Olearius, Adam: Offt begehrte Beschreibung Der Newen Orientalischen Rejse. Schleswig, 1647.Newe Persianische heiligen Wasser/ welches auff der H. 3. König Tage geweyhet/ vndvon dem Priester thewr verkaufft wird/ abwaschen; Dann wird Er sei- ner Sünden quit/ bekömpt dadurch Ablaß/ vnd ein geruhig Gemüth. der Russen. Das Fasten halten Sie auch für ein nothwendig Stücke jhrer gröste Faste. Die erste vnd principal ist/ so sich von Esto mihi biß Ostern er- Faste. Die andere Faste fähet an 8. Tage nach Pfingsten/ vnnd gehet Faste. Die Dritte Fangen sie an den 1. Augusti, vnd wehret 14. Tage. Die Vierdte vom 12. Novemb. biß Weyhenachten. Die Woche über sol Nie- mand bey sei- nem Weibe schlaffen. Die Fasten Zeit über darff Niemand weder Priester noch Welt- Die Bischöffe vnd die/ so in den Klöstern leben/ halten jhre Fasten vnd Nonnen Kloster. Es seynd im Lande hin-vnd wieder vnzehlich viel Münch vnd Es seynd auch etliche/ welche auß sonderlicher devotion in die ein
Newe Perſianiſche heiligen Waſſer/ welches auff der H. 3. Koͤnig Tage geweyhet/ vndvon dem Prieſter thewr verkaufft wird/ abwaſchen; Dann wird Er ſei- ner Suͤnden quit/ bekoͤmpt daduꝛch Ablaß/ vnd ein geruhig Gemuͤth. der Ruſſen. Das Faſten halten Sie auch fuͤr ein nothwendig Stuͤcke jhrer groͤſte Faſte. Die erſte vnd principal iſt/ ſo ſich von Eſto mihi biß Oſtern er- Faſte. Die andere Faſte faͤhet an 8. Tage nach Pfingſten/ vnnd gehet Faſte. Die Dritte Fangen ſie an den 1. Auguſti, vnd wehret 14. Tage. Die Vierdte vom 12. Novemb. biß Weyhenachten. Die Woche uͤber ſol Nie- mand bey ſei- nem Weibe ſchlaffen. Die Faſten Zeit uͤber darff Niemand weder Prieſter noch Welt- Die Biſchoͤffe vnd die/ ſo in den Kloͤſtern leben/ halten jhre Faſten vnd Nonnen Kloſter. Es ſeynd im Lande hin-vnd wieder vnzehlich viel Muͤnch vnd Es ſeynd auch etliche/ welche auß ſonderlicher devotion in die ein
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0232" n="186"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Newe Perſianiſche</hi></fw><lb/> heiligen Waſſer/ welches auff der H. 3. Koͤnig Tage geweyhet/ vnd<lb/> von dem Prieſter thewr verkaufft wird/ abwaſchen; Dann wird Er ſei-<lb/> ner Suͤnden quit/ bekoͤmpt daduꝛch Ablaß/ vnd ein geruhig Gemuͤth.</p><lb/> <note place="left">Das Faſten<lb/> der Ruſſen.</note> <p>Das Faſten halten Sie auch fuͤr ein nothwendig Stuͤcke jhrer<lb/><hi rendition="#aq">Religion,</hi> vnd Mittel zur Seeligkeit. Darumb ſie viel mehr Tage<lb/> des Jahres uͤber faſten als Fleiſch eſſen. Neben den Woͤchentlichen/<lb/> als Mitwochens vnd Freytages Faſten haben ſie auch groſſe Faſten.</p><lb/> <note place="left">Die erſte vnd<lb/> groͤſte Faſte.</note> <p>Die erſte vnd <hi rendition="#aq">principal</hi> iſt/ ſo ſich von <hi rendition="#aq">Eſto mihi</hi> biß Oſtern er-<lb/> ſtrecket. Jn welcher ſie die erſte Woche/ ſo die Butterwoche genandt<lb/> wird/ zwar weder Fleiſch noch Fiſche/ aber Butter/ Milch vnd Eyer<lb/> eſſen/ vnd ſich mit dem Sauffen letzen/ Da Sie ſich dann alle Tage<lb/> mit Bier/ Meth vnd Brandwein alſo anfuͤllen/ daß ſie von jhren Sin-<lb/> nen nichts wiſſen. Die folgende Woche aber beginnen Sie meſſig zu<lb/> leben; Eſſen nur Garten-gewaͤchſe vnd Honig/ trincken <hi rendition="#aq">Quas</hi> vnd<lb/> Waſſer: gehen in die Badſtuben/ ſchwitzen vnd baden die in der vori-<lb/> gen Woche begangene <hi rendition="#aq">exceß</hi> wieder ab/ vnd laſſen ſich von den Po-<lb/> pen einſegnen. Die uͤbrige Zeit biß auff Oſtern eſſen ſie Fiſche in oͤhl<lb/> gebacken/ <hi rendition="#aq">Pyro</hi>gen, vnd dergleichen Gebackens. Jtem <hi rendition="#aq">Icari</hi> oder ein-<lb/> geſaltzen Stoͤhr- vnd ander Fiſch Roͤgen.</p><lb/> <note place="left">Die ander<lb/> Faſte.</note> <p>Die andere Faſte faͤhet an 8. Tage nach Pfingſten/ vnnd gehet<lb/> auff Peter Pauli wieder auß. Dieſe nennen Sie die Peters Faſten.</p><lb/> <note place="left">Die dritte<lb/> Faſte.</note> <p>Die Dritte Fangen ſie an den 1. <hi rendition="#aq">Auguſti,</hi> vnd wehret 14. Tage.</p><lb/> <p>Die Vierdte vom 12. <hi rendition="#aq">Novemb.</hi> biß Weyhenachten. Die Woche<lb/><note place="left">Die vierdte<lb/> Faſte.</note>aber von Weyhenachten biß auffs Newe Jahr eſſen ſie alle Fleiſch;<lb/> Vnd leſſets keiner daran fehlen/ wer nur Fleiſch bezahlen kan.</p><lb/> <note place="left">Die Faſten<lb/> uͤber ſol Nie-<lb/> mand bey ſei-<lb/> nem Weibe<lb/> ſchlaffen.</note> <p>Die Faſten Zeit uͤber darff Niemand weder Prieſter noch Welt-<lb/> licher ſich Fleiſchlich zu ſeinem Weibe thun/ bey vermeidung hoher<lb/> Straffe. Jch halte aber darvor/ daß/ wenn die Prieſter von den<lb/> Straffgeldern/ ſo durch Verraht der Weiber dißfals eingebracht<lb/> werden/ leben ſolten/ ſie gut Zeit hunger ſterben muſten.</p><lb/> <p>Die Biſchoͤffe vnd die/ ſo in den Kloͤſtern leben/ halten jhre Faſten<lb/> ſtreng vnd eifferig/ genieſſen nichts als Brod/ Honig/ Waſſer vnd<lb/> Quaß; halten darneben jhre <hi rendition="#aq">horas</hi> mit ſingen vñ beten Tag vnd Nacht<lb/> fleiſſig/ wie ſie denn ſonſt auch in gemein in jhren Kloͤſtern nach jhrer<lb/> art ſehr andaͤchtig ſeynd. Auſſerhalb den Kloͤſtern aber/ reiten/ fah-<lb/> ren/ arbeiten vnd handtieren ſie/ als wie die <hi rendition="#aq">Seculares,</hi> vnd ſolte man<lb/> ſie von denſelben/ wo nicht durch die Kleidung/ ſonſt nicht vnterſchei-<lb/> den koͤnnen.</p><lb/> <note place="left">Viel Muͤnch<lb/> vnd Nonnen<lb/> Kloſter.</note> <p>Es ſeynd im Lande hin-vnd wieder vnzehlich viel Muͤnch vnd<lb/> Nonnen Kloſter/ deren meiſte durch vielen Stifftungen ſehr reich/ vnd<lb/> an den fetteſten oͤrtern des Landes gelegen ſeynd. Etliche aber ſind<lb/> hergegen Arm/ vnd haben kaum das liebe Brod zueſſen.</p><lb/> <note place="left">Einſidler.</note> <p>Es ſeynd auch etliche/ welche auß ſonderlicher <hi rendition="#aq">devotion</hi> in die<lb/> Waͤlder gehen/ allda Capellen bawen/ vnd in denſelben als Einſideler<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ein</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [186/0232]
Newe Perſianiſche
heiligen Waſſer/ welches auff der H. 3. Koͤnig Tage geweyhet/ vnd
von dem Prieſter thewr verkaufft wird/ abwaſchen; Dann wird Er ſei-
ner Suͤnden quit/ bekoͤmpt daduꝛch Ablaß/ vnd ein geruhig Gemuͤth.
Das Faſten halten Sie auch fuͤr ein nothwendig Stuͤcke jhrer
Religion, vnd Mittel zur Seeligkeit. Darumb ſie viel mehr Tage
des Jahres uͤber faſten als Fleiſch eſſen. Neben den Woͤchentlichen/
als Mitwochens vnd Freytages Faſten haben ſie auch groſſe Faſten.
Die erſte vnd principal iſt/ ſo ſich von Eſto mihi biß Oſtern er-
ſtrecket. Jn welcher ſie die erſte Woche/ ſo die Butterwoche genandt
wird/ zwar weder Fleiſch noch Fiſche/ aber Butter/ Milch vnd Eyer
eſſen/ vnd ſich mit dem Sauffen letzen/ Da Sie ſich dann alle Tage
mit Bier/ Meth vnd Brandwein alſo anfuͤllen/ daß ſie von jhren Sin-
nen nichts wiſſen. Die folgende Woche aber beginnen Sie meſſig zu
leben; Eſſen nur Garten-gewaͤchſe vnd Honig/ trincken Quas vnd
Waſſer: gehen in die Badſtuben/ ſchwitzen vnd baden die in der vori-
gen Woche begangene exceß wieder ab/ vnd laſſen ſich von den Po-
pen einſegnen. Die uͤbrige Zeit biß auff Oſtern eſſen ſie Fiſche in oͤhl
gebacken/ Pyrogen, vnd dergleichen Gebackens. Jtem Icari oder ein-
geſaltzen Stoͤhr- vnd ander Fiſch Roͤgen.
Die andere Faſte faͤhet an 8. Tage nach Pfingſten/ vnnd gehet
auff Peter Pauli wieder auß. Dieſe nennen Sie die Peters Faſten.
Die Dritte Fangen ſie an den 1. Auguſti, vnd wehret 14. Tage.
Die Vierdte vom 12. Novemb. biß Weyhenachten. Die Woche
aber von Weyhenachten biß auffs Newe Jahr eſſen ſie alle Fleiſch;
Vnd leſſets keiner daran fehlen/ wer nur Fleiſch bezahlen kan.
Die vierdte
Faſte.
Die Faſten Zeit uͤber darff Niemand weder Prieſter noch Welt-
licher ſich Fleiſchlich zu ſeinem Weibe thun/ bey vermeidung hoher
Straffe. Jch halte aber darvor/ daß/ wenn die Prieſter von den
Straffgeldern/ ſo durch Verraht der Weiber dißfals eingebracht
werden/ leben ſolten/ ſie gut Zeit hunger ſterben muſten.
Die Biſchoͤffe vnd die/ ſo in den Kloͤſtern leben/ halten jhre Faſten
ſtreng vnd eifferig/ genieſſen nichts als Brod/ Honig/ Waſſer vnd
Quaß; halten darneben jhre horas mit ſingen vñ beten Tag vnd Nacht
fleiſſig/ wie ſie denn ſonſt auch in gemein in jhren Kloͤſtern nach jhrer
art ſehr andaͤchtig ſeynd. Auſſerhalb den Kloͤſtern aber/ reiten/ fah-
ren/ arbeiten vnd handtieren ſie/ als wie die Seculares, vnd ſolte man
ſie von denſelben/ wo nicht durch die Kleidung/ ſonſt nicht vnterſchei-
den koͤnnen.
Es ſeynd im Lande hin-vnd wieder vnzehlich viel Muͤnch vnd
Nonnen Kloſter/ deren meiſte durch vielen Stifftungen ſehr reich/ vnd
an den fetteſten oͤrtern des Landes gelegen ſeynd. Etliche aber ſind
hergegen Arm/ vnd haben kaum das liebe Brod zueſſen.
Es ſeynd auch etliche/ welche auß ſonderlicher devotion in die
Waͤlder gehen/ allda Capellen bawen/ vnd in denſelben als Einſideler
ein
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |