Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ohm, Georg Simon: Die galvanische Kette. Berlin, 1827.

Bild:
<< vorherige Seite

elemente gekettet ist, und von dem einen zum
andern nicht übergehen kann, ohne dass die ganze
Art des Seins der Körpertheile aufgehoben würde.
Beschränken wir uns daher in nachstehenden Be-
trachtungen auf den Fall, wo zwar Aenderungen
in dem quantitativen Verhältnisse der Bestand-
theile und darum chemische Veränderungen des
aus diesen Bestandtheilen zusammen gesetzten
Körpers eintreten, die Bestandtheile selbst aber
keiner ihre Natur aufhebenden Veränderung aus-
gesetzt sind, so können wir alle oben von elektri-
schen Körpern in Beziehung auf ihre gegenseitige
Anziehung oder Abstossung entwickelten Gesetze
auch hier wieder geltend machen, nur der Ueber-
gang der Elektrizität von einem Elemente zum
andern fällt bei der Betrachtung chemisch diffe-
renter Bestandtheile ganz weg. Es tritt hier in
Bezug auf Elektrizität eine Unterscheidung ein,
die der ganz ähnlich ist, welche wir bei der
Wärme dadurch zu bezeichnen pflegen, dass wir
sie bald gebundene, bald freie Wärme nennen.
Der Kürze wegen werden wir ebenfalls diejenige
elektroskopische Kraft, welche zum Wesen der
Bestandtheile gehört, deren sich die Bestandtheile

elemente gekettet ist, und von dem einen zum
andern nicht übergehen kann, ohne daſs die ganze
Art des Seins der Körpertheile aufgehoben würde.
Beschränken wir uns daher in nachstehenden Be-
trachtungen auf den Fall, wo zwar Aenderungen
in dem quantitativen Verhältnisse der Bestand-
theile und darum chemische Veränderungen des
aus diesen Bestandtheilen zusammen gesetzten
Körpers eintreten, die Bestandtheile selbst aber
keiner ihre Natur aufhebenden Veränderung aus-
gesetzt sind, so können wir alle oben von elektri-
schen Körpern in Beziehung auf ihre gegenseitige
Anziehung oder Abstoſsung entwickelten Gesetze
auch hier wieder geltend machen, nur der Ueber-
gang der Elektrizität von einem Elemente zum
andern fällt bei der Betrachtung chemisch diffe-
renter Bestandtheile ganz weg. Es tritt hier in
Bezug auf Elektrizität eine Unterscheidung ein,
die der ganz ähnlich ist, welche wir bei der
Wärme dadurch zu bezeichnen pflegen, daſs wir
sie bald gebundene, bald freie Wärme nennen.
Der Kürze wegen werden wir ebenfalls diejenige
elektroskopische Kraft, welche zum Wesen der
Bestandtheile gehört, deren sich die Bestandtheile

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0220" n="210"/>
elemente gekettet ist, und von dem einen zum<lb/>
andern nicht übergehen kann, ohne da&#x017F;s die ganze<lb/>
Art des Seins der Körpertheile aufgehoben würde.<lb/>
Beschränken wir uns daher in nachstehenden Be-<lb/>
trachtungen auf den Fall, wo zwar Aenderungen<lb/>
in dem quantitativen Verhältnisse der Bestand-<lb/>
theile und darum chemische Veränderungen des<lb/>
aus diesen Bestandtheilen zusammen gesetzten<lb/>
Körpers eintreten, die Bestandtheile selbst aber<lb/>
keiner ihre Natur aufhebenden Veränderung aus-<lb/>
gesetzt sind, so können wir alle oben von elektri-<lb/>
schen Körpern in Beziehung auf ihre gegenseitige<lb/>
Anziehung oder Absto&#x017F;sung entwickelten Gesetze<lb/>
auch hier wieder geltend machen, nur der Ueber-<lb/>
gang der Elektrizität von einem Elemente zum<lb/>
andern fällt bei der Betrachtung chemisch diffe-<lb/>
renter Bestandtheile ganz weg. Es tritt hier in<lb/>
Bezug auf Elektrizität eine Unterscheidung ein,<lb/>
die der ganz ähnlich ist, welche wir bei der<lb/>
Wärme dadurch zu bezeichnen pflegen, da&#x017F;s wir<lb/>
sie bald gebundene, bald freie Wärme nennen.<lb/>
Der Kürze wegen werden wir ebenfalls diejenige<lb/>
elektroskopische Kraft, welche zum Wesen der<lb/>
Bestandtheile gehört, deren sich die Bestandtheile<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[210/0220] elemente gekettet ist, und von dem einen zum andern nicht übergehen kann, ohne daſs die ganze Art des Seins der Körpertheile aufgehoben würde. Beschränken wir uns daher in nachstehenden Be- trachtungen auf den Fall, wo zwar Aenderungen in dem quantitativen Verhältnisse der Bestand- theile und darum chemische Veränderungen des aus diesen Bestandtheilen zusammen gesetzten Körpers eintreten, die Bestandtheile selbst aber keiner ihre Natur aufhebenden Veränderung aus- gesetzt sind, so können wir alle oben von elektri- schen Körpern in Beziehung auf ihre gegenseitige Anziehung oder Abstoſsung entwickelten Gesetze auch hier wieder geltend machen, nur der Ueber- gang der Elektrizität von einem Elemente zum andern fällt bei der Betrachtung chemisch diffe- renter Bestandtheile ganz weg. Es tritt hier in Bezug auf Elektrizität eine Unterscheidung ein, die der ganz ähnlich ist, welche wir bei der Wärme dadurch zu bezeichnen pflegen, daſs wir sie bald gebundene, bald freie Wärme nennen. Der Kürze wegen werden wir ebenfalls diejenige elektroskopische Kraft, welche zum Wesen der Bestandtheile gehört, deren sich die Bestandtheile

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ohm_galvanische_1827
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ohm_galvanische_1827/220
Zitationshilfe: Ohm, Georg Simon: Die galvanische Kette. Berlin, 1827, S. 210. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ohm_galvanische_1827/220>, abgerufen am 04.12.2024.