Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Olearius, Adam: Offt begehrte Beschreibung Der Newen Orientalischen Rejse. Schleswig, 1647.

Bild:
<< vorherige Seite

Reise Beschreibung.
Bakru kompt vnd in den Aras laufft/ gieng allhier beym Dorffe Sa-
mian
durch eine mit 6. Schwibogen zierlich gesatzte steinerne Brücke/
so 90. Schritte lang/ über welche wir passireten.

Eine halbe Meile nach dieser Brücken liegt ein Dorff Tzabedar,Tzabedar.
2. kleine Meilen von Ardebil, in welchem wir einkehreten/ auch folgen-
den als Ostertag liegen blieben. Allhier hatten die Leute den Kuhe vnd
Pferdemist in grosse vnd spitze Hauffen auch theils an die Wände ge-
schlagen/ damit es von der Lufft vnd Sonnen außgedürret zum bren-
nen tüchtig gemachet wurde. Die Häuser vnd Gemächer waren voll
vngezieffer an Leusen vnd Flöhen/ mit welchen wir ziemlich besamet
vnd geplaget wurden.

Den 9. Aprilis feyrten wir vnser Osterfest/ liessen bey AuffgangOsterfest be-
gangen.

der Sun mit Stemstücken vnd Mußqueten 3. mahl Salve geben/ vnd
verrichteten darauff mit einer Predigt vnsern Gottesdienst.

Zu Mittage kam der vom König geschickte newe MehemandarMeheman-
dars
Ge-
schencke.

Namens Netzeffbek, ein feiner lustiger Mann/ die Gesandten zube-
suchen/ vnd jhnen des Festes halber zu gratuliren, brachte sein Ge-
schencke mit sich/ welches war 5. auffgedrögete Fische/ eine Schüssel-
voll Brodt/ Granaten/ Apffel/ eine sonderliche art von Birn/ welche
als Cytronen anzusehen/ waren sehr safftig/ hatten einen gar fremb-
den anmutigen Geruch vnd Geschmack. Jtem Ajurcken/ eingesaltzen
Knoblauch/ vnd Schirasser Wein/ welcher in Persien für den besten
gehalten wird.

Den 10. April. als Ostermontag wurden wir in ArdebilEinzug in
Ardebil.

prächtig eingeholet/ welches fast mit mehrer Lust vnnd seltzamern
Auffzügen als zu Schamachie anzusehen war. Dann in dem wir ge-
gen Mittag in gewöhnter Ordnung gemachlich fort ritten/ begegne-
ten vns anfänglich ekliche starcke troupen Reuter/ welche nach dem Sie
vns gesehen/ begrüsset/ vnd wieder vmbkehrten.

Dißseit einem schönen grossen Dorffe Kelheran, welches/ weil esKelheran ein
schön Dorff.

schöne bunte Thürme hatte/ wir erst vor die Stadt ansahen/ aber eine
halbe Meile darvon lieget/ kam der Ardebilische Calenter Namens
Taleb Chan, ein alter mager Mann/ mit einer starcken Compagnie
Reuter/ empfieng vns/ vnd ritte neben den Gesandten her. Als wir
das Dorff zurücke geleget/ sahen wir eine sehr grosse menge Volcks zu
Roß vnd Fuß halten/ welche in der mitten sich von einander theileten/
vnd vns einen Durchzug liessen; Bald darauff kam der Chan Kelbele
ein kleiner/ aber lustiger Mann/ mit einer Compagnie Reuter von
1000. Mann begleitet/ über das querfeld herzugeritten/ empfieng die
Gesandten freundlich/ vnd begab sich auff dero nötigen zwischen jhnen
zureiten/ dar auff sahe man allenthalben vielerley Kurtzweile: Es kamen
zwey Knaben in weissen Hembden mit gefärbeten rauchen Schaff-
fellen bedeckt/ hatten jeglicher auff einen langen Schwancken-stabe/ so
vom Tattelbäume sein sollen/ eine Pomerantze gesteckt/ giengen vor die

Ge-

Reiſe Beſchreibung.
Bakru kompt vnd in den Aras laufft/ gieng allhier beym Dorffe Sa-
mian
durch eine mit 6. Schwibogen zierlich geſatzte ſteinerne Bruͤcke/
ſo 90. Schritte lang/ uͤber welche wir paſſireten.

Eine halbe Meile nach dieſer Bruͤcken liegt ein Dorff Tzabedar,Tzabedar.
2. kleine Meilen von Ardebil, in welchem wir einkehreten/ auch folgen-
den als Oſtertag liegen blieben. Allhier hatten die Leute den Kuhe vnd
Pferdemiſt in groſſe vnd ſpitze Hauffen auch theils an die Waͤnde ge-
ſchlagen/ damit es von der Lufft vnd Sonnen außgeduͤrret zum bren-
nen tuͤchtig gemachet wurde. Die Haͤuſer vnd Gemaͤcher waren voll
vngezieffer an Leuſen vnd Floͤhen/ mit welchen wir ziemlich beſamet
vnd geplaget wurden.

Den 9. Aprilis feyrten wir vnſer Oſterfeſt/ lieſſen bey AuffgangOſterfeſt be-
gangen.

der ☉ mit Stemſtuͤcken vnd Mußqueten 3. mahl Salve geben/ vnd
verrichteten darauff mit einer Predigt vnſern Gottesdienſt.

Zu Mittage kam der vom Koͤnig geſchickte newe MehemandarMeheman-
dars
Ge-
ſchencke.

Namens Netzeffbek, ein feiner luſtiger Mann/ die Geſandten zube-
ſuchen/ vnd jhnen des Feſtes halber zu gratuliren, brachte ſein Ge-
ſchencke mit ſich/ welches war 5. auffgedroͤgete Fiſche/ eine Schuͤſſel-
voll Brodt/ Granaten/ Apffel/ eine ſonderliche art von Birn/ welche
als Cytronen anzuſehen/ waren ſehr ſafftig/ hatten einen gar fremb-
den anmutigen Geruch vnd Geſchmack. Jtem Ajurcken/ eingeſaltzen
Knoblauch/ vnd Schiraſſer Wein/ welcher in Perſien fuͤr den beſten
gehalten wird.

Den 10. April. als Oſtermontag wurden wir in ArdebilEinzug in
Ardebil.

praͤchtig eingeholet/ welches faſt mit mehrer Luſt vnnd ſeltzamern
Auffzuͤgen als zu Schamachie anzuſehen war. Dann in dem wir ge-
gen Mittag in gewoͤhnter Ordnung gemachlich fort ritten/ begegne-
ten vns anfaͤnglich ekliche ſtarcke troupen Reuter/ welche nach dem Sie
vns geſehen/ begruͤſſet/ vnd wieder vmbkehrten.

Dißſeit einem ſchoͤnen groſſen Dorffe Kelheran, welches/ weil esKelheran ein
ſchoͤn Dorff.

ſchoͤne bunte Thuͤrme hatte/ wir erſt vor die Stadt anſahen/ aber eine
halbe Meile darvon lieget/ kam der Ardebiliſche Calenter Namens
Taleb Chan, ein alter mager Mann/ mit einer ſtarcken Compagnie
Reuter/ empfieng vns/ vnd ritte neben den Geſandten her. Als wir
das Dorff zuruͤcke geleget/ ſahen wir eine ſehr groſſe menge Volcks zu
Roß vnd Fuß halten/ welche in der mitten ſich von einander theileten/
vnd vns einen Durchzug lieſſen; Bald darauff kam der Chan Kelbele
ein kleiner/ aber luſtiger Mann/ mit einer Compagnie Reuter von
1000. Mann begleitet/ uͤber das querfeld herzugeritten/ empfieng die
Geſandten freundlich/ vnd begab ſich auff dero noͤtigen zwiſchen jhnen
zureiten/ dar auff ſahe man allenthalben vielerley Kuꝛtzweile: Es kamen
zwey Knaben in weiſſen Hembden mit gefaͤrbeten rauchen Schaff-
fellen bedeckt/ hatten jeglicher auff einen langen Schwancken-ſtabe/ ſo
vom Tattelbaͤume ſein ſollen/ eine Pomerantze geſteckt/ giengen vor die

Ge-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0365" n="319"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Rei&#x017F;e Be&#x017F;chreibung.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">Bakru</hi> kompt vnd in den <hi rendition="#aq">Aras</hi> laufft/ gieng allhier beym Dorffe <hi rendition="#aq">Sa-<lb/>
mian</hi> durch eine mit 6. Schwibogen zierlich ge&#x017F;atzte &#x017F;teinerne Bru&#x0364;cke/<lb/>
&#x017F;o 90. Schritte lang/ u&#x0364;ber welche wir pa&#x017F;&#x017F;ireten.</p><lb/>
            <p>Eine halbe Meile nach die&#x017F;er Bru&#x0364;cken liegt ein Dorff <hi rendition="#aq">Tzabedar,</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Tzabedar.</hi></note><lb/>
2. kleine Meilen von <hi rendition="#aq">Ardebil,</hi> in welchem wir einkehreten/ auch folgen-<lb/>
den als O&#x017F;tertag liegen blieben. Allhier hatten die Leute den Kuhe vnd<lb/>
Pferdemi&#x017F;t in gro&#x017F;&#x017F;e vnd &#x017F;pitze Hauffen auch theils an die Wa&#x0364;nde ge-<lb/>
&#x017F;chlagen/ damit es von der Lufft vnd Sonnen außgedu&#x0364;rret zum bren-<lb/>
nen tu&#x0364;chtig gemachet wurde. Die Ha&#x0364;u&#x017F;er vnd Gema&#x0364;cher waren voll<lb/>
vngezieffer an Leu&#x017F;en vnd Flo&#x0364;hen/ mit welchen wir ziemlich be&#x017F;amet<lb/>
vnd geplaget wurden.</p><lb/>
            <p>Den 9. <hi rendition="#aq">Aprilis</hi> feyrten wir vn&#x017F;er O&#x017F;terfe&#x017F;t/ lie&#x017F;&#x017F;en bey Auffgang<note place="right">O&#x017F;terfe&#x017F;t be-<lb/>
gangen.</note><lb/>
der &#x2609; mit Stem&#x017F;tu&#x0364;cken vnd Mußqueten 3. mahl <hi rendition="#aq">Salve</hi> geben/ vnd<lb/>
verrichteten darauff mit einer Predigt vn&#x017F;ern Gottesdien&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Zu Mittage kam der vom Ko&#x0364;nig ge&#x017F;chickte newe <hi rendition="#aq">Mehemandar</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Meheman-<lb/>
dars</hi> Ge-<lb/>
&#x017F;chencke.</note><lb/>
Namens <hi rendition="#aq">Netzeffbek,</hi> ein feiner lu&#x017F;tiger Mann/ die Ge&#x017F;andten zube-<lb/>
&#x017F;uchen/ vnd jhnen des Fe&#x017F;tes halber zu <hi rendition="#aq">gratuliren,</hi> brachte &#x017F;ein Ge-<lb/>
&#x017F;chencke mit &#x017F;ich/ welches war 5. auffgedro&#x0364;gete Fi&#x017F;che/ eine Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el-<lb/>
voll Brodt/ Granaten/ Apffel/ eine &#x017F;onderliche art von Birn/ welche<lb/>
als Cytronen anzu&#x017F;ehen/ waren &#x017F;ehr &#x017F;afftig/ hatten einen gar fremb-<lb/>
den anmutigen Geruch vnd Ge&#x017F;chmack. Jtem Ajurcken/ einge&#x017F;altzen<lb/>
Knoblauch/ vnd Schira&#x017F;&#x017F;er Wein/ welcher in Per&#x017F;ien fu&#x0364;r den be&#x017F;ten<lb/>
gehalten wird.</p><lb/>
            <p>Den 10. <hi rendition="#aq">April.</hi> als O&#x017F;termontag wurden wir in <hi rendition="#aq">Ardebil</hi><note place="right">Einzug in<lb/><hi rendition="#aq">Ardebil.</hi></note><lb/>
pra&#x0364;chtig eingeholet/ welches fa&#x017F;t mit mehrer Lu&#x017F;t vnnd &#x017F;eltzamern<lb/>
Auffzu&#x0364;gen als zu Schamachie anzu&#x017F;ehen war. Dann in dem wir ge-<lb/>
gen Mittag in gewo&#x0364;hnter Ordnung gemachlich fort ritten/ begegne-<lb/>
ten vns anfa&#x0364;nglich ekliche &#x017F;tarcke troupen Reuter/ welche nach dem Sie<lb/>
vns ge&#x017F;ehen/ begru&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ vnd wieder vmbkehrten.</p><lb/>
            <p>Diß&#x017F;eit einem &#x017F;cho&#x0364;nen gro&#x017F;&#x017F;en Dorffe <hi rendition="#aq">Kelheran,</hi> welches/ weil es<note place="right"><hi rendition="#aq">Kelheran</hi> ein<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;n Dorff.</note><lb/>
&#x017F;cho&#x0364;ne bunte Thu&#x0364;rme hatte/ wir er&#x017F;t vor die Stadt an&#x017F;ahen/ aber eine<lb/>
halbe Meile darvon lieget/ kam der <hi rendition="#aq">Ardebili</hi>&#x017F;che Calenter Namens<lb/><hi rendition="#aq">Taleb Chan,</hi> ein alter mager Mann/ mit einer &#x017F;tarcken Compagnie<lb/>
Reuter/ empfieng vns/ vnd ritte neben den Ge&#x017F;andten her. Als wir<lb/>
das Dorff zuru&#x0364;cke geleget/ &#x017F;ahen wir eine &#x017F;ehr gro&#x017F;&#x017F;e menge Volcks zu<lb/>
Roß vnd Fuß halten/ welche in der mitten &#x017F;ich von einander theileten/<lb/>
vnd vns einen Durchzug lie&#x017F;&#x017F;en; Bald darauff kam der Chan <hi rendition="#aq">Kelbele</hi><lb/>
ein kleiner/ aber lu&#x017F;tiger Mann/ mit einer Compagnie Reuter von<lb/>
1000. Mann begleitet/ u&#x0364;ber das querfeld herzugeritten/ empfieng die<lb/>
Ge&#x017F;andten freundlich/ vnd begab &#x017F;ich auff dero no&#x0364;tigen zwi&#x017F;chen jhnen<lb/>
zureiten/ dar auff &#x017F;ahe man allenthalben vielerley Ku&#xA75B;tzweile: Es kamen<lb/>
zwey Knaben in wei&#x017F;&#x017F;en Hembden mit gefa&#x0364;rbeten rauchen Schaff-<lb/>
fellen bedeckt/ hatten jeglicher auff einen langen Schwancken-&#x017F;tabe/ &#x017F;o<lb/>
vom Tattelba&#x0364;ume &#x017F;ein &#x017F;ollen/ eine Pomerantze ge&#x017F;teckt/ giengen vor die<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Ge-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[319/0365] Reiſe Beſchreibung. Bakru kompt vnd in den Aras laufft/ gieng allhier beym Dorffe Sa- mian durch eine mit 6. Schwibogen zierlich geſatzte ſteinerne Bruͤcke/ ſo 90. Schritte lang/ uͤber welche wir paſſireten. Eine halbe Meile nach dieſer Bruͤcken liegt ein Dorff Tzabedar, 2. kleine Meilen von Ardebil, in welchem wir einkehreten/ auch folgen- den als Oſtertag liegen blieben. Allhier hatten die Leute den Kuhe vnd Pferdemiſt in groſſe vnd ſpitze Hauffen auch theils an die Waͤnde ge- ſchlagen/ damit es von der Lufft vnd Sonnen außgeduͤrret zum bren- nen tuͤchtig gemachet wurde. Die Haͤuſer vnd Gemaͤcher waren voll vngezieffer an Leuſen vnd Floͤhen/ mit welchen wir ziemlich beſamet vnd geplaget wurden. Tzabedar. Den 9. Aprilis feyrten wir vnſer Oſterfeſt/ lieſſen bey Auffgang der ☉ mit Stemſtuͤcken vnd Mußqueten 3. mahl Salve geben/ vnd verrichteten darauff mit einer Predigt vnſern Gottesdienſt. Oſterfeſt be- gangen. Zu Mittage kam der vom Koͤnig geſchickte newe Mehemandar Namens Netzeffbek, ein feiner luſtiger Mann/ die Geſandten zube- ſuchen/ vnd jhnen des Feſtes halber zu gratuliren, brachte ſein Ge- ſchencke mit ſich/ welches war 5. auffgedroͤgete Fiſche/ eine Schuͤſſel- voll Brodt/ Granaten/ Apffel/ eine ſonderliche art von Birn/ welche als Cytronen anzuſehen/ waren ſehr ſafftig/ hatten einen gar fremb- den anmutigen Geruch vnd Geſchmack. Jtem Ajurcken/ eingeſaltzen Knoblauch/ vnd Schiraſſer Wein/ welcher in Perſien fuͤr den beſten gehalten wird. Meheman- dars Ge- ſchencke. Den 10. April. als Oſtermontag wurden wir in Ardebil praͤchtig eingeholet/ welches faſt mit mehrer Luſt vnnd ſeltzamern Auffzuͤgen als zu Schamachie anzuſehen war. Dann in dem wir ge- gen Mittag in gewoͤhnter Ordnung gemachlich fort ritten/ begegne- ten vns anfaͤnglich ekliche ſtarcke troupen Reuter/ welche nach dem Sie vns geſehen/ begruͤſſet/ vnd wieder vmbkehrten. Einzug in Ardebil. Dißſeit einem ſchoͤnen groſſen Dorffe Kelheran, welches/ weil es ſchoͤne bunte Thuͤrme hatte/ wir erſt vor die Stadt anſahen/ aber eine halbe Meile darvon lieget/ kam der Ardebiliſche Calenter Namens Taleb Chan, ein alter mager Mann/ mit einer ſtarcken Compagnie Reuter/ empfieng vns/ vnd ritte neben den Geſandten her. Als wir das Dorff zuruͤcke geleget/ ſahen wir eine ſehr groſſe menge Volcks zu Roß vnd Fuß halten/ welche in der mitten ſich von einander theileten/ vnd vns einen Durchzug lieſſen; Bald darauff kam der Chan Kelbele ein kleiner/ aber luſtiger Mann/ mit einer Compagnie Reuter von 1000. Mann begleitet/ uͤber das querfeld herzugeritten/ empfieng die Geſandten freundlich/ vnd begab ſich auff dero noͤtigen zwiſchen jhnen zureiten/ dar auff ſahe man allenthalben vielerley Kuꝛtzweile: Es kamen zwey Knaben in weiſſen Hembden mit gefaͤrbeten rauchen Schaff- fellen bedeckt/ hatten jeglicher auff einen langen Schwancken-ſtabe/ ſo vom Tattelbaͤume ſein ſollen/ eine Pomerantze geſteckt/ giengen vor die Ge- Kelheran ein ſchoͤn Dorff.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_reise_1647
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_reise_1647/365
Zitationshilfe: Olearius, Adam: Offt begehrte Beschreibung Der Newen Orientalischen Rejse. Schleswig, 1647. , S. 319. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_reise_1647/365>, abgerufen am 10.06.2024.