Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Olearius, Adam: Offt begehrte Beschreibung Der Newen Orientalischen Rejse. Schleswig, 1647.

Bild:
<< vorherige Seite
Reise Beschreibung.

Auff den lustigen Flecken Rubar.

DV Lusithal der Natur/ aus welchem wir von weiten
Des Taurus langen Gast/ den Winter/ lachen aus.
Hier tieff spatziren gehn in einer Rais Hauß
Die gülden heist vnd ist: da alle Fruchtbarkeiten
Auff Cloris grüner Brust/ vnd Thetis Schoß sehn streiten.
Dort so viel Dryaden/ die Hügel machen krauß/
Darvon Silenus bricht so manchen dicken Strauß/
Vnd jauchzet durch den Pusch mit allen seinen Leuten
Osyris der vmbarmt die Oreaden hier.
Pomana legt das Gold der hohen Pomerantzen/
Läst die Narcissen stets mit den Violen tantzen.
Fürst aller Liebligkeit/ was sing ich deine Zier?
Das Lufft Volck führt vmb dich ein ewiges Gethöne/
Daß ja nichts vmb vnd an gebreche deiner Schöne.

Auff Eben dasselbe.

DV Allertreffligkeit des gantzen Perser - Landes
Jn diesem engen Raum zusammen brachte Zier/
Groß/ seltzam/ zierlich/ reich; ich neige mich für dir/
Nimb diesen tieffen Gruß zum Zeichen eines Pfandes
Für deine Gottheit an/ die eine gleiches Standes
Hier nicht hat/ vnd nicht weis; vnd sey so günstig mir/
Daß ich mich setzen mag an diesem Wasser hier/
Das Gold heist/ vnd Gold führt im Schutze seines Standes.
Jn dem Jch Persien nun sage gute Nacht/
Vnd auff mein Vaterland so schleunig bin bedacht/
So muß ich gleichwol dir die kleine Zeit vergünnen/
Vnd froh seyn über dir. So bald der Tag erwacht/
So bleibestu zwar hier/ ich mache mich von hinnen/
Doch werd ich deiner Gunst mich ewiglich entsinnen.

ES ist Pyle Rubar zwar der Eingang von Kilan/ sie wollen aber
dasselbe nicht dahin/ sondern zum Gebirge nach Tarum rechnen.

Die Landschafft Kilan betreffend/ ist vorzeiten Hyrcania ge-Hyrcania
oder Kilan.

nant worden/ vnd liegt nach des Curtij warhafftigen Beschreibung
an der Caspischen See gleich als ein halber Mond/ mit hohen Ber-
gen vmbschrencket/ hat ein fett fruchtbar Erdreich/ mit sehr vielen aus
selben Bergen entspringenden Riviren durchflossen.

Natura situs difficilis aditu: inquit Curtius, perpetua vallisCurt. l. 6. § 8.
jacet, usq; ad mare Caspium patens, duo terrae ejus velut brachia
excurrunt: mediaflexu modico sinum faciunt, Lunae maxime
similem, cum eminent cornua nondum totum orbem sidere
implente. Item, pingue vallis solum rigantibus aquis, quae ex
petris eminentibus manant.

Es gibt deswegen an etlichen Orten/ wo das Land niedrig/ tieffe
Morasse/ daß man vor diesem sehr müheselig hat können fortkommen.
Es hat aber Schach Abas deswegen durch gantz Kilan von Astara-

bath
N n n
Reiſe Beſchreibung.

Auff den luſtigen Flecken Rubar.

DV Luſithal der Natur/ aus welchem wir von weiten
Des Taurus langen Gaſt/ den Winter/ lachen aus.
Hier tieff ſpatziren gehn in einer Rais Hauß
Die guͤlden heiſt vnd iſt: da alle Fruchtbarkeiten
Auff Cloris gruͤner Bruſt/ vnd Thetis Schoß ſehn ſtreiten.
Dort ſo viel Dryaden/ die Huͤgel machen kꝛauß/
Darvon Silenus bricht ſo manchen dicken Strauß/
Vnd jauchzet durch den Puſch mit allen ſeinen Leuten
Oſyris der vmbarmt die Oreaden hier.
Pomana legt das Gold der hohen Pomerantzen/
Laͤſt die Narciſſen ſtets mit den Violen tantzen.
Fuͤrſt aller Liebligkeit/ was ſing ich deine Zier?
Das Lufft Volck fuͤhrt vmb dich ein ewiges Gethoͤne/
Daß ja nichts vmb vnd an gebreche deiner Schoͤne.

Auff Eben daſſelbe.

DV Allertreffligkeit des gantzen Perſer - Landes
Jn dieſem engen Raum zuſammen brachte Zier/
Groß/ ſeltzam/ zierlich/ reich; ich neige mich fuͤr dir/
Nimb dieſen tieffen Gruß zum Zeichen eines Pfandes
Fuͤr deine Gottheit an/ die eine gleiches Standes
Hier nicht hat/