Ohr, Julie: Die Studentin der Gegenwart. München-Gern, 1909.ist. Daneben sind die zahlreichen studentischen Fachver- Diesen Vereinsbestrebungen gegenüber besteht ein Un- Um kurz auf das Vertretungsprinzip zu kommen, müssen *) Für ein näheres Eingehen auf das Wesen der Freien Stu-
dentenschaft empfehlen sich die Schriften: Der freistudentische Jdeenkreis von Dr. Felix Behrend, Zur Erneuerung des deutschen Studententums von Dr. W. Ohr, Altes und Neues Studententum von J. Neumann, sämtlich im Bavariaverlag zu München erschienen. ist. Daneben sind die zahlreichen studentischen Fachver- Diesen Vereinsbestrebungen gegenüber besteht ein Un- Um kurz auf das Vertretungsprinzip zu kommen, müssen *) Für ein näheres Eingehen auf das Wesen der Freien Stu-
dentenschaft empfehlen sich die Schriften: Der freistudentische Jdeenkreis von Dr. Felix Behrend, Zur Erneuerung des deutschen Studententums von Dr. W. Ohr, Altes und Neues Studententum von J. Neumann, sämtlich im Bavariaverlag zu München erschienen. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0025" n="26"/> ist. Daneben sind die zahlreichen studentischen Fachver-<lb/> eine zu nennen. So zersplittern sich die modernen Stu-<lb/> denten in eine Menge kleiner Gesellschaften, die mit ein-<lb/> zelnen Jdeen sich befassen, auf einzelnen Gebieten eine<lb/> möglichst hohe spezielle Ausbildung versuchen.</p><lb/> <p>Diesen Vereinsbestrebungen gegenüber besteht ein Un-<lb/> ternehmen, welches in gewissem Sinne einheitlich und zu-<lb/> sammenfassend wirken will: Es ist die <hi rendition="#g">Freie Studen-<lb/> tenschaft</hi>. Jhr Wesen ist aus zwei Grundprinzipien<lb/> zurückzuführen.<note place="foot" n="*)">Für ein näheres Eingehen auf das Wesen der Freien Stu-<lb/> dentenschaft empfehlen sich die Schriften: Der freistudentische<lb/> Jdeenkreis von <hi rendition="#aq">Dr</hi>. Felix Behrend, Zur Erneuerung des deutschen<lb/> Studententums von <hi rendition="#aq">Dr</hi>. W. Ohr, Altes und Neues Studententum<lb/> von J. Neumann, sämtlich im Bavariaverlag zu München erschienen.</note> Einerseits baut sich die Freie Studenten-<lb/> schaft auf dem Vertretungsprinzip, anderseits auf der<lb/> „modernen Bildungsidee“ auf.</p><lb/> <p>Um kurz auf das Vertretungsprinzip zu kommen, müssen<lb/> wir uns die Hochschule als Staat (der Name <hi rendition="#aq">Civitas<lb/> academica</hi> besagt dasselbe) denken. Jn diesem Staat be-<lb/> sitzen zwar die Bürger Einfluß auf das Staatsleben, aber<lb/> dieser Einfluß hat durch die Masse seine Beschränkung er-<lb/> fahren. Wir sehen in diesem Staate einen Teil der Bürger<lb/> ihre Wünsche auf andere übertragen und diese als vertre-<lb/> tende Behörde über die Angelegenheiten der Hochschule<lb/> beraten. Die Professorenschaft läßt sich durch den Senat<lb/> vertreten und dieser setzt als ausführende Behörde den Uni-<lb/> versitätsrektor ein. Die Studenten wählen ebenfalls ihre<lb/> Abgeordneten. Es war in früheren Zeiten, wo das Kor-<lb/> porationswesen viel ausgebildeter war, wo freiheitliche,<lb/> oder der Zeit entsprechende Jdeen überhaupt nur inner-<lb/> halb der Verbindungen Verbreitung finden konnten, selbst-<lb/> verständlich, daß die Vertretung der Studenten von diesen<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [26/0025]
ist. Daneben sind die zahlreichen studentischen Fachver-
eine zu nennen. So zersplittern sich die modernen Stu-
denten in eine Menge kleiner Gesellschaften, die mit ein-
zelnen Jdeen sich befassen, auf einzelnen Gebieten eine
möglichst hohe spezielle Ausbildung versuchen.
Diesen Vereinsbestrebungen gegenüber besteht ein Un-
ternehmen, welches in gewissem Sinne einheitlich und zu-
sammenfassend wirken will: Es ist die Freie Studen-
tenschaft. Jhr Wesen ist aus zwei Grundprinzipien
zurückzuführen. *) Einerseits baut sich die Freie Studenten-
schaft auf dem Vertretungsprinzip, anderseits auf der
„modernen Bildungsidee“ auf.
Um kurz auf das Vertretungsprinzip zu kommen, müssen
wir uns die Hochschule als Staat (der Name Civitas
academica besagt dasselbe) denken. Jn diesem Staat be-
sitzen zwar die Bürger Einfluß auf das Staatsleben, aber
dieser Einfluß hat durch die Masse seine Beschränkung er-
fahren. Wir sehen in diesem Staate einen Teil der Bürger
ihre Wünsche auf andere übertragen und diese als vertre-
tende Behörde über die Angelegenheiten der Hochschule
beraten. Die Professorenschaft läßt sich durch den Senat
vertreten und dieser setzt als ausführende Behörde den Uni-
versitätsrektor ein. Die Studenten wählen ebenfalls ihre
Abgeordneten. Es war in früheren Zeiten, wo das Kor-
porationswesen viel ausgebildeter war, wo freiheitliche,
oder der Zeit entsprechende Jdeen überhaupt nur inner-
halb der Verbindungen Verbreitung finden konnten, selbst-
verständlich, daß die Vertretung der Studenten von diesen
*) Für ein näheres Eingehen auf das Wesen der Freien Stu-
dentenschaft empfehlen sich die Schriften: Der freistudentische
Jdeenkreis von Dr. Felix Behrend, Zur Erneuerung des deutschen
Studententums von Dr. W. Ohr, Altes und Neues Studententum
von J. Neumann, sämtlich im Bavariaverlag zu München erschienen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Frauenstudium, betreut von Andreas Neumann und Anna Pfundt, FSU Jena
und JLU Gießen : Bereitstellung der
Texttranskription.
(2022-08-08T09:56:42Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle
Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand
zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen
muss.
Anna Pfundt, Dennis Dietrich: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2022-08-08T09:56:42Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: gekennzeichnet; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |