Olearius, Adam: Offt begehrte Beschreibung Der Newen Orientalischen Rejse. Schleswig, 1647.Newe Persianische Stückengiessen eine sonderliche manier inventiret, daß man 16. pfundEysen mit 25. pfund Pulver schiessenk an/ dadurch Er in Holland sehr berümbt worden/ wie dessen im continuirten Metterano Wassener gedencket. Es sind auch sonsten im selben theil des Zaars Pferdestall/ allerley Handwercker/ Kramer/ sonderlich Korn vnd Meelbuden/ Fleischbäncke/ Viehmarckt vnd Kabacken zu finden. Der dritte Kreyß der Stadt Mußcow heist Skorodom, ist das Slowoda. Der vierdte vnd letzte theil der Stadt heist Strelitza Slowoda. Jn- vnd ausserhalb der Stadtmawren sollen bey viertzig tausend Ob
Newe Perſianiſche Stuͤckengieſſen eine ſonderliche manier inventiret, daß man 16. pfundEyſen mit 25. pfund Pulver ſchieſſenk an/ dadurch Er in Holland ſehr beruͤmbt worden/ wie deſſen im continuirten Metterano Waſſener gedencket. Es ſind auch ſonſten im ſelben theil des Zaars Pferdeſtall/ allerley Handwercker/ Kramer/ ſonderlich Korn vnd Meelbuden/ Fleiſchbaͤncke/ Viehmarckt vnd Kabacken zu finden. Der dritte Kreyß der Stadt Mußcow heiſt Skorodom, iſt das Slowoda. Der vierdte vnd letzte theil der Stadt heiſt Strelitza Slowoda. Jn- vnd auſſerhalb der Stadtmawren ſollen bey viertzig tauſend Ob
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0162" n="116"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Newe Perſianiſche</hi></fw><lb/> Stuͤckengieſſen eine ſonderliche <hi rendition="#aq">manier inventiret,</hi> daß man 16. pfund<lb/> Eyſen mit 25. pfund Pulver ſchieſſenk an/ dadurch Er in Holland ſehr<lb/> beruͤmbt worden/ wie deſſen im <hi rendition="#aq">continuirten Metterano Waſſener</hi><lb/> gedencket. Es ſind auch ſonſten im ſelben theil des Zaars Pferdeſtall/<lb/> allerley Handwercker/ Kramer/ ſonderlich Korn vnd Meelbuden/<lb/> Fleiſchbaͤncke/ Viehmarckt vnd Kabacken zu finden.</p><lb/> <note place="left"> <hi rendition="#aq">Skorodom.</hi> </note> <p>Der dritte Kreyß der Stadt Mußcow heiſt <hi rendition="#aq">Skorodom,</hi> iſt das<lb/> euſſerſte ſo nach Oſten/ Norden vnd Weſten vmb Zaargorod ſich er-<lb/> ſtrecket. Jn demſelben iſt der Holtz- vnd Haͤuſer Marckt/ auff wel-<lb/> chem man verfertigte vnd auffgeſchlagene Haͤuſer kauffen/ zerlegen/<lb/> an begerte oͤrter fuͤhren/ vnd wiederumb auffrichten kan. Daher wird<lb/> faſt ſo geſchwinde als ein Hauß abbrennet/ ein Newes wieder auffge-<lb/> bawet vnd die Stelle erſetzet.</p><lb/> <note place="left"> <hi rendition="#aq">Strelitza<lb/> Slowoda.</hi> </note> <p>Der vierdte vnd letzte theil der Stadt heiſt <hi rendition="#aq">Strelitza Slowoda.</hi><lb/> liegt nach Suͤden uͤber den Bach Mußcow/ nach Tartarien zu/ iſt mit<lb/> Planckwercken vnd hoͤltzern Bollwercken vmbgeben/ darinnen woh-<lb/> nen die Strelitzen oder Soldaten/ ſo in Jhre Zaare Maytt. Dien-<lb/> ſten ſeynd/ wie auch andere von dem gemeinen Poͤbel.</p><lb/> <p>Jn- vnd auſſerhalb der Stadtmawren ſollen bey viertzig tauſend<lb/> Brandſtaͤdte/ vnd uͤber die funffzehen hundert Kloſter/ Kirchen vnd<lb/> Capellen/ in welchen Sie jhren Gottesdienſt verrichten/ gezehlet wer-<lb/> den. Die Wohnhaͤuſer aber ſeynd meiſt von Dannenholtz/ ein Bal-<lb/> cken auff den andern liegend/ auffgebawet/ vnd mit Schindeln/ Bret-<lb/> tern oder Borcken von Bircken Baͤumen vnd Raſen bedecket. Daher<lb/><note place="left">Fewrsbrun-<lb/> ſten in Ruß-<lb/> land ſehr ge-<lb/> mein.