Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Olearius, Adam: Offt begehrte Beschreibung Der Newen Orientalischen Rejse. Schleswig, 1647.

Bild:
<< vorherige Seite

Newe Persianische
lässet es vier oder fünff Tage gehren. Etliche wenn sie dem Meethe
einen aromatischen Geruch vnd Geschmack geben wollen/ thun Ne-
gelken/ Cardemom vnd Caneel oder Zimmet in ein Tüchlein/ hän-
gens ins Faß/ vnd lassen es mit gehren. Wenn aber das Gefäß an ei-
nem warmen Orte stehet/ wird der Meeth in acht Tagen nicht auff-
hören zu gehren/ Wem nun solches nicht gefält/ der muß das Faß/
nachdem es seine gewisse Zeit zum gehren gehabt/ an einem kalten Ort
bringen/ so höret es auff/ vnd ist köstlich zu trincken. Also machen sie es
auch mit den Brombeeren vnd Kirschmeeth.

Etliche/ sonderlich die Leschmeeth machen wollen/ nehmen das
Honig/ wie es noch mit dem Wachse vnd Bienen vermischet/ schlagen
es in laulicht Wasser/ rührens wol ümb/ vnd nachdem es etliche
Stunden gestanden/ säubern sie das süsse Wasser durch ein Sieb/
siedens vnd scheumens wol/ vnd handeln darmit wie vor.

Brantewein
ist in Rußland
aller Leute
Geträncke zu
jeder zeit.

Brantewein aber ist bey hohes vnd niedriges Standes/ Geist-
vnd Weltlichen/ Mannes vnd Weibes Personen ein gemein täglich
Geträncke/ so sie vor/ bey vnd nach der Mahlzeit gebrauchen.

Es ist auch die erste Ehre die einer dem andern in Besuchen oder
Zusammenkunfften anthut/ daß man ihm Tzarko Wino, eine Schale
Brantewein außzutrincken darreichet. Worbey denn der gemeine
Pöbel/ Schlaven vnd Bawren sich so getrew finden lassen/ daß/
wann mancher bey einem fürnehmen Manne die Schale auff seiner
Hand zum andern/ dritten vnd mehrmahlen eingeschenckt bekompt/
Er jmmerfort außtrincket/ biß er niederfället/ vnd bißweilen mit dem
Brantewein den Geist zugleich wieder herauß schüttet. Wie mir solche
Exempla zu vnser Zeit wol seynd bekandt geworden.

Ein Russi-
scher Gesand-
ter säufft sich
todt in Stock-
holm.

Vnd ehe es daran fehlen solte/ muß vns ein fürnehmer Groß-
fürstlicher Gesandter/ welcher Anno Christi 1608. zum Könige in
Schweden Carolum IX. ist geschicket worden/ ein Exempel geben.
Dieser/ wie man von jhme schreibet/ hat in den jhm fürgesetzten man-
cherleyen starcken Geträncken/ vnd sonderlich in den Brantewein/
vngeachtet daß Er für dessen starcke Krafft gewarnet würde/ sich so
angefüllet/ daß er des morgenden Tages/ an welchen er zur Audientz
solte geleitet werden/ todt ist gefunden worden.

Es ist auch das Laster der Trunckenheit bey dieser Nation in allen
Ständen sehr gemein/ vnd wenn sie über Geträncke/ so hitzig vnd starck
es auch jmmer ist/ kommen/ wissen sie keine Masse in sich zugiessen.

Es trifft allhier am allermeisten ein/ was jener saget: Daß viel
mehr Leute in der Welt auß überfluß sich Todt fressen vnd
sauffen/ als auß mangel hunger vnd durst sterben.
Denn
da wird von keinem/ so ferne er gesundt ist/ einige occasion zum Trun-
cke oder guttem Rausche/ wenn/ vnd wie sich auch dieselbe praesentiret,
außgeschlagen. Der gemeine Pöbel/ wenn er in die Kabacke oder

Krug

Newe Perſianiſche
laͤſſet es vier oder fuͤnff Tage gehren. Etliche wenn ſie dem Meethe
einen aromatiſchen Geruch vnd Geſchmack geben wollen/ thun Ne-
gelken/ Cardemom vnd Caneel oder Zimmet in ein Tuͤchlein/ haͤn-
gens ins Faß/ vnd laſſen es mit gehren. Wenn aber das Gefaͤß an ei-
nem warmen Orte ſtehet/ wird der Meeth in acht Tagen nicht auff-
hoͤren zu gehren/ Wem nun ſolches nicht gefaͤlt/ der muß das Faß/
nachdem es ſeine gewiſſe Zeit zum gehren gehabt/ an einem kalten Ort
bringen/ ſo hoͤret es auff/ vnd iſt koͤſtlich zu trincken. Alſo machen ſie es
auch mit den Brombeeren vnd Kirſchmeeth.

Etliche/ ſonderlich die Leſchmeeth machen wollen/ nehmen das
Honig/ wie es noch mit dem Wachſe vnd Bienen vermiſchet/ ſchlagen
es in laulicht Waſſer/ ruͤhrens wol uͤmb/ vnd nachdem es etliche
Stunden geſtanden/ ſaͤubern ſie das ſuͤſſe Waſſer durch ein Sieb/
ſiedens vnd ſcheumens wol/ vnd handeln darmit wie vor.

Brantewein
iſt in Rußland
aller Leute
Getraͤncke zu
jeder zeit.

Brantewein aber iſt bey hohes vnd niedriges Standes/ Geiſt-
vnd Weltlichen/ Mannes vnd Weibes Perſonen ein gemein taͤglich
Getraͤncke/ ſo ſie vor/ bey vnd nach der Mahlzeit gebrauchen.

Es iſt auch die erſte Ehre die einer dem andern in Beſuchen oder
Zuſammenkunfften anthut/ daß man ihm Tzarko Wino, eine Schale
Brantewein außzutrincken darreichet. Worbey denn der gemeine
Poͤbel/ Schlaven vnd Bawren ſich ſo getrew finden laſſen/ daß/
wann mancher bey einem fuͤrnehmen Manne die Schale auff ſeiner
Hand zum andern/ dritten vnd mehrmahlen eingeſchenckt bekompt/
Er jmmerfort außtrincket/ biß er niederfaͤllet/ vnd bißweilen mit dem
Brantewein den Geiſt zugleich wieder herauß ſchuͤttet. Wie mir ſolche
Exempla zu vnſer Zeit wol ſeynd bekandt geworden.

Ein Ruſſi-
ſcher Geſand-
ter ſaͤufft ſich
todt in Stock-
holm.

Vnd ehe es daran fehlen ſolte/ muß vns ein fuͤrnehmer Groß-
fuͤrſtlicher Geſandter/ welcher Anno Chriſti 1608. zum Koͤnige in
Schweden Carolum IX. iſt geſchicket worden/ ein Exempel geben.
Dieſer/ wie man von jhme ſchreibet/ hat in den jhm fuͤrgeſetzten man-
cherleyen ſtarcken Getraͤncken/ vnd ſonderlich in den Brantewein/
vngeachtet daß Er fuͤr deſſen ſtarcke Krafft gewarnet wuͤrde/ ſich ſo
angefuͤllet/ daß er des morgenden Tages/ an welchen er zur Audientz
ſolte geleitet werden/ todt iſt gefunden worden.

Es iſt auch das Laſter der Trunckenheit bey dieſer Nation in allen
Staͤnden ſehr gemein/ vnd wenn ſie uͤber Getraͤncke/ ſo hitzig vnd ſtarck
es auch jmmer iſt/ kommen/ wiſſen ſie keine Maſſe in ſich zugieſſen.

