Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Oken, Lorenz: Abriß des Systems der Biologie. Göttingen, 1805.

Bild:
<< vorherige Seite

längert oder verkürzt bei gleichbleibendem
Parameter, was also bloss eine quantitative
Verschiedenheit gibt, oder diese nämliche
Parabel wird potenzirt zu Parabel [Formel 1]
was schon nicht mehr bloss quantitativ
bleibt, da sich die Entfernung des Focus
vom Scheitel bei jeder Potenzirung ändert,
und endlich kann die Parabel einen an-
dern Parameter erhalten, wodurch ganz
qualitativ verschiedne Eigenschaften, ob-
gleich Parabel bleibend, hervorgrbracht
werden.

Es können daher auch nur dreierlei
Verschiedenheiten der Töne existiren. Ihr
erster Zustand bezieht sich bloss auf Stär-
ke und Schwäche eines und desselben Tons,
welches in der Parabel vorgebildet ist durch
Verlängerung oder Verkürzung der Achse --
je länger diese, desto mehr werden paral-
lele Stralen in den Focus gesammelt, desto
stärker der Ton.

Der zweite Zustand hängt ab von den
verschiedenen Potenzen der nämlichen
Curve, wo sie mit den Exponenten 1, 2, 3, n,
gesezt wird, und mag die Tonleiter des

näm-

längert oder verkürzt bei gleichbleibendem
Parameter, was alſo bloſs eine quantitative
Verſchiedenheit gibt, oder dieſe nämliche
Parabel wird potenzirt zu Parabel [Formel 1]
was schon nicht mehr bloſs quantitativ
bleibt, da sich die Entfernung des Focus
vom Scheitel bei jeder Potenzirung ändert,
und endlich kann die Parabel einen an-
dern Parameter erhalten, wodurch ganz
qualitativ verſchiedne Eigenſchaften, ob-
gleich Parabel bleibend, hervorgrbracht
werden.

Es können daher auch nur dreierlei
Verſchiedenheiten der Töne exiſtiren. Ihr
erſter Zuſtand bezieht sich bloſs auf Stär-
ke und Schwäche eines und deſſelben Tons,
welches in der Parabel vorgebildet iſt durch
Verlängerung oder Verkürzung der Achſe —
je länger dieſe, deſto mehr werden paral-
lele Stralen in den Focus geſammelt, deſto
ſtärker der Ton.

Der zweite Zuſtand hängt ab von den
verſchiedenen Potenzen der nämlichen
Curve, wo sie mit den Exponenten 1, 2, 3, n,
geſezt wird, und mag die Tonleiter des

näm-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0141" n="123"/>
längert oder verkürzt bei gleichbleibendem<lb/>
Parameter, was al&#x017F;o blo&#x017F;s eine quantitative<lb/>
Ver&#x017F;chiedenheit gibt, oder die&#x017F;e nämliche<lb/>
Parabel wird potenzirt zu Parabel <formula/><lb/>
was schon nicht mehr blo&#x017F;s quantitativ<lb/>
bleibt, da sich die Entfernung des Focus<lb/>
vom Scheitel bei jeder Potenzirung ändert,<lb/>
und endlich kann die Parabel einen an-<lb/>
dern Parameter erhalten, wodurch ganz<lb/>
qualitativ ver&#x017F;chiedne Eigen&#x017F;chaften, ob-<lb/>
gleich Parabel bleibend, hervorgrbracht<lb/>
werden.</p><lb/>
          <p>Es können daher auch nur dreierlei<lb/>
Ver&#x017F;chiedenheiten der Töne exi&#x017F;tiren. Ihr<lb/>
er&#x017F;ter Zu&#x017F;tand bezieht sich blo&#x017F;s auf Stär-<lb/>
ke und Schwäche eines und de&#x017F;&#x017F;elben Tons,<lb/>
welches in der Parabel vorgebildet i&#x017F;t durch<lb/>
Verlängerung oder Verkürzung der Ach&#x017F;e &#x2014;<lb/>
je länger die&#x017F;e, de&#x017F;to mehr werden paral-<lb/>
lele Stralen in den Focus ge&#x017F;ammelt, de&#x017F;to<lb/>
&#x017F;tärker der Ton.</p><lb/>
          <p>Der zweite Zu&#x017F;tand hängt ab von den<lb/>
ver&#x017F;chiedenen Potenzen der nämlichen<lb/>
Curve, wo sie mit den Exponenten 1, 2, 3, n,<lb/>
ge&#x017F;ezt wird, und mag die Tonleiter des<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">näm-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[123/0141] längert oder verkürzt bei gleichbleibendem Parameter, was alſo bloſs eine quantitative Verſchiedenheit gibt, oder dieſe nämliche Parabel wird potenzirt zu Parabel [FORMEL] was schon nicht mehr bloſs quantitativ bleibt, da sich die Entfernung des Focus vom Scheitel bei jeder Potenzirung ändert, und endlich kann die Parabel einen an- dern Parameter erhalten, wodurch ganz qualitativ verſchiedne Eigenſchaften, ob- gleich Parabel bleibend, hervorgrbracht werden. Es können daher auch nur dreierlei Verſchiedenheiten der Töne exiſtiren. Ihr erſter Zuſtand bezieht sich bloſs auf Stär- ke und Schwäche eines und deſſelben Tons, welches in der Parabel vorgebildet iſt durch Verlängerung oder Verkürzung der Achſe — je länger dieſe, deſto mehr werden paral- lele Stralen in den Focus geſammelt, deſto ſtärker der Ton. Der zweite Zuſtand hängt ab von den verſchiedenen Potenzen der nämlichen Curve, wo sie mit den Exponenten 1, 2, 3, n, geſezt wird, und mag die Tonleiter des näm-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/oken_biologie_1805
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/oken_biologie_1805/141
Zitationshilfe: Oken, Lorenz: Abriß des Systems der Biologie. Göttingen, 1805, S. 123. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oken_biologie_1805/141>, abgerufen am 24.11.2024.