Olearius, Adam: Offt begehrte Beschreibung Der Newen Orientalischen Rejse. Schleswig, 1647.Newe Persianische lässet es vier oder fünff Tage gehren. Etliche wenn sie dem Meetheeinen aromatischen Geruch vnd Geschmack geben wollen/ thun Ne- gelken/ Cardemom vnd Caneel oder Zimmet in ein Tüchlein/ hän- gens ins Faß/ vnd lassen es mit gehren. Wenn aber das Gefäß an ei- nem warmen Orte stehet/ wird der Meeth in acht Tagen nicht auff- hören zu gehren/ Wem nun solches nicht gefält/ der muß das Faß/ nachdem es seine gewisse Zeit zum gehren gehabt/ an einem kalten Ort bringen/ so höret es auff/ vnd ist köstlich zu trincken. Also machen sie es auch mit den Brombeeren vnd Kirschmeeth. Etliche/ sonderlich die Leschmeeth machen wollen/ nehmen das ist in Rußland aller Leute Geträncke zu jeder zeit. Brantewein aber ist bey hohes vnd niedriges Standes/ Geist- Es ist auch die erste Ehre die einer dem andern in Besuchen oder scher Gesand- ter säufft sich todt in Stock- holm. Vnd ehe es daran fehlen solte/ muß vns ein fürnehmer Groß- Es ist auch das Laster der Trunckenheit bey dieser Nation in allen Es trifft allhier am allermeisten ein/ was jener saget: Daß viel Krug
Newe Perſianiſche laͤſſet es vier oder fuͤnff Tage gehren. Etliche wenn ſie dem Meetheeinen aromatiſchen Geruch vnd Geſchmack geben wollen/ thun Ne- gelken/ Cardemom vnd Caneel oder Zimmet in ein Tuͤchlein/ haͤn- gens ins Faß/ vnd laſſen es mit gehren. Wenn aber das Gefaͤß an ei- nem warmen Orte ſtehet/ wird der Meeth in acht Tagen nicht auff- hoͤren zu gehren/ Wem nun ſolches nicht gefaͤlt/ der muß das Faß/ nachdem es ſeine gewiſſe Zeit zum gehren gehabt/ an einem kalten Ort bringen/ ſo hoͤret es auff/ vnd iſt koͤſtlich zu trincken. Alſo machen ſie es auch mit den Brombeeren vnd Kirſchmeeth. Etliche/ ſonderlich die Leſchmeeth machen wollen/ nehmen das iſt in Rußland aller Leute Getraͤncke zu jeder zeit. Brantewein aber iſt bey hohes vnd niedriges Standes/ Geiſt- Es iſt auch die erſte Ehre die einer dem andern in Beſuchen oder ſcher Geſand- ter ſaͤufft ſich todt in Stock- holm. Vnd ehe es daran fehlen ſolte/ muß vns ein fuͤrnehmer Groß- Es iſt auch das Laſter der Trunckenheit bey dieſer Nation in allen Es trifft allhier am allermeiſten ein/ was jener ſaget: Daß viel Krug
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0170" n="124"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Newe Perſianiſche</hi></fw><lb/> laͤſſet es vier oder fuͤnff Tage gehren. Etliche wenn ſie dem Meethe<lb/> einen <hi rendition="#aq">aromati</hi>ſchen Geruch vnd Geſchmack geben wollen/ thun Ne-<lb/> gelken/ Cardemom vnd Caneel oder Zimmet in ein Tuͤchlein/ haͤn-<lb/> gens ins Faß/ vnd laſſen es mit gehren. Wenn aber das Gefaͤß an ei-<lb/> nem warmen Orte ſtehet/ wird der Meeth in acht Tagen nicht auff-<lb/> hoͤren zu gehren/ Wem nun ſolches nicht gefaͤlt/ der muß das Faß/<lb/> nachdem es ſeine gewiſſe Zeit zum gehren gehabt/ an einem kalten Ort<lb/> bringen/ ſo hoͤret es auff/ vnd iſt koͤſtlich zu trincken. Alſo machen ſie es<lb/> auch mit den Brombeeren vnd Kirſchmeeth.</p><lb/> <p>Etliche/ ſonderlich die Leſchmeeth machen wollen/ nehmen das<lb/> Honig/ wie es noch mit dem Wachſe vnd Bienen vermiſchet/ ſchlagen<lb/> es in laulicht Waſſer/ ruͤhrens wol uͤmb/ vnd nachdem es etliche<lb/> Stunden geſtanden/ ſaͤubern ſie das ſuͤſſe Waſſer durch ein Sieb/<lb/> ſiedens vnd ſcheumens wol/ vnd handeln darmit wie vor.</p><lb/> <note place="left">Brantewein<lb/> iſt in Rußland<lb/> aller Leute<lb/> Getraͤncke zu<lb/> jeder zeit.</note> <p>Brantewein aber iſt bey hohes vnd niedriges Standes/ Geiſt-<lb/> vnd Weltlichen/ Mannes vnd Weibes Perſonen ein gemein taͤglich<lb/> Getraͤncke/ ſo ſie vor/ bey vnd nach der Mahlzeit gebrauchen.</p><lb/> <p>Es iſt auch die erſte Ehre die einer dem andern in Beſuchen oder<lb/> Zuſammenkunfften anthut/ daß man ihm <hi rendition="#aq">Tzarko Wino,</hi> eine Schale<lb/> Brantewein außzutrincken darreichet. Worbey denn der gemeine<lb/> Poͤbel/ Schlaven vnd Bawren ſich ſo getrew finden laſſen/ daß/<lb/> wann mancher bey einem fuͤrnehmen Manne die Schale auff ſeiner<lb/> Hand zum andern/ dritten vnd mehrmahlen eingeſchenckt bekompt/<lb/> Er jmmerfort außtrincket/ biß er niederfaͤllet/ vnd bißweilen mit dem<lb/> Brantewein den Geiſt zugleich wieder herauß ſchuͤttet. Wie mir ſolche<lb/><hi rendition="#aq">Exempla</hi> zu vnſer Zeit wol ſeynd bekandt geworden.</p><lb/> <note place="left">Ein Ruſſi-<lb/> ſcher Geſand-<lb/> ter ſaͤufft ſich<lb/> todt in Stock-<lb/> holm.</note> <p>Vnd ehe es daran fehlen ſolte/ muß vns ein fuͤrnehmer Groß-<lb/> fuͤrſtlicher Geſandter/ welcher <hi rendition="#aq">Anno Chriſti</hi> 1608. zum Koͤnige in<lb/> Schweden <hi rendition="#aq">Carolum</hi> IX. iſt geſchicket worden/ ein Exempel geben.<lb/> Dieſer/ wie man von jhme ſchreibet/ hat in den jhm fuͤrgeſetzten man-<lb/> cherleyen ſtarcken Getraͤncken/ vnd ſonderlich in den Brantewein/<lb/> vngeachtet daß Er fuͤr deſſen ſtarcke Krafft gewarnet wuͤrde/ ſich ſo<lb/> angefuͤllet/ daß er des morgenden Tages/ an welchen er zur <hi rendition="#aq">Audientz</hi><lb/> ſolte geleitet werden/ todt iſt gefunden worden.</p><lb/> <p>Es iſt auch das Laſter der Trunckenheit bey dieſer <hi rendition="#aq">Nation</hi> in allen<lb/> Staͤnden ſehr gemein/ vnd wenn ſie uͤber Getraͤncke/ ſo hitzig vnd ſtarck<lb/> es auch jmmer iſt/ kommen/ wiſſen ſie keine Maſſe in ſich zugieſſen.</p><lb/> <p>Es trifft allhier am allermeiſten ein/ was jener ſaget: <hi rendition="#fr">Daß viel<lb/> mehr Leute in der Welt auß uͤberfluß ſich Todt freſſen vnd<lb/> ſauffen/ als auß mangel hunger vnd durſt ſterben.</hi> Denn<lb/> da wird von keinem/ ſo ferne er geſundt iſt/ einige <hi rendition="#aq">occaſion</hi> zum Trun-<lb/> cke oder guttem Rauſche/ wenn/ vnd wie ſich auch dieſelbe <hi rendition="#aq">præſentiret,</hi><lb/> außgeſchlagen. Der gemeine Poͤbel/ wenn er in die Kabacke oder<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Krug</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [124/0170]
Newe Perſianiſche
laͤſſet es vier oder fuͤnff Tage gehren. Etliche wenn ſie dem Meethe
einen aromatiſchen Geruch vnd Geſchmack geben wollen/ thun Ne-
gelken/ Cardemom vnd Caneel oder Zimmet in ein Tuͤchlein/ haͤn-
gens ins Faß/ vnd laſſen es mit gehren. Wenn aber das Gefaͤß an ei-
nem warmen Orte ſtehet/ wird der Meeth in acht Tagen nicht auff-
hoͤren zu gehren/ Wem nun ſolches nicht gefaͤlt/ der muß das Faß/
nachdem es ſeine gewiſſe Zeit zum gehren gehabt/ an einem kalten Ort
bringen/ ſo hoͤret es auff/ vnd iſt koͤſtlich zu trincken. Alſo machen ſie es
auch mit den Brombeeren vnd Kirſchmeeth.