Es trifft allhier am allermeiſten ein/ was jener ſaget: Daß viel
mehr Leute in der Welt auß uͤberfluß ſich Todt freſſen vnd
ſauffen/ als auß mangel hunger vnd durſt ſterben.
Denn
da wird von keinem/ ſo ferne er geſundt iſt/ einige occaſion zum Trun-
cke oder guttem Rauſche/ wenn/ vnd wie ſich auch dieſelbe præſentiret,
außgeſchlagen. Der gemeine Poͤbel/ wenn er in die Kabacke oder

Krug
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0170" n="124"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Newe Per&#x017F;iani&#x017F;che</hi></fw><lb/>
la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et es vier oder fu&#x0364;nff Tage gehren. Etliche wenn &#x017F;ie dem Meethe<lb/>
einen <hi rendition="#aq">aromati</hi>&#x017F;chen Geruch vnd Ge&#x017F;chmack geben wollen/ thun Ne-<lb/>
gelken/ Cardemom vnd Caneel oder Zimmet in ein Tu&#x0364;chlein/ ha&#x0364;n-<lb/>
gens ins Faß/ vnd la&#x017F;&#x017F;en es mit gehren. Wenn aber das Gefa&#x0364;ß an ei-<lb/>
nem warmen Orte &#x017F;tehet/ wird der Meeth in acht Tagen nicht auff-<lb/>
ho&#x0364;ren zu gehren/ Wem nun &#x017F;olches nicht gefa&#x0364;lt/ der muß das Faß/<lb/>
nachdem es &#x017F;eine gewi&#x017F;&#x017F;e Zeit zum gehren gehabt/ an einem kalten Ort<lb/>
bringen/ &#x017F;o ho&#x0364;ret es auff/ vnd i&#x017F;t ko&#x0364;&#x017F;tlich zu trincken. Al&#x017F;o machen &#x017F;ie es<lb/>
auch mit den Brombeeren vnd Kir&#x017F;chmeeth.</p><lb/>
            <p>Etliche/ &#x017F;onderlich die Le&#x017F;chmeeth machen wollen/ nehmen das<lb/>
Honig/ wie es noch mit dem Wach&#x017F;e vnd Bienen vermi&#x017F;chet/ &#x017F;chlagen<lb/>
es in laulicht Wa&#x017F;&#x017F;er/ ru&#x0364;hrens wol u&#x0364;mb/ vnd nachdem es etliche<lb/>
Stunden ge&#x017F;tanden/ &#x017F;a&#x0364;ubern &#x017F;ie das &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;e Wa&#x017F;&#x017F;er durch ein Sieb/<lb/>
&#x017F;iedens vnd &#x017F;cheumens wol/ vnd handeln darmit wie vor.</p><lb/>
            <note place="left">Brantewein<lb/>
i&#x017F;t in Rußland<lb/>
aller Leute<lb/>
Getra&#x0364;ncke zu<lb/>
jeder zeit.</note>
            <p>Brantewein aber i&#x017F;t bey hohes vnd niedriges Standes/ Gei&#x017F;t-<lb/>
vnd Weltlichen/ Mannes vnd Weibes Per&#x017F;onen ein gemein ta&#x0364;glich<lb/>
Getra&#x0364;ncke/ &#x017F;o &#x017F;ie vor/ bey vnd nach der Mahlzeit gebrauchen.</p><lb/>
            <p>Es i&#x017F;t auch die er&#x017F;te Ehre die einer dem andern in Be&#x017F;uchen oder<lb/>
Zu&#x017F;ammenkunfften anthut/ daß man ihm <hi rendition="#aq">Tzarko Wino,</hi> eine Schale<lb/>
Brantewein außzutrincken darreichet. Worbey denn der gemeine<lb/>
Po&#x0364;bel/ Schlaven vnd Bawren &#x017F;ich &#x017F;o getrew finden la&#x017F;&#x017F;en/ daß/<lb/>
wann mancher bey einem fu&#x0364;rnehmen Manne die Schale auff &#x017F;einer<lb/>
Hand zum andern/ dritten vnd mehrmahlen einge&#x017F;chenckt bekompt/<lb/>
Er jmmerfort außtrincket/ biß er niederfa&#x0364;llet/ vnd bißweilen mit dem<lb/>
Brantewein den Gei&#x017F;t zugleich wieder herauß &#x017F;chu&#x0364;ttet. Wie mir &#x017F;olche<lb/><hi rendition="#aq">Exempla</hi> zu vn&#x017F;er Zeit wol &#x017F;eynd bekandt geworden.</p><lb/>
            <note place="left">Ein Ru&#x017F;&#x017F;i-<lb/>
&#x017F;cher Ge&#x017F;and-<lb/>
ter &#x017F;a&#x0364;ufft &#x017F;ich<lb/>
todt in Stock-<lb/>
holm.</note>
            <p>Vnd ehe es daran fehlen &#x017F;olte/ muß vns ein fu&#x0364;rnehmer Groß-<lb/>
fu&#x0364;r&#x017F;tlicher Ge&#x017F;andter/ welcher <hi rendition="#aq">Anno Chri&#x017F;ti</hi> 1608. zum Ko&#x0364;nige in<lb/>
Schweden <hi rendition="#aq">Carolum</hi> IX. i&#x017F;t ge&#x017F;chicket worden/ ein Exempel geben.<lb/>
Die&#x017F;er/ wie man von jhme &#x017F;chreibet/ hat in den jhm fu&#x0364;rge&#x017F;etzten man-<lb/>
cherleyen &#x017F;tarcken Getra&#x0364;ncken/ vnd &#x017F;onderlich in den Brantewein/<lb/>
vngeachtet daß Er fu&#x0364;r de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;tarcke Krafft gewarnet wu&#x0364;rde/ &#x017F;ich &#x017F;o<lb/>
angefu&#x0364;llet/ daß er des morgenden Tages/ an welchen er zur <hi rendition="#aq">Audientz</hi><lb/>
&#x017F;olte geleitet werden/ todt i&#x017F;t gefunden worden.</p><lb/>
            <p>Es i&#x017F;t auch das La&#x017F;ter der Trunckenheit bey die&#x017F;er <hi rendition="#aq">Nation</hi> in allen<lb/>
Sta&#x0364;nden &#x017F;ehr gemein/ vnd wenn &#x017F;ie u&#x0364;ber Getra&#x0364;ncke/ &#x017F;o hitzig vnd &#x017F;tarck<lb/>
es auch jmmer i&#x017F;t/ kommen/ wi&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie keine Ma&#x017F;&#x017F;e in &#x017F;ich zugie&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Es trifft allhier am allermei&#x017F;ten ein/ was jener &#x017F;aget: <hi rendition="#fr">Daß viel<lb/>
mehr Leute in der Welt auß u&#x0364;berfluß &#x017F;ich Todt fre&#x017F;&#x017F;en vnd<lb/>
&#x017F;auffen/ als auß mangel hunger vnd dur&#x017F;t &#x017F;terben.</hi> Denn<lb/>
da wird von keinem/ &#x017F;o ferne er ge&#x017F;undt i&#x017F;t/ einige <hi rendition="#aq">occa&#x017F;ion</hi> zum Trun-<lb/>
cke oder guttem Rau&#x017F;che/ wenn/ vnd wie &#x017F;ich auch die&#x017F;elbe <hi rendition="#aq">præ&#x017F;entiret,</hi><lb/>
außge&#x017F;chlagen. Der gemeine Po&#x0364;bel/ wenn er in die Kabacke oder<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Krug</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[124/0170] Newe Perſianiſche laͤſſet es vier oder fuͤnff Tage gehren. Etliche wenn ſie dem Meethe einen aromatiſchen Geruch vnd Geſchmack geben wollen/ thun Ne- gelken/ Cardemom vnd Caneel oder Zimmet in ein Tuͤchlein/ haͤn- gens ins Faß/ vnd laſſen es mit gehren. Wenn aber das Gefaͤß an ei- nem warmen Orte ſtehet/ wird der Meeth in acht Tagen nicht auff- hoͤren zu gehren/ Wem nun ſolches nicht gefaͤlt/ der muß das Faß/ nachdem es ſeine gewiſſe Zeit zum gehren gehabt/ an einem kalten Ort bringen/ ſo hoͤret es auff/ vnd iſt koͤſtlich zu trincken. Alſo machen ſie es auch mit den Brombeeren vnd Kirſchmeeth. Etliche/ ſonderlich die Leſchmeeth machen wollen/ nehmen das Honig/ wie es noch mit dem Wachſe vnd Bienen vermiſchet/ ſchlagen es in laulicht Waſſer/ ruͤhrens wol uͤmb/ vnd nachdem es etliche Stunden geſtanden/ ſaͤubern ſie das ſuͤſſe Waſſer durch ein Sieb/ ſiedens vnd ſcheumens wol/ vnd handeln darmit wie vor. Brantewein aber iſt bey hohes vnd niedriges Standes/ Geiſt- vnd Weltlichen/ Mannes vnd Weibes Perſonen ein gemein taͤglich Getraͤncke/ ſo ſie vor/ bey vnd nach der Mahlzeit gebrauchen. Es iſt auch die erſte Ehre die einer dem andern in Beſuchen oder Zuſammenkunfften anthut/ daß man ihm Tzarko Wino, eine Schale Brantewein außzutrincken darreichet. Worbey denn der gemeine Poͤbel/ Schlaven vnd Bawren ſich ſo getrew finden laſſen/ daß/ wann mancher bey einem fuͤrnehmen Manne die Schale auff ſeiner Hand zum andern/ dritten vnd mehrmahlen eingeſchenckt bekompt/ Er jmmerfort außtrincket/ biß er niederfaͤllet/ vnd bißweilen mit dem Brantewein den Geiſt zugleich wieder herauß ſchuͤttet. Wie mir ſolche Exempla zu vnſer Zeit wol ſeynd bekandt geworden. Vnd ehe es daran fehlen ſolte/ muß vns ein fuͤrnehmer Groß- fuͤrſtlicher Geſandter/ welcher Anno Chriſti 1608. zum Koͤnige in Schweden Carolum IX. iſt geſchicket worden/ ein Exempel geben. Dieſer/ wie man von jhme ſchreibet/ hat in den jhm fuͤrgeſetzten man- cherleyen ſtarcken Getraͤncken/ vnd ſonderlich in den Brantewein/ vngeachtet daß Er fuͤr deſſen ſtarcke Krafft gewarnet wuͤrde/ ſich ſo angefuͤllet/ daß er des morgenden Tages/ an welchen er zur Audientz ſolte geleitet werden/ todt iſt gefunden worden. Es iſt auch das Laſter der Trunckenheit bey dieſer Nation in allen Staͤnden ſehr gemein/ vnd wenn ſie uͤber Getraͤncke/ ſo hitzig vnd ſtarck es auch jmmer iſt/ kommen/ wiſſen ſie keine Maſſe in ſich zugieſſen. Es trifft allhier am allermeiſten ein/ was jener ſaget: Daß viel mehr Leute in der Welt auß uͤberfluß ſich Todt freſſen vnd ſauffen/ als auß mangel hunger vnd durſt ſterben. Denn da wird von keinem/ ſo ferne er geſundt iſt/ einige occaſion zum Trun- cke oder guttem Rauſche/ wenn/ vnd wie ſich auch dieſelbe præſentiret, außgeſchlagen. Der gemeine Poͤbel/ wenn er in die Kabacke oder Krug

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_reise_1647
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_reise_1647/170
Zitationshilfe: Olearius, Adam: Offt begehrte Beschreibung Der Newen Orientalischen Rejse. Schleswig, 1647. , S. 124. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_reise_1647/170>, abgerufen am 21.11.2024.