstand fällt weg, wenn wir von einer der in
No. 22. und 23. gegebenen Gleichungen ausge-
hen. In allen diesen Fällen wird [FORMEL] von x ab-
hängig, welches zu erkennen gibt, daſs die Gröſse
des Stromes an verschiedenen Stellen der Kette
verschieden ist. Wir können hieraus den Schluſs
ziehen, daſs der elektrische Strom nur dann an
allen Orten der Kette von gleicher Stärke ist,
wenn die Kette bereits einen bleibenden Zustand
angenommen hat, und keine fühlbare Einwirkung
der Luft auf sie Statt findet. Diese Eigenthüm-
lichkeit scheint auch am geeignetsten, um durch
die Erfahrung zu ermitteln, ob die Luft auf eine
galvanische Kette einen merklichen Einfluſs aus-
übe oder nicht, darum wollen wir diesen Fall
noch mit einiger Ausführlichkeit vornehmen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ohm, Georg Simon: Die galvanische Kette. Berlin, 1827, S. 197. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ohm_galvanische_1827/207>, abgerufen am 04.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.