Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Olearius, Adam: Offt begehrte Beschreibung Der Newen Orientalischen Rejse. Schleswig, 1647.

Bild:
<< vorherige Seite

Reise Beschreibung.
Stadt viel/ daß bey jedem Hause ein/ vnd bißweilen zwey geraume
Garten seynd. Auff dieselben halten die Perser sehr viel/ zieren sie aberGarten vnd
was darinn.

nicht so wol nach art der Europeer mit allerhand schönen Blumen/ als
mit vielen ordentlich gesetzten Bäumen von allerley Fruchten vnnd
Weinstöcken/ sonderlich lieben sie der Zierligkeit vnd Schatten halber
die Tzinar Bäume/ ist eine in Deutschland vnbekante art/ wachsen ge-Tzinar -
Baum.

rade/ vnd fast wie die Dannen hoch/ seynd ingemein einer halben auch
bißweilen einer gantzen Elen dicke; Jhr Laub ist breit/ den Weinblät-
tern nicht vnehnlich/ tragen keine nutzbare Frucht/ bringen ein Gewäch-
se/ welches so groß vnd rauch/ als die Castanien/ das Holtz ist Braun-
liecht/ krauß in einander gelauffen/ gleich als Masernholtz. Sie ge-
brauchens zu Thür vnd Fenster Lieden/ hat/ wenns geöhldrencket
wird/ ein schön ansehen.

Die neheste Lust vnd Zieraht der Garten nach solchen Bäumen/
seynd die außgemaurten flachen Brunn/ vnd Heller mit ordentlich
gelegten Rennen/ durch welche sie das Wasser von einem Brunn zum
andern leiten können. Der eine ist gemeinlich höher als die andern/
welcher/ wens nötig/ sich ergiessen/ überlauffen vnd den Garten durch-
feuchten muß. Die gutes Vermügens seynd/ haben neben andern am
Garten gebawete offene Gallerien/ auch absonderliche Lusthäuser/ die
offt besser als jhre Wohnhäuser gezieret. Man findet in der Stadt
neben den gemeinen Bürgerhäusern/ sehr viel köstliche Palate/ welcheHäuser vnd
Palatien.

von aussen nicht so herlich/ als inwendig anzusehen seynd. Sie seynd
alle nach der allgemeinen Perser art/ theils von Leimen/ Erde/ in der
Sonnen gebackenen; theils auch/ als die fürnembsten von gebranten
Steinen ins 4eckt/ 2. 3. vnd 4. Fach oder Geschoß hoch auffgeführet.
Vnd hat jeglich Fach seinen sonderlichen Namen. Den Keller nen-
nen sie Sirsemin, das Vnterhauß Chane, daß darüber Kuschk, das
dritte Tzaufe, das vierdte Kaßer. Die offene Gemächer/ vnd so oben
heraußwertz mit niedrigen Gittern besetzet/ nennen sie Eiwan. Diese
findet man bißweilen an allen 4. seiten des Hauses/ vnd werden im
heissen Sommer vmb den Wind vnd kühle Lufft zuhaben/ abwechsels-
weise zu Schlaffkammern gebrauchet. Jhre Fenster/ die meist so groß
als die Thüren/ vnd mit denselben herunter auffs Pflaster gehen/ ha-
ben kein Glaß/ sondern nur höltzerne Gitter/ welche sie des Winters
mit öhl gedrencktem Papyr verkleiben. Jhre Winterstuben halten sie
im Vntertheil des Hauses.

Es lehret jhnen allhier/ gleich an andern Orten/ da nicht viel HoltzInvention
sich zu war-
men.

ist/ die Noth einen Fortheil/ sich in den Stuben warm zuhalten. Sie
haben in der Erden ein Tenaur, ist ein rund Loch als ein grosser Topff/
in welchen sie glüende Kohlen halten/ über denselben aber setzen sie ei-
nen niedrigen Stuhl oder Tisch/ mit einem breiten Tapet/ so auff allen
seiten die Erde bedecket/ beleget/ setzen sich herumb/ stecken die Beine
vnter den Kursi oder Stuhl/ vnd bedecken den halben Leib mit dem

Ta-

Reiſe Beſchreibung.
Stadt viel/ daß bey jedem Hauſe ein/ vnd bißweilen zwey geraume
Garten ſeynd. Auff dieſelben halten die Perſer ſehr viel/ zieren ſie aberGarten vnd
was darinn.

nicht ſo wol nach art der Europeer mit allerhand ſchoͤnen Blumen/ als
mit vielen ordentlich geſetzten Baͤumen von allerley Fruchten vnnd
Weinſtoͤcken/ ſonderlich lieben ſie der Zierligkeit vnd Schatten halber
die Tzinar Baͤume/ iſt eine in Deutſchland vnbekante art/ wachſen ge-Tzinar -
Baum.

rade/ vnd faſt wie die Dannen hoch/ ſeynd ingemein einer halben auch
bißweilen einer gantzen Elen dicke; Jhr Laub iſt breit/ den Weinblaͤt-
tern nicht vnehnlich/ tragen keine nutzbare Frucht/ bringen ein Gewaͤch-
ſe/ welches ſo groß vnd rauch/ als die Caſtanien/ das Holtz iſt Braun-
liecht/ krauß in einander gelauffen/ gleich als Maſernholtz. Sie ge-
brauchens zu Thuͤr vnd Fenſter Lieden/ hat/ wenns geoͤhldrencket
wird/ ein ſchoͤn anſehen.

Die neheſte Luſt vnd Zieraht der Garten nach ſolchen Baͤumen/
ſeynd die außgemaurten flachen Brunn/ vnd Heller mit ordentlich
gelegten Rennen/ durch welche ſie das Waſſer von einem Brunn zum
andern leiten koͤnnen. Der eine iſt gemeinlich hoͤher als die andern/
welcher/ wens noͤtig/ ſich ergieſſen/ uͤberlauffen vnd den Garten durch-
feuchten muß. Die gutes Vermuͤgens ſeynd/ haben neben andern am
Garten gebawete offene Gallerien/ auch abſonderliche Luſthaͤuſer/ die
offt beſſer als jhre Wohnhaͤuſer gezieret. Man findet in der Stadt
neben den gemeinen Buͤrgerhaͤuſern/ ſehr viel koͤſtliche Palate/ welcheHaͤuſer vnd
Palatien.

von auſſen nicht ſo herlich/ als inwendig anzuſehen ſeynd. Sie ſeynd
alle nach der allgemeinen Perſer art/ theils von Leimen/ Erde/ in der
Sonnen gebackenen; theils auch/ als die fuͤrnembſten von gebranten
Steinen ins 4eckt/ 2. 3. vnd 4. Fach oder Geſchoß hoch auffgefuͤhret.
Vnd hat jeglich Fach ſeinen ſonderlichen Namen. Den Keller nen-
nen ſie Sirſemin, das Vnterhauß Chanè, daß daruͤber Kuſchk, das
dritte Tzaufe, das vierdte Kaßer. Die offene Gemaͤcher/ vnd ſo oben
heraußwertz mit niedrigen Gittern beſetzet/ nennen ſie Eiwan. Dieſe
findet man bißweilen an allen 4. ſeiten des Hauſes/ vnd werden im
heiſſen Sommer vmb den Wind vnd kuͤhle Lufft zuhaben/ abwechſels-
weiſe zu Schlaffkammern gebrauchet. Jhre Fenſter/ die meiſt ſo groß
als die Thuͤren/ vnd mit denſelben herunter auffs Pflaſter gehen/ ha-
ben kein Glaß/ ſondern nur hoͤltzerne Gitter/ welche ſie des Winters
mit oͤhl gedrencktem Papyr verkleiben. Jhre Winterſtuben halten ſie
im Vntertheil des Hauſes.

Es lehret jhnen allhier/ gleich an andern Orten/ da nicht viel HoltzInvention
ſich zu war-
men.

iſt/ die Noth einen Fortheil/ ſich in den Stuben warm zuhalten. Sie
haben in der Erden ein Tenûr, iſt ein rund Loch als ein groſſer Topff/
in welchen ſie gluͤende Kohlen halten/ uͤber denſelben aber ſetzen ſie ei-
nen niedrigen Stuhl oder Tiſch/ mit einem breiten Tapet/ ſo auff allen
ſeiten die Erde bedecket/ beleget/ ſetzen ſich herumb/ ſtecken die Beine
vnter den Kurſi oder Stuhl/ vnd bedecken den halben Leib mit dem

Ta-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0463" n="415"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Rei&#x017F;e Be&#x017F;chreibung.</hi></fw><lb/>
Stadt viel/ daß bey jedem Hau&#x017F;e ein/ vnd bißweilen zwey geraume<lb/>
Garten &#x017F;eynd. Auff die&#x017F;elben halten die Per&#x017F;er &#x017F;ehr viel/ zieren &#x017F;ie aber<note place="right">Garten vnd<lb/>
was darinn.</note><lb/>
nicht &#x017F;o wol nach art der Europeer mit allerhand &#x017F;cho&#x0364;nen Blumen/ als<lb/>
mit vielen ordentlich ge&#x017F;etzten Ba&#x0364;umen von allerley Fruchten vnnd<lb/>
Wein&#x017F;to&#x0364;cken/ &#x017F;onderlich lieben &#x017F;ie der Zierligkeit vnd Schatten halber<lb/>
die <hi rendition="#aq">Tzinar</hi> Ba&#x0364;ume/ i&#x017F;t eine in Deut&#x017F;chland vnbekante art/ wach&#x017F;en ge-<note place="right"><hi rendition="#aq">Tzinar -</hi><lb/>
Baum.</note><lb/>
rade/ vnd fa&#x017F;t wie die Dannen hoch/ &#x017F;eynd ingemein einer halben auch<lb/>
bißweilen einer gantzen Elen dicke; Jhr Laub i&#x017F;t breit/ den Weinbla&#x0364;t-<lb/>
tern nicht vnehnlich/ tragen keine nutzbare Frucht/ bringen ein Gewa&#x0364;ch-<lb/>
&#x017F;e/ welches &#x017F;o groß vnd rauch/ als die Ca&#x017F;tanien/ das Holtz i&#x017F;t Braun-<lb/>
liecht/ krauß in einander gelauffen/ gleich als Ma&#x017F;ernholtz. Sie ge-<lb/>
brauchens zu Thu&#x0364;r vnd Fen&#x017F;ter Lieden/ hat/ wenns geo&#x0364;hldrencket<lb/>
wird/ ein &#x017F;cho&#x0364;n an&#x017F;ehen.</p><lb/>
            <p>Die nehe&#x017F;te Lu&#x017F;t vnd Zieraht der Garten nach &#x017F;olchen Ba&#x0364;umen/<lb/>
&#x017F;eynd die außgemaurten flachen Brunn/ vnd Heller mit ordentlich<lb/>
gelegten Rennen/ durch welche &#x017F;ie das Wa&#x017F;&#x017F;er von einem Brunn zum<lb/>
andern leiten ko&#x0364;nnen. Der eine i&#x017F;t gemeinlich ho&#x0364;her als die andern/<lb/>
welcher/ wens no&#x0364;tig/ &#x017F;ich ergie&#x017F;&#x017F;en/ u&#x0364;berlauffen vnd den Garten durch-<lb/>
feuchten muß. Die gutes Vermu&#x0364;gens &#x017F;eynd/ haben neben andern am<lb/>
Garten gebawete offene Gallerien/ auch ab&#x017F;onderliche Lu&#x017F;tha&#x0364;u&#x017F;er/ die<lb/>
offt be&#x017F;&#x017F;er als jhre Wohnha&#x0364;u&#x017F;er gezieret. Man findet in der Stadt<lb/>
neben den gemeinen Bu&#x0364;rgerha&#x0364;u&#x017F;ern/ &#x017F;ehr viel ko&#x0364;&#x017F;tliche Palate/ welche<note place="right">Ha&#x0364;u&#x017F;er vnd<lb/>
Palatien.</note><lb/>
von au&#x017F;&#x017F;en nicht &#x017F;o herlich/ als inwendig anzu&#x017F;ehen &#x017F;eynd. Sie &#x017F;eynd<lb/>
alle nach der allgemeinen Per&#x017F;er art/ theils von Leimen/ Erde/ in der<lb/>
Sonnen gebackenen; theils auch/ als die fu&#x0364;rnemb&#x017F;ten von gebranten<lb/>
Steinen ins 4eckt/ 2. 3. vnd 4. Fach oder Ge&#x017F;choß hoch auffgefu&#x0364;hret.<lb/>
Vnd hat jeglich Fach &#x017F;einen &#x017F;onderlichen Namen. Den Keller nen-<lb/>
nen &#x017F;ie <hi rendition="#aq">Sir&#x017F;emin,</hi> das Vnterhauß <hi rendition="#aq">Chanè,</hi> daß daru&#x0364;ber <hi rendition="#aq">Ku&#x017F;chk,</hi> das<lb/>
dritte <hi rendition="#aq">Tzaufe,</hi> das vierdte <hi rendition="#aq">Kaßer.</hi> Die offene Gema&#x0364;cher/ vnd &#x017F;o oben<lb/>
heraußwertz mit niedrigen Gittern be&#x017F;etzet/ nennen &#x017F;ie <hi rendition="#aq">Eiwan.</hi> Die&#x017F;e<lb/>
findet man bißweilen an allen 4. &#x017F;eiten des Hau&#x017F;es/ vnd werden im<lb/>
hei&#x017F;&#x017F;en Sommer vmb den Wind vnd ku&#x0364;hle Lufft zuhaben/ abwech&#x017F;els-<lb/>
wei&#x017F;e zu Schlaffkammern gebrauchet. Jhre Fen&#x017F;ter/ die mei&#x017F;t &#x017F;o groß<lb/>
als die Thu&#x0364;ren/ vnd mit den&#x017F;elben herunter auffs Pfla&#x017F;ter gehen/ ha-<lb/>
ben kein Glaß/ &#x017F;ondern nur ho&#x0364;ltzerne Gitter/ welche &#x017F;ie des Winters<lb/>
mit o&#x0364;hl gedrencktem Papyr verkleiben. Jhre Winter&#x017F;tuben halten &#x017F;ie<lb/>
im Vntertheil des Hau&#x017F;es.</p><lb/>
            <p>Es lehret jhnen allhier/ gleich an andern Orten/ da nicht viel Holtz<note place="right"><hi rendition="#aq">Invention</hi><lb/>
&#x017F;ich zu war-<lb/>
men.</note><lb/>
i&#x017F;t/ die Noth einen Fortheil/ &#x017F;ich in den Stuben warm zuhalten. Sie<lb/>
haben in der Erden ein <hi rendition="#aq">Tenûr,</hi> i&#x017F;t ein rund Loch als ein gro&#x017F;&#x017F;er Topff/<lb/>
in welchen &#x017F;ie glu&#x0364;ende Kohlen halten/ u&#x0364;ber den&#x017F;elben aber &#x017F;etzen &#x017F;ie ei-<lb/>
nen niedrigen Stuhl oder Ti&#x017F;ch/ mit einem breiten Tapet/ &#x017F;o auff allen<lb/>
&#x017F;eiten die Erde bedecket/ beleget/ &#x017F;etzen &#x017F;ich herumb/ &#x017F;tecken die Beine<lb/>
vnter den <hi rendition="#aq">Kur&#x017F;i</hi> oder Stuhl/ vnd bedecken den halben Leib mit dem<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Ta-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[415/0463] Reiſe Beſchreibung. Stadt viel/ daß bey jedem Hauſe ein/ vnd bißweilen zwey geraume Garten ſeynd. Auff dieſelben halten die Perſer ſehr viel/ zieren ſie aber nicht ſo wol nach art der Europeer mit allerhand ſchoͤnen Blumen/ als mit vielen ordentlich geſetzten Baͤumen von allerley Fruchten vnnd Weinſtoͤcken/ ſonderlich lieben ſie der Zierligkeit vnd Schatten halber die Tzinar Baͤume/ iſt eine in Deutſchland vnbekante art/ wachſen ge- rade/ vnd faſt wie die Dannen hoch/ ſeynd ingemein einer halben auch bißweilen einer gantzen Elen dicke; Jhr Laub iſt breit/ den Weinblaͤt- tern nicht vnehnlich/ tragen keine nutzbare Frucht/ bringen ein Gewaͤch- ſe/ welches ſo groß vnd rauch/ als die Caſtanien/ das Holtz iſt Braun- liecht/ krauß in einander gelauffen/ gleich als Maſernholtz. Sie ge- brauchens zu Thuͤr vnd Fenſter Lieden/ hat/ wenns geoͤhldrencket wird/ ein ſchoͤn anſehen. Garten vnd was darinn. Tzinar - Baum. Die neheſte Luſt vnd Zieraht der Garten nach ſolchen Baͤumen/ ſeynd die außgemaurten flachen Brunn/ vnd Heller mit ordentlich gelegten Rennen/ durch welche ſie das Waſſer von einem Brunn zum andern leiten koͤnnen. Der eine iſt gemeinlich hoͤher als die andern/ welcher/ wens noͤtig/ ſich ergieſſen/ uͤberlauffen vnd den Garten durch- feuchten muß. Die gutes Vermuͤgens ſeynd/ haben neben andern am Garten gebawete offene Gallerien/ auch abſonderliche Luſthaͤuſer/ die offt beſſer als jhre Wohnhaͤuſer gezieret. Man findet in der Stadt neben den gemeinen Buͤrgerhaͤuſern/ ſehr viel koͤſtliche Palate/ welche von auſſen nicht ſo herlich/ als inwendig anzuſehen ſeynd. Sie ſeynd alle nach der allgemeinen Perſer art/ theils von Leimen/ Erde/ in der Sonnen gebackenen; theils auch/ als die fuͤrnembſten von gebranten Steinen ins 4eckt/ 2. 3. vnd 4. Fach oder Geſchoß hoch auffgefuͤhret. Vnd hat jeglich Fach ſeinen ſonderlichen Namen. Den Keller nen- nen ſie Sirſemin, das Vnterhauß Chanè, daß daruͤber Kuſchk, das dritte Tzaufe, das vierdte Kaßer. Die offene Gemaͤcher/ vnd ſo oben heraußwertz mit niedrigen Gittern beſetzet/ nennen ſie Eiwan. Dieſe findet man bißweilen an allen 4. ſeiten des Hauſes/ vnd werden im heiſſen Sommer vmb den Wind vnd kuͤhle Lufft zuhaben/ abwechſels- weiſe zu Schlaffkammern gebrauchet. Jhre Fenſter/ die meiſt ſo groß als die Thuͤren/ vnd mit denſelben herunter auffs Pflaſter gehen/ ha- ben kein Glaß/ ſondern nur hoͤltzerne Gitter/ welche ſie des Winters mit oͤhl gedrencktem Papyr verkleiben. Jhre Winterſtuben halten ſie im Vntertheil des Hauſes. Haͤuſer vnd Palatien. Es lehret jhnen allhier/ gleich an andern Orten/ da nicht viel Holtz iſt/ die Noth einen Fortheil/ ſich in den Stuben warm zuhalten. Sie haben in der Erden ein Tenûr, iſt ein rund Loch als ein groſſer Topff/ in welchen ſie gluͤende Kohlen halten/ uͤber denſelben aber ſetzen ſie ei- nen niedrigen Stuhl oder Tiſch/ mit einem breiten Tapet/ ſo auff allen ſeiten die Erde bedecket/ beleget/ ſetzen ſich herumb/ ſtecken die Beine vnter den Kurſi oder Stuhl/ vnd bedecken den halben Leib mit dem Ta- Invention ſich zu war- men.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_reise_1647
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_reise_1647/463
Zitationshilfe: Olearius, Adam: Offt begehrte Beschreibung Der Newen Orientalischen Rejse. Schleswig, 1647. , S. 415. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_reise_1647/463>, abgerufen am 22.11.2024.