Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Olearius, Adam: Offt begehrte Beschreibung Der Newen Orientalischen Rejse. Schleswig, 1647.

Bild:
<< vorherige Seite

Ander Theil der Persianischen
Fattimae
Wunder-
Fahne.
Cetemonien. Die Parentatio vnd Oration wurde gleich der von
Aly, so p. 302. gedacht/ gehalten/ die Versamlung geschahe auff dem
Vorhoffe/ Schich Sefi Mesars. Da dann bey der Cantzel eine lange
Fahne ist gehalten worden/ welche Fattima Mahum: Tochter rich-
ten vnnd die Spitze auß einem Huffeisen/ so Abas Mahumeds
Vatern Brudern Pferd gehabt/ hat machen lassen/ vnd Schich Se-
dredin Schich Sefi
Sohn von Medina nach Ardebil gebracht. Diese
Fahne/ sagen sie/ sol/ wenn Hosseins Name in selbiger Parentation
gedacht wird/ sich starck bewegen/ wo aber die Word verlesen werden:
das Er mit 72. Wunden beschädigt vom Pferde gefallen/ soll sie so
sehr schwancken/ daß sie oben am Holtz gantz abbricht vnd herunter fält.
Jch bin zwar selbst nicht darbey gewesen/ daß ichs gesehen hette/ Die
Perser aber haben mirs als eine warhaffte Historie erzehlen wollen.
Vmb den Mittag ließ der Chan den Ges: Antw: entbieten/ daß sie heute
Abends (als den 24. Maij) jhr Aschur beschliessen wurden/ wenn nun
denselben jhre Ceremonien mit anzuschawen beliebete/ wolte Er sie
dar zu freundlich eingeladen haben/ mit den Vorbescheid/ daß Er jhnen
vermüge des Muslimanischen Gesetzes keinen Wein/ sondern nur Was-
ser zutrincken vorsetzen wurde. Nach vntergang der Sonnen stelleten
sich die Gesandten sampt den gantzen Comitat ein. Der Chan kam
vor seinem Hause vns entgegen/ empfieng vns freundlich/ vnd nötigte
vns vor der Pforten (weil der actus auff dem daselbst gelegenem
sehr grossen Platze solte gehalten werden) zur lincken Hand der-
selbigen auff ordentlich gesatzte/ vnd mit schönen Tapeten belegte
Stüle zusitzen. Er selbst satzte sich zur Rechten der Pforten auff die
Erde gar alleine. Es wurde vor vns eine lange Taffel nach Persischer
manier auff der Erden bereitet/ vnd mit vielen Porcellanen Schalen/
so von süssen vnd wolriechenden Wassern angefüllet/ besetzet. Vor
der Tafel stunden grosse von 4. Fuß hohe Messinge mit dick en Wachs-
kertzen besteckte Leuchter/ Jtem Lampen/ in welchen alte mit Talck vnd
Neffte begossene Lumpen branten/ Vor vnsern gemeinen Völckern
stunden grosse höltzerne Leuchter/ auff deren jeglichem 20. in 30. stück
Lampen an
den Wänden.
Wachsliechter gesteckt. An den Wänden hatten sie etliche 1000.
stück Lampen von Kalck angeklebet/ so alle von Talck vnnd
Neffte gefüllet hohe Flammen gaben/ war anzusehen als wenn die
Häuser in lauter Feur vnd Flammen stunden. Quer über den Platz
Laternen.hiengen an langen Stricken sehr viel mit allerhand gefärblen Papyr
bekleidete Laternen/ durch welche die Liechter zierlich schienen.

Die Einwohner der Stadt kamen in grosser menge zusamen/
theils satzten sich auff die Erde/ theils aber kamen brennende Liechter
Singen par-
they weise.
vnd Stebe mit Pomerantzen in Händen haltende/ stelleten sich in ge-
wisse Kreyse vnd sungen. Mit diesen hat es eine solche Beschaffenheit;
Weil in Ardebil 5. grosse Hauptstrassen/ vnd jegliche gleichsamb jhre
eigene Zunfft hat/ pflegen sie sich in absonderliche Partheyen zu rot-

ti-

Ander Theil der Perſianiſchen
Fattimæ
Wunder-
Fahne.
Cetemonien. Die Parentatio vnd Oration wurde gleich der von
Aly, ſo p. 302. gedacht/ gehalten/ die Verſamlung geſchahe auff dem
Vorhoffe/ Schich Sefi Meſars. Da dann bey der Cantzel eine lange
Fahne iſt gehalten worden/ welche Fattima Mahum: Tochter rich-
ten vnnd die Spitze auß einem Huffeiſen/ ſo Abas Mahumeds
Vatern Brudern Pferd gehabt/ hat machen laſſen/ vnd Schich Se-
dredin Schich Sefi
Sohn von Medina nach Ardebil gebracht. Dieſe
Fahne/ ſagen ſie/ ſol/ wenn Hoſſeins Name in ſelbiger Parentation
gedacht wird/ ſich ſtarck bewegen/ wo aber die Word verleſen werden:
das Er mit 72. Wunden beſchaͤdigt vom Pferde gefallen/ ſoll ſie ſo
ſehr ſchwancken/ daß ſie oben am Holtz gantz abbricht vñ herunter faͤlt.
Jch bin zwar ſelbſt nicht darbey geweſen/ daß ichs geſehen hette/ Die
Perſer aber haben mirs als eine warhaffte Hiſtorie erzehlen wollen.
Vmb den Mittag ließ der Chan den Geſ: Antw: entbieten/ daß ſie heute
Abends (als den 24. Maij) jhr Aſchur beſchlieſſen wurden/ wenn nun
denſelben jhre Ceremonien mit anzuſchawen beliebete/ wolte Er ſie
dar zu freundlich eingeladen haben/ mit den Vorbeſcheid/ daß Er jhnen
vermuͤge des Muſlimaniſchen Geſetzes keinen Wein/ ſondern nur Waſ-
ſer zutrincken vorſetzen wurde. Nach vntergang der Sonnen ſtelleten
ſich die Geſandten ſampt den gantzen Comitat ein. Der Chan kam
vor ſeinem Hauſe vns entgegen/ empfieng vns freundlich/ vnd noͤtigte
vns vor der Pforten (weil der actus auff dem daſelbſt gelegenem
ſehr groſſen Platze ſolte gehalten werden) zur lincken Hand der-
ſelbigen auff ordentlich geſatzte/ vnd mit ſchoͤnen Tapeten belegte
Stuͤle zuſitzen. Er ſelbſt ſatzte ſich zur Rechten der Pforten auff die
Erde gar alleine. Eſ wurde vor vns eine lange Taffel nach Perſiſcher
manier auff der Erden bereitet/ vnd mit vielen Porcellanen Schalen/
ſo von ſuͤſſen vnd wolriechenden Waſſern angefuͤllet/ beſetzet. Vor
der Tafel ſtunden groſſe von 4. Fuß hohe Meſſinge mit dick en Wachs-
kertzen beſteckte Leuchter/ Jtem Lampen/ in welchen alte mit Talck vnd
Neffte begoſſene Lumpen branten/ Vor vnſern gemeinen Voͤlckern
ſtunden groſſe hoͤltzerne Leuchter/ auff deren jeglichem 20. in 30. ſtuͤck
Lampen an
den Waͤnden.
Wachsliechter geſteckt. An den Waͤnden hatten ſie etliche 1000.
ſtuͤck Lampen von Kalck angeklebet/ ſo alle von Talck vnnd
Neffte gefuͤllet hohe Flammen gaben/ war anzuſehen als wenn die
Haͤuſer in lauter Feur vnd Flammen ſtunden. Quer uͤber den Platz
Laternen.hiengen an langen Stricken ſehr viel mit allerhand gefaͤrblen Papyr
bekleidete Laternen/ durch welche die Liechter zierlich ſchienen.

Die Einwohner der Stadt kamen in groſſer menge zuſamen/
theils ſatzten ſich auff die Erde/ theils aber kamen brennende Liechter
Singen par-
they weiſe.
vnd Stebe mit Pomerantzen in Haͤnden haltende/ ſtelleten ſich in ge-
wiſſe Kreyſe vnd ſungen. Mit dieſen hat es eine ſolche Beſchaffenheit;
Weil in Ardebil 5. groſſe Hauptſtraſſen/ vnd jegliche gleichſamb jhre
eigene Zunfft hat/ pflegen ſie ſich in abſonderliche Partheyen zu rot-

ti-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0374" n="328"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Ander Theil der Per&#x017F;iani&#x017F;chen</hi></fw><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Fattimæ</hi><lb/>
Wunder-<lb/>
Fahne.</note><hi rendition="#aq">Cetemonien.</hi> Die <hi rendition="#aq">Parentatio</hi> vnd <hi rendition="#aq">Oration</hi> wurde gleich der von<lb/><hi rendition="#aq">Aly,</hi> &#x017F;o <hi rendition="#aq">p.</hi> 302. gedacht/ gehalten/ die Ver&#x017F;amlung ge&#x017F;chahe auff dem<lb/>
Vorhoffe/ <hi rendition="#aq">Schich Sefi Me&#x017F;ars.</hi> Da dann bey der Cantzel eine lange<lb/>
Fahne i&#x017F;t gehalten worden/ welche <hi rendition="#aq">Fattima Mahum:</hi> Tochter rich-<lb/>
ten vnnd die Spitze auß einem Huffei&#x017F;en/ &#x017F;o <hi rendition="#aq">Abas Mahumeds</hi><lb/>
Vatern Brudern Pferd gehabt/ hat machen la&#x017F;&#x017F;en/ vnd <hi rendition="#aq">Schich Se-<lb/>
dredin Schich Sefi</hi> Sohn von Medina nach Ardebil gebracht. Die&#x017F;e<lb/>
Fahne/ &#x017F;agen &#x017F;ie/ &#x017F;ol/ wenn Ho&#x017F;&#x017F;eins Name in &#x017F;elbiger <hi rendition="#aq">Parentation</hi><lb/>
gedacht wird/ &#x017F;ich &#x017F;tarck bewegen/ wo aber die Word verle&#x017F;en werden:<lb/>
das Er mit 72. Wunden be&#x017F;cha&#x0364;digt vom Pferde gefallen/ &#x017F;oll &#x017F;ie &#x017F;o<lb/>
&#x017F;ehr &#x017F;chwancken/ daß &#x017F;ie oben am Holtz gantz abbricht vn&#x0303; herunter fa&#x0364;lt.<lb/>
Jch bin zwar &#x017F;elb&#x017F;t nicht darbey gewe&#x017F;en/ daß ichs ge&#x017F;ehen hette/ Die<lb/>
Per&#x017F;er aber haben mirs als eine warhaffte Hi&#x017F;torie erzehlen wollen.<lb/>
Vmb den Mittag ließ der Chan den Ge&#x017F;: Antw: entbieten/ daß &#x017F;ie heute<lb/>
Abends (als den 24. Maij) jhr <hi rendition="#aq">A&#x017F;chur</hi> be&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en wurden/ wenn nun<lb/>
den&#x017F;elben jhre Ceremonien mit anzu&#x017F;chawen beliebete/ wolte Er &#x017F;ie<lb/>
dar zu freundlich eingeladen haben/ mit den Vorbe&#x017F;cheid/ daß Er jhnen<lb/>
vermu&#x0364;ge des Mu&#x017F;limani&#x017F;chen Ge&#x017F;etzes keinen Wein/ &#x017F;ondern nur Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er zutrincken vor&#x017F;etzen wurde. Nach vntergang der Sonnen &#x017F;telleten<lb/>
&#x017F;ich die Ge&#x017F;andten &#x017F;ampt den gantzen <hi rendition="#aq">Comitat</hi> ein. Der Chan kam<lb/>
vor &#x017F;einem Hau&#x017F;e vns entgegen/ empfieng vns freundlich/ vnd no&#x0364;tigte<lb/>
vns vor der Pforten (weil der <hi rendition="#aq">actus</hi> auff dem da&#x017F;elb&#x017F;t gelegenem<lb/>
&#x017F;ehr gro&#x017F;&#x017F;en Platze &#x017F;olte gehalten werden) zur lincken Hand der-<lb/>
&#x017F;elbigen auff ordentlich ge&#x017F;atzte/ vnd mit &#x017F;cho&#x0364;nen Tapeten belegte<lb/>
Stu&#x0364;le zu&#x017F;itzen. Er &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;atzte &#x017F;ich zur Rechten der Pforten auff die<lb/>
Erde gar alleine. E&#x017F; wurde vor vns eine lange Taffel nach Per&#x017F;i&#x017F;cher<lb/>
manier auff der Erden bereitet/ vnd mit vielen Porcellanen Schalen/<lb/>
&#x017F;o von &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en vnd wolriechenden Wa&#x017F;&#x017F;ern angefu&#x0364;llet/ be&#x017F;etzet. Vor<lb/>
der Tafel &#x017F;tunden gro&#x017F;&#x017F;e von 4. Fuß hohe Me&#x017F;&#x017F;inge mit dick en Wachs-<lb/>
kertzen be&#x017F;teckte Leuchter/ Jtem Lampen/ in welchen alte mit Talck vnd<lb/>
Neffte bego&#x017F;&#x017F;ene Lumpen branten/ Vor vn&#x017F;ern gemeinen Vo&#x0364;lckern<lb/>
&#x017F;tunden gro&#x017F;&#x017F;e ho&#x0364;ltzerne Leuchter/ auff deren jeglichem 20. in 30. &#x017F;tu&#x0364;ck<lb/><note place="left">Lampen an<lb/>
den Wa&#x0364;nden.</note>Wachsliechter ge&#x017F;teckt. An den Wa&#x0364;nden hatten &#x017F;ie etliche 1000.<lb/>
&#x017F;tu&#x0364;ck Lampen von Kalck angeklebet/ &#x017F;o alle von Talck vnnd<lb/>
Neffte gefu&#x0364;llet hohe Flammen gaben/ war anzu&#x017F;ehen als wenn die<lb/>
Ha&#x0364;u&#x017F;er in lauter Feur vnd Flammen &#x017F;tunden. Quer u&#x0364;ber den Platz<lb/><note place="left">Laternen.</note>hiengen an langen Stricken &#x017F;ehr viel mit allerhand gefa&#x0364;rblen Papyr<lb/>
bekleidete Laternen/ durch welche die Liechter zierlich &#x017F;chienen.</p><lb/>
            <p>Die Einwohner der Stadt kamen in gro&#x017F;&#x017F;er menge zu&#x017F;amen/<lb/>
theils &#x017F;atzten &#x017F;ich auff die Erde/ theils aber kamen brennende Liechter<lb/><note place="left">Singen par-<lb/>
they wei&#x017F;e.</note>vnd Stebe mit Pomerantzen in Ha&#x0364;nden haltende/ &#x017F;telleten &#x017F;ich in ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;e Krey&#x017F;e vnd &#x017F;ungen. Mit die&#x017F;en hat es eine &#x017F;olche Be&#x017F;chaffenheit;<lb/>
Weil in Ardebil 5. gro&#x017F;&#x017F;e Haupt&#x017F;tra&#x017F;&#x017F;en/ vnd jegliche gleich&#x017F;amb jhre<lb/>
eigene Zunfft hat/ pflegen &#x017F;ie &#x017F;ich in ab&#x017F;onderliche Partheyen zu rot-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ti-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[328/0374] Ander Theil der Perſianiſchen Cetemonien. Die Parentatio vnd Oration wurde gleich der von Aly, ſo p. 302. gedacht/ gehalten/ die Verſamlung geſchahe auff dem Vorhoffe/ Schich Sefi Meſars. Da dann bey der Cantzel eine lange Fahne iſt gehalten worden/ welche Fattima Mahum: Tochter rich- ten vnnd die Spitze auß einem Huffeiſen/ ſo Abas Mahumeds Vatern Brudern Pferd gehabt/ hat machen laſſen/ vnd Schich Se- dredin Schich Sefi Sohn von Medina nach Ardebil gebracht. Dieſe Fahne/ ſagen ſie/ ſol/ wenn Hoſſeins Name in ſelbiger Parentation gedacht wird/ ſich ſtarck bewegen/ wo aber die Word verleſen werden: das Er mit 72. Wunden beſchaͤdigt vom Pferde gefallen/ ſoll ſie ſo ſehr ſchwancken/ daß ſie oben am Holtz gantz abbricht vñ herunter faͤlt. Jch bin zwar ſelbſt nicht darbey geweſen/ daß ichs geſehen hette/ Die Perſer aber haben mirs als eine warhaffte Hiſtorie erzehlen wollen. Vmb den Mittag ließ der Chan den Geſ: Antw: entbieten/ daß ſie heute Abends (als den 24. Maij) jhr Aſchur beſchlieſſen wurden/ wenn nun denſelben jhre Ceremonien mit anzuſchawen beliebete/ wolte Er ſie dar zu freundlich eingeladen haben/ mit den Vorbeſcheid/ daß Er jhnen vermuͤge des Muſlimaniſchen Geſetzes keinen Wein/ ſondern nur Waſ- ſer zutrincken vorſetzen wurde. Nach vntergang der Sonnen ſtelleten ſich die Geſandten ſampt den gantzen Comitat ein. Der Chan kam vor ſeinem Hauſe vns entgegen/ empfieng vns freundlich/ vnd noͤtigte vns vor der Pforten (weil der actus auff dem daſelbſt gelegenem ſehr groſſen Platze ſolte gehalten werden) zur lincken Hand der- ſelbigen auff ordentlich geſatzte/ vnd mit ſchoͤnen Tapeten belegte Stuͤle zuſitzen. Er ſelbſt ſatzte ſich zur Rechten der Pforten auff die Erde gar alleine. Eſ wurde vor vns eine lange Taffel nach Perſiſcher manier auff der Erden bereitet/ vnd mit vielen Porcellanen Schalen/ ſo von ſuͤſſen vnd wolriechenden Waſſern angefuͤllet/ beſetzet. Vor der Tafel ſtunden groſſe von 4. Fuß hohe Meſſinge mit dick en Wachs- kertzen beſteckte Leuchter/ Jtem Lampen/ in welchen alte mit Talck vnd Neffte begoſſene Lumpen branten/ Vor vnſern gemeinen Voͤlckern ſtunden groſſe hoͤltzerne Leuchter/ auff deren jeglichem 20. in 30. ſtuͤck Wachsliechter geſteckt. An den Waͤnden hatten ſie etliche 1000. ſtuͤck Lampen von Kalck angeklebet/ ſo alle von Talck vnnd Neffte gefuͤllet hohe Flammen gaben/ war anzuſehen als wenn die Haͤuſer in lauter Feur vnd Flammen ſtunden. Quer uͤber den Platz hiengen an langen Stricken ſehr viel mit allerhand gefaͤrblen Papyr bekleidete Laternen/ durch welche die Liechter zierlich ſchienen. Fattimæ Wunder- Fahne. Lampen an den Waͤnden. Laternen. Die Einwohner der Stadt kamen in groſſer menge zuſamen/ theils ſatzten ſich auff die Erde/ theils aber kamen brennende Liechter vnd Stebe mit Pomerantzen in Haͤnden haltende/ ſtelleten ſich in ge- wiſſe Kreyſe vnd ſungen. Mit dieſen hat es eine ſolche Beſchaffenheit; Weil in Ardebil 5. groſſe Hauptſtraſſen/ vnd jegliche gleichſamb jhre eigene Zunfft hat/ pflegen ſie ſich in abſonderliche Partheyen zu rot- ti- Singen par- they weiſe.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_reise_1647
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_reise_1647/374
Zitationshilfe: Olearius, Adam: Offt begehrte Beschreibung Der Newen Orientalischen Rejse. Schleswig, 1647. , S. 328. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_reise_1647/374>, abgerufen am 11.06.2024.