</note>zum offtern bey jhnen groſſe Fewersbrunſten entſtehen; Ja auch ſo<lb/> offt daß nicht ein Monat oder Woche hingehet/ in welcher nicht etliche<lb/> Haͤuſer/ bißweilen wenn der Wind ſtarck/ gantze Gaſſen im Rauch<lb/> auffgehen. Wir haben zu vnſer Zeit vnterſchiedliche mahl des Nachts<lb/> an 3. vnd 4. oͤrten zugleich das Fewr auffgehen ſehen. Bey ſolchem<lb/> Vnheil ſeynd die Strelitzen vnd gewiſſe Wachten beſtellet/ welche<lb/> dem Brand zuſtewren eylend zulauffen muͤſſen. Es wird aber niemals<lb/> mit Waſſer geleſchet/ ſondern die nechſt vmbherſtehende Haͤuſer nie-<lb/> dergeriſſen/ damit das Fewr ſeine Krafft ſelbſt verlieren vnd verleſchen<lb/> muß. Der Vrſach halber/ muß jegliche Wache vnd Strelitzen jhre<lb/> Beile bey ſich tragen. Die vornehme Kaufflente aber vnd groſſe Herꝛn<lb/> haben auff jhren Hoͤffen ſteinerne Gebaͤw oder Gewoͤlbe mit kleinen<lb/> engen Fenſter-Lufften/ ſo mit eyſern Blechpforten verwahret werden/<lb/> in welchen ſie jhre Wahren vnd koſtbare Sachen fuͤr den Brand ber-<lb/> gen koͤnnen. Die Gaſſen ſind groß vnd weit/ in derer Mitte auff der<lb/> Erden runde Hoͤltzer neben einander/ oder hoͤltzerne Bruͤcken geleget/<lb/> weil bey Regen vnd naſſen Wetter ein ſo tieffer Kott/ daß man ohne<lb/> ſolche Bruͤcken weder gehen noch ſtehen kan.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Ob</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [116/0162]
Newe Perſianiſche
Stuͤckengieſſen eine ſonderliche manier inventiret, daß man 16. pfund
Eyſen mit 25. pfund Pulver ſchieſſenk an/ dadurch Er in Holland ſehr
beruͤmbt worden/ wie deſſen im continuirten Metterano Waſſener
gedencket. Es ſind auch ſonſten im ſelben theil des Zaars Pferdeſtall/
allerley Handwercker/ Kramer/ ſonderlich Korn vnd Meelbuden/
Fleiſchbaͤncke/ Viehmarckt vnd Kabacken zu finden.
Der dritte Kreyß der Stadt Mußcow heiſt Skorodom, iſt das
euſſerſte ſo nach Oſten/ Norden vnd Weſten vmb Zaargorod ſich er-
ſtrecket. Jn demſelben iſt der Holtz- vnd Haͤuſer Marckt/ auff wel-
chem man verfertigte vnd auffgeſchlagene Haͤuſer kauffen/ zerlegen/
an begerte oͤrter fuͤhren/ vnd wiederumb auffrichten kan. Daher wird
faſt ſo geſchwinde als ein Hauß abbrennet/ ein Newes wieder auffge-
bawet vnd die Stelle erſetzet.
Der vierdte vnd letzte theil der Stadt heiſt Strelitza Slowoda.
liegt nach Suͤden uͤber den Bach Mußcow/ nach Tartarien zu/ iſt mit
Planckwercken vnd hoͤltzern Bollwercken vmbgeben/ darinnen woh-
nen die Strelitzen oder Soldaten/ ſo in Jhre Zaare Maytt. Dien-
ſten ſeynd/ wie auch andere von dem gemeinen Poͤbel.
Jn- vnd auſſerhalb der Stadtmawren ſollen bey viertzig tauſend
Brandſtaͤdte/ vnd uͤber die funffzehen hundert Kloſter/ Kirchen vnd
Capellen/ in welchen Sie jhren Gottesdienſt verrichten/ gezehlet wer-
den. Die Wohnhaͤuſer aber ſeynd meiſt von Dannenholtz/ ein Bal-
cken auff den andern liegend/ auffgebawet/ vnd mit Schindeln/ Bret-
tern oder Borcken von Bircken Baͤumen vnd Raſen bedecket. Daher
zum offtern bey jhnen groſſe Fewersbrunſten entſtehen; Ja auch ſo
offt daß nicht ein Monat oder Woche hingehet/ in welcher nicht etliche
Haͤuſer/ bißweilen wenn der Wind ſtarck/ gantze Gaſſen im Rauch
auffgehen. Wir haben zu vnſer Zeit vnterſchiedliche mahl des Nachts
an 3. vnd 4. oͤrten zugleich das Fewr auffgehen ſehen. Bey ſolchem
Vnheil ſeynd die Strelitzen vnd gewiſſe Wachten beſtellet/ welche
dem Brand zuſtewren eylend zulauffen muͤſſen. Es wird aber niemals
mit Waſſer geleſchet/ ſondern die nechſt vmbherſtehende Haͤuſer nie-
dergeriſſen/ damit das Fewr ſeine Krafft ſelbſt verlieren vnd verleſchen
muß. Der Vrſach halber/ muß jegliche Wache vnd Strelitzen jhre
Beile bey ſich tragen. Die vornehme Kaufflente aber vnd groſſe Herꝛn
haben auff jhren Hoͤffen ſteinerne Gebaͤw oder Gewoͤlbe mit kleinen
engen Fenſter-Lufften/ ſo mit eyſern Blechpforten verwahret werden/
in welchen ſie jhre Wahren vnd koſtbare Sachen fuͤr den Brand ber-
gen koͤnnen. Die Gaſſen ſind groß vnd weit/ in derer Mitte auff der
Erden runde Hoͤltzer neben einander/ oder hoͤltzerne Bruͤcken geleget/
weil bey Regen vnd naſſen Wetter ein ſo tieffer Kott/ daß man ohne
ſolche Bruͤcken weder gehen noch ſtehen kan.
Fewrsbrun-
ſten in Ruß-
land ſehr ge-
mein.
Ob
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |