Olearius, Adam: Offt begehrte Beschreibung Der Newen Orientalischen Rejse. Schleswig, 1647.Reise Beschreibung. Bald hernach erschlugen sie auch Arent Spirings Hoffmeister/ soSpiringsHoffmeister erschlagen. bey einem guten Freunde zu Gaste gewesen/ vnd in der Nacht nach Hause gehen wollen. Dessen Koller/ so noch mit Blut versprützet/ sie hernach zuverkauffen auff den Marckt brachten. Andere Exempel/ so vnter jhren eigenem Landleuten geschehn seynd Zu vnser Zeit wurden den 11. Tag Novemb. funffzehn Er- Wenn die Hew-Ernde einfällt/ ist dieser Schlaven halber derJm Augusto Die Russische Kleidung ist auch nicht gar kostbar/ es wehre dennKleidung der den
Reiſe Beſchreibung. Bald hernach erſchlugen ſie auch Arent Spirings Hoffmeiſter/ ſoSpiringsHoffmeiſter erſchlagen. bey einem guten Freunde zu Gaſte geweſen/ vnd in der Nacht nach Hauſe gehen wollen. Deſſen Koller/ ſo noch mit Blut verſpruͤtzet/ ſie hernach zuverkauffen auff den Marckt brachten. Andere Exempel/ ſo vnter jhren eigenem Landleuten geſchehn ſeynd Zu vnſer Zeit wurden den 11. Tag Novemb. funffzehn Er- Wenn die Hew-Ernde einfaͤllt/ iſt dieſer Schlaven halber derJm Auguſto Die Ruſſiſche Kleidung iſt auch nicht gar koſtbar/ es wehre dennKleidung der den
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0181" n="135"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Reiſe Beſchreibung.</hi></fw><lb/> Bald hernach erſchlugen ſie auch Arent Spirings Hoffmeiſter/ ſo<note place="right">Spirings<lb/> Hoffmeiſter<lb/> erſchlagen.</note><lb/> bey einem guten Freunde zu Gaſte geweſen/ vnd in der Nacht nach<lb/> Hauſe gehen wollen. Deſſen Koller/ ſo noch mit Blut verſpruͤtzet/ ſie<lb/> hernach zuverkauffen auff den Marckt brachten.</p><lb/> <p>Andere Exempel/ ſo vnter jhren eigenem Landleuten geſchehn ſeynd<lb/> vnzehlich. Dann da gehet keine Nacht vorbey/ daß nicht des Mor-<lb/> gens viel erſchlagene auff den Gaſſen gefunden werden. Vnd ſeynd<lb/> die Buͤrger ſo vnbarmhertzig darbey/ daß/ wenn ſie ſchon hoͤren einen<lb/> neben jhrem Fenſter vnter der Raͤuber vnd Moͤrder Hand noth leiden/<lb/> ſollen ſie nicht einmahl herauß ſehn/ viel weniger zuhuͤlffe kommen.<lb/> Solche Mordthaten gehen viel vor in jhren hohen Feſttagen/ am al-<lb/> lermeiſten aber in der <hi rendition="#aq">Maſlanizo</hi> oder Butterwoche/ nemblich die<lb/> Woche vor Faßnachten: da ſie durch acht taͤgliche Fuͤllerey ſich mit<lb/> dem Fleiſcheſſen letzen/ vnd zur groſſen Faſten <hi rendition="#aq">præpariren</hi> wollen.</p><lb/> <p>Zu vnſer Zeit wurden den 11. Tag <hi rendition="#aq">Novemb.</hi> funffzehn Er-<lb/> ſchlagene vor der Semiſche Twor oder Hoff gezehlet. Denn daſelbſt<lb/> werden ſie des morgens zuſammen hingeſchlept/ wer die Seinen des<lb/> Nachts uͤber im Hauſe vermiſſet/ muß ſie daſelſt ſuchen/ holen vnd be-<lb/> graben laſſen. Die nicht erkant vnd weg geholet werden/ werden ohne<lb/><hi rendition="#aq">Ceremonien</hi> als Beiſter in ein Loch verſcharret. Ja obgedachte Raub-<lb/> voͤgel ſchewen ſich auch nicht bißweilen die Deutſchen bey lichten hel-<lb/> lem Tage anzufallen/ Wie ſie denn noch newlich einen von des Groß-<lb/> fuͤrſten Leib-<hi rendition="#aq">Medicis,</hi> ſo in ſeinem Beruff ſtille fuͤr ſich hingeritten/ an-<lb/> gefallen/ vntergedruckt/ vnd den Finger/ an welchem das Pitſchir/ ab-<lb/> ſchneiden wollen/ wehre auch geſchehn/ wenn nicht ein Knees/ neben<lb/> deſſen Pforte es geſchehn/ ſeine Diener dem <hi rendition="#aq">Medicum</hi> zuretten ge-<lb/> ſchickt hette.</p><lb/> <p>Wenn die Hew-Ernde einfaͤllt/ iſt dieſer Schlaven halber der<note place="right">Jm <hi rendition="#aq">Auguſto</hi><lb/> zwiſchen Twe-<lb/> re vnd Muß-<lb/> cow vnſicher<lb/> Weg.</note><lb/> Weg diſſeits Mußcow auff 20. Meilen/ woſelbſt die Bojaren jhre<lb/> Hewſchlege haben/ vnd diß Geſinde zur Arbeit geſchickt wird/ ſehr ge-<lb/> faͤhrlich; Denn daſelbſt iſt ein Berg/ auff welchen ſie die Reiſenden von<lb/> weiten warnehmen koͤnnen/ da mancher von jhnen erſchlagen vnd in<lb/> den Sand iſt geſcharret worden. Wenn ſchon wieder ſolche Geſellen<lb/> geklaget wird/ ſehen die Herꝛn/ weil ſie jhnen kaum die Haut zubede-<lb/> cken geben/ mit jhnen offt durch die Finger.</p><lb/> <p>Die Ruſſiſche Kleidung iſt auch nicht gar koſtbar/ es wehre denn<note place="right">Kleidung der<lb/> Ruſſiſchen<lb/> Maͤnner.</note><lb/> der gar Reichen vnd fuͤrnehmen Herꝛen. Die auff dem Lande gehen in<lb/> Leinwand gekleidet/ tragen gleich den Liefflaͤndiſchen vndeutſchen<lb/> Bawren Schuhe von breitem Baſte/ als wie die Koͤrbe geflochten/<lb/> welche ein jeglicher ſelbſt artig zu machen weiß/ daher faſt alle Ruſſen<lb/> Schuſter konten genennet werden/ oder doch in allen Haͤuſern Schu-<lb/> ſter wohnen. Sie tragen alle ingemein lange Roͤcke mit engen lan-<lb/> gen Ermeln/ die jhnen biß auff die Fuͤſſe hangen/ (in welchen die Diebe<lb/> offte Steine vnd Pruͤgel fuͤhren/ wormit ſie einem vnverſehens uͤber<lb/> <fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [135/0181]
Reiſe Beſchreibung.
Bald hernach erſchlugen ſie auch Arent Spirings Hoffmeiſter/ ſo
bey einem guten Freunde zu Gaſte geweſen/ vnd in der Nacht nach
Hauſe gehen wollen. Deſſen Koller/ ſo noch mit Blut verſpruͤtzet/ ſie
hernach zuverkauffen auff den Marckt brachten.
Spirings
Hoffmeiſter
erſchlagen.
Andere Exempel/ ſo vnter jhren eigenem Landleuten geſchehn ſeynd
vnzehlich. Dann da gehet keine Nacht vorbey/ daß nicht des Mor-
gens viel erſchlagene auff den Gaſſen gefunden werden. Vnd ſeynd
die Buͤrger ſo vnbarmhertzig darbey/ daß/ wenn ſie ſchon hoͤren einen
neben jhrem Fenſter vnter der Raͤuber vnd Moͤrder Hand noth leiden/
ſollen ſie nicht einmahl herauß ſehn/ viel weniger zuhuͤlffe kommen.
Solche Mordthaten gehen viel vor in jhren hohen Feſttagen/ am al-
lermeiſten aber in der Maſlanizo oder Butterwoche/ nemblich die
Woche vor Faßnachten: da ſie durch acht taͤgliche Fuͤllerey ſich mit
dem Fleiſcheſſen letzen/ vnd zur groſſen Faſten præpariren wollen.
Zu vnſer Zeit wurden den 11. Tag Novemb. funffzehn Er-
ſchlagene vor der Semiſche Twor oder Hoff gezehlet. Denn daſelbſt
werden ſie des morgens zuſammen hingeſchlept/ wer die Seinen des
Nachts uͤber im Hauſe vermiſſet/ muß ſie daſelſt ſuchen/ holen vnd be-
graben laſſen. Die nicht erkant vnd weg geholet werden/ werden ohne
Ceremonien als Beiſter in ein Loch verſcharret. Ja obgedachte Raub-
voͤgel ſchewen ſich auch nicht bißweilen die Deutſchen bey lichten hel-
lem Tage anzufallen/ Wie ſie denn noch newlich einen von des Groß-
fuͤrſten Leib-Medicis, ſo in ſeinem Beruff ſtille fuͤr ſich hingeritten/ an-
gefallen/ vntergedruckt/ vnd den Finger/ an welchem das Pitſchir/ ab-
ſchneiden wollen/ wehre auch geſchehn/ wenn nicht ein Knees/ neben
deſſen Pforte es geſchehn/ ſeine Diener dem Medicum zuretten ge-
ſchickt hette.
Wenn die Hew-Ernde einfaͤllt/ iſt dieſer Schlaven halber der
Weg diſſeits Mußcow auff 20. Meilen/ woſelbſt die Bojaren jhre
Hewſchlege haben/ vnd diß Geſinde zur Arbeit geſchickt wird/ ſehr ge-
faͤhrlich; Denn daſelbſt iſt ein Berg/ auff welchen ſie die Reiſenden von
weiten warnehmen koͤnnen/ da mancher von jhnen erſchlagen vnd in
den Sand iſt geſcharret worden. Wenn ſchon wieder ſolche Geſellen
geklaget wird/ ſehen die Herꝛn/ weil ſie jhnen kaum die Haut zubede-
cken geben/ mit jhnen offt durch die Finger.
Jm Auguſto
zwiſchen Twe-
re vnd Muß-
cow vnſicher
Weg.
Die Ruſſiſche Kleidung iſt auch nicht gar koſtbar/ es wehre denn
der gar Reichen vnd fuͤrnehmen Herꝛen. Die auff dem Lande gehen in
Leinwand gekleidet/ tragen gleich den Liefflaͤndiſchen vndeutſchen
Bawren Schuhe von breitem Baſte/ als wie die Koͤrbe geflochten/
welche ein jeglicher ſelbſt artig zu machen weiß/ daher faſt alle Ruſſen
Schuſter konten genennet werden/ oder doch in allen Haͤuſern Schu-
ſter wohnen. Sie tragen alle ingemein lange Roͤcke mit engen lan-
gen Ermeln/ die jhnen biß auff die Fuͤſſe hangen/ (in welchen die Diebe
offte Steine vnd Pruͤgel fuͤhren/ wormit ſie einem vnverſehens uͤber
den
Kleidung der
Ruſſiſchen
Maͤnner.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_reise_1647 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_reise_1647/181 |
Zitationshilfe: | Olearius, Adam: Offt begehrte Beschreibung Der Newen Orientalischen Rejse. Schleswig, 1647. , S. 135. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_reise_1647/181>, abgerufen am 16.02.2025. |