Etliche/ ſonderlich die Leſchmeeth machen wollen/ nehmen das
Honig/ wie es noch mit dem Wachſe vnd Bienen vermiſchet/ ſchlagen
es in laulicht Waſſer/ ruͤhrens wol uͤmb/ vnd nachdem es etliche
Stunden geſtanden/ ſaͤubern ſie das ſuͤſſe Waſſer durch ein Sieb/
ſiedens vnd ſcheumens wol/ vnd handeln darmit wie vor.
Brantewein aber iſt bey hohes vnd niedriges Standes/ Geiſt-
vnd Weltlichen/ Mannes vnd Weibes Perſonen ein gemein taͤglich
Getraͤncke/ ſo ſie vor/ bey vnd nach der Mahlzeit gebrauchen.
Es iſt auch die erſte Ehre die einer dem andern in Beſuchen oder
Zuſammenkunfften anthut/ daß man ihm Tzarko Wino, eine Schale
Brantewein außzutrincken darreichet. Worbey denn der gemeine
Poͤbel/ Schlaven vnd Bawren ſich ſo getrew finden laſſen/ daß/
wann mancher bey einem fuͤrnehmen Manne die Schale auff ſeiner
Hand zum andern/ dritten vnd mehrmahlen eingeſchenckt bekompt/
Er jmmerfort außtrincket/ biß er niederfaͤllet/ vnd bißweilen mit dem
Brantewein den Geiſt zugleich wieder herauß ſchuͤttet. Wie mir ſolche
Exempla zu vnſer Zeit wol ſeynd bekandt geworden.
Vnd ehe es daran fehlen ſolte/ muß vns ein fuͤrnehmer Groß-
fuͤrſtlicher Geſandter/ welcher Anno Chriſti 1608. zum Koͤnige in
Schweden Carolum IX. iſt geſchicket worden/ ein Exempel geben.
Dieſer/ wie man von jhme ſchreibet/ hat in den jhm fuͤrgeſetzten man-
cherleyen ſtarcken Getraͤncken/ vnd ſonderlich in den Brantewein/
vngeachtet daß Er fuͤr deſſen ſtarcke Krafft gewarnet wuͤrde/ ſich ſo
angefuͤllet/ daß er des morgenden Tages/ an welchen er zur Audientz
ſolte geleitet werden/ todt iſt gefunden worden.
Es iſt auch das Laſter der Trunckenheit bey dieſer Nation in allen
Staͤnden ſehr gemein/ vnd wenn ſie uͤber Getraͤncke/ ſo hitzig vnd ſtarck
es auch jmmer iſt/ kommen/ wiſſen ſie keine Maſſe in ſich zugieſſen.
Es trifft allhier am allermeiſten ein/ was jener ſaget: Daß viel
mehr Leute in der Welt auß uͤberfluß ſich Todt freſſen vnd
ſauffen/ als auß mangel hunger vnd durſt ſterben. Denn
da wird von keinem/ ſo ferne er geſundt iſt/ einige occaſion zum Trun-
cke oder guttem Rauſche/ wenn/ vnd wie ſich auch dieſelbe præſentiret,
außgeſchlagen. Der gemeine Poͤbel/ wenn er in die Kabacke oder
Krug
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |