Olearius, Adam: Offt begehrte Beschreibung Der Newen Orientalischen Rejse. Schleswig, 1647.Reise Beschreibung. Halßbande nicht vnehnlich/ vmb den Halß stehet/ dichte mit den gros-sen Perlen gesticket/ vnd kömpt ein solcher Rock weit über tausend Thaler zu stehen. Jhre Schue/ gleich auch aller Jungfern vnd jungen Weiber haben Absatze fast bey einer viertel Elen/ daß Sie darinnen kaum forne auff den Zehn gehn können/ etliche tragen auch Stieffeln. Jn solcher Kleidung vnd Zierath/ ließ Graff Leo Alexander Nach solchen Ceremonien nimpt die Swacha die Brant/ setzet Jn der Kirchen ist ein gut theil des Pflasters/ wo die TrawungHochzeit Ce- Stück- S ij
Reiſe Beſchreibung. Halßbande nicht vnehnlich/ vmb den Halß ſtehet/ dichte mit den groſ-ſen Perlen geſticket/ vnd koͤmpt ein ſolcher Rock weit uͤber tauſend Thaler zu ſtehen. Jhre Schue/ gleich auch aller Jungfern vnd jungen Weiber haben Abſatze faſt bey einer viertel Elen/ daß Sie darinnen kaum forne auff den Zehn gehn koͤnnen/ etliche tragen auch Stieffeln. Jn ſolcher Kleidung vnd Zierath/ ließ Graff Leo Alexander Nach ſolchen Ceremonien nimpt die Swacha die Brant/ ſetzet Jn der Kirchen iſt ein gut theil des Pflaſters/ wo die TrawungHochzeit Ce- Stuͤck- S ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0185" n="139"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Reiſe Beſchreibung.</hi></fw><lb/> Halßbande nicht vnehnlich/ vmb den Halß ſtehet/ dichte mit den groſ-<lb/> ſen Perlen geſticket/ vnd koͤmpt ein ſolcher Rock weit uͤber tauſend<lb/> Thaler zu ſtehen. Jhre Schue/ gleich auch aller Jungfern vnd jungen<lb/> Weiber haben Abſatze faſt bey einer viertel Elen/ daß Sie darinnen<lb/> kaum forne auff den Zehn gehn koͤnnen/ etliche tragen auch Stieffeln.</p><lb/> <p>Jn ſolcher Kleidung vnd Zierath/ ließ Graff <hi rendition="#aq">Leo Alexander</hi><lb/> von Schluͤckow ſeine Fraw ſich mir <hi rendition="#aq">præſentiren,</hi> vnd die <hi rendition="#aq">Pag.</hi> 9. ge-<lb/> dachte Ehre erweiſen. Die <hi rendition="#aq">Swacha</hi> kemmet auch den Braͤutigam.<lb/> Vnter deſſen tretten die Weiber auff die Baͤncke/ vnd ſingen allerhand<lb/> Zotten. Nach dieſem kommen zwey junge Geſellen ſehr ſchoͤne ange-<lb/> than/ bringen auff einer Tragen einen ſehr groſſen Kaͤſe vnd etliche<lb/> Brodt/ ſo uͤberall mit Zobeln behaͤnget. Dergleichen kommen auch<lb/> auß der Braut Hauſe/ dieſe werden <hi rendition="#aq">Krabeinicke</hi> genant. Der <hi rendition="#aq">Pope</hi><lb/> ſegnet ſie/ den Kaͤſe vnd das Brodt/ welches hernach mit zur Kirchen<lb/> getragen wird/ Darauff wird eine groſſe ſilberne Schuͤſſel/ in welcher<lb/> viereckete ſtuͤckgen Atlaß/ Taffet/ ſo viel als zu einem kleinen Beutel<lb/> noͤtig: Jtem/ platte viereckete ſtuͤcklein Silber/ Hopffen/ Gerſten/<lb/> Haber/ alles durch einander gemiſchet auff die Taffel geſetzet/ Dann<lb/> koͤmpt ein <hi rendition="#aq">Swacha,</hi> decket die Braut wieder zu/ vnd beſtrewet auß der<lb/> Schuͤſſel alle Bojaren vnd Mannes Volck/ wer wil/ mag von dem<lb/> Atlaß vnd Silber auffleſen/ vnter deſſen wird ein Lied geſungen. Dar-<lb/> nach ſtehet der Braut vnd Braͤutigams Vater auff/ verwechſelen<lb/> der <hi rendition="#aq">contrahenten</hi> Ringe.</p><lb/> <p>Nach ſolchen <hi rendition="#aq">Ceremonien</hi> nimpt die <hi rendition="#aq">Swacha</hi> die Brant/ ſetzet<lb/> ſie in einen Schlitten/ vnd bringet ſie verdecket zur Kirchen. Das Pferd<lb/> fuͤr dem Schlitten iſt am Halſe/ vnd vnter dem Krumpholtze mit vielen<lb/> Fuchsſchwaͤntzen behaͤnget. Der Braͤutigam folget alſofort dar auff<lb/> mit ſeinen Freunden vnd <hi rendition="#aq">Popen,</hi> der <hi rendition="#aq">Pope</hi> hat alsdann bißweilen das<lb/> Hochzeit Getraͤncke bereit ſo ſehr gekoſtet/ daß man jhn/ darmit er<lb/> nicht vom Pferde ſtuͤrtzet/ wie auch hernach in der Kirchen bey verrich-<lb/> tung ſeines Ampts/ auff beyden ſeiten halten muß. Neben den Schlit-<lb/> ten gehen etliche gute Freunde vnd viel Schlaven. Da werden die aller-<lb/> groͤbeſten Zotten geriſſen.</p><lb/> <p>Jn der Kirchen iſt ein gut theil des Pflaſters/ wo die Trawung<note place="right">Hochzeit <hi rendition="#aq">Ce-<lb/> remonien</hi> in<lb/> der Kirchen.</note><lb/> geſchiehet/ mitrohtem Taffet bedecket/ vnd auff denſelben noch abſon-<lb/> derlich ein Stuͤcke geleget/ worauff Braut vnd Braͤutigam tretten.<lb/> Wenn nun die Trawung ſol angehen/ leſſet der <hi rendition="#aq">Pope</hi> jhme erſt opf-<note place="right">Die Einſeg-<lb/> nung Braut<lb/> vnd Brauti-<lb/> gams.</note><lb/> fern/ welches ſeynd Pyrogen/ Gebackens vnd Paſteten/ dann wer-<lb/> den Braut vnd Braͤutigam groſſe Bilder auff jhre Koͤpffe gehalten<lb/> vnd eingeſegnet/ Dann nimpt der <hi rendition="#aq">Pope</hi> des Braͤutigams Rechte/ vnd<lb/> der Braut lincke Hand in ſeine beyde Haͤnde/ fraget ſie drey mahl:<lb/> Ob ſie einander haben/ vnd ſich wol mit einander begehen wollen?<lb/> wann Sie denn das Jawort gegeben/ fuͤhret er ſie alſo in einem Kreyß<lb/> heruͤmmer vnd ſinget den 128. Pſalm/ welchen ſie als tantzend jhm<lb/> <fw place="bottom" type="sig">S ij</fw><fw place="bottom" type="catch">Stuͤck-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [139/0185]
Reiſe Beſchreibung.
Halßbande nicht vnehnlich/ vmb den Halß ſtehet/ dichte mit den groſ-
ſen Perlen geſticket/ vnd koͤmpt ein ſolcher Rock weit uͤber tauſend
Thaler zu ſtehen. Jhre Schue/ gleich auch aller Jungfern vnd jungen
Weiber haben Abſatze faſt bey einer viertel Elen/ daß Sie darinnen
kaum forne auff den Zehn gehn koͤnnen/ etliche tragen auch Stieffeln.
Jn ſolcher Kleidung vnd Zierath/ ließ Graff Leo Alexander
von Schluͤckow ſeine Fraw ſich mir præſentiren, vnd die Pag. 9. ge-
dachte Ehre erweiſen. Die Swacha kemmet auch den Braͤutigam.
Vnter deſſen tretten die Weiber auff die Baͤncke/ vnd ſingen allerhand
Zotten. Nach dieſem kommen zwey junge Geſellen ſehr ſchoͤne ange-
than/ bringen auff einer Tragen einen ſehr groſſen Kaͤſe vnd etliche
Brodt/ ſo uͤberall mit Zobeln behaͤnget. Dergleichen kommen auch
auß der Braut Hauſe/ dieſe werden Krabeinicke genant. Der Pope
ſegnet ſie/ den Kaͤſe vnd das Brodt/ welches hernach mit zur Kirchen
getragen wird/ Darauff wird eine groſſe ſilberne Schuͤſſel/ in welcher
viereckete ſtuͤckgen Atlaß/ Taffet/ ſo viel als zu einem kleinen Beutel
noͤtig: Jtem/ platte viereckete ſtuͤcklein Silber/ Hopffen/ Gerſten/
Haber/ alles durch einander gemiſchet auff die Taffel geſetzet/ Dann
koͤmpt ein Swacha, decket die Braut wieder zu/ vnd beſtrewet auß der
Schuͤſſel alle Bojaren vnd Mannes Volck/ wer wil/ mag von dem
Atlaß vnd Silber auffleſen/ vnter deſſen wird ein Lied geſungen. Dar-
nach ſtehet der Braut vnd Braͤutigams Vater auff/ verwechſelen
der contrahenten Ringe.
Nach ſolchen Ceremonien nimpt die Swacha die Brant/ ſetzet
ſie in einen Schlitten/ vnd bringet ſie verdecket zur Kirchen. Das Pferd
fuͤr dem Schlitten iſt am Halſe/ vnd vnter dem Krumpholtze mit vielen
Fuchsſchwaͤntzen behaͤnget. Der Braͤutigam folget alſofort dar auff
mit ſeinen Freunden vnd Popen, der Pope hat alsdann bißweilen das
Hochzeit Getraͤncke bereit ſo ſehr gekoſtet/ daß man jhn/ darmit er
nicht vom Pferde ſtuͤrtzet/ wie auch hernach in der Kirchen bey verrich-
tung ſeines Ampts/ auff beyden ſeiten halten muß. Neben den Schlit-
ten gehen etliche gute Freunde vnd viel Schlaven. Da werden die aller-
groͤbeſten Zotten geriſſen.
Jn der Kirchen iſt ein gut theil des Pflaſters/ wo die Trawung
geſchiehet/ mitrohtem Taffet bedecket/ vnd auff denſelben noch abſon-
derlich ein Stuͤcke geleget/ worauff Braut vnd Braͤutigam tretten.
Wenn nun die Trawung ſol angehen/ leſſet der Pope jhme erſt opf-
fern/ welches ſeynd Pyrogen/ Gebackens vnd Paſteten/ dann wer-
den Braut vnd Braͤutigam groſſe Bilder auff jhre Koͤpffe gehalten
vnd eingeſegnet/ Dann nimpt der Pope des Braͤutigams Rechte/ vnd
der Braut lincke Hand in ſeine beyde Haͤnde/ fraget ſie drey mahl:
Ob ſie einander haben/ vnd ſich wol mit einander begehen wollen?
wann Sie denn das Jawort gegeben/ fuͤhret er ſie alſo in einem Kreyß
heruͤmmer vnd ſinget den 128. Pſalm/ welchen ſie als tantzend jhm
Stuͤck-
Hochzeit Ce-
remonien in
der Kirchen.
Die Einſeg-
nung Braut
vnd Brauti-
gams.
S ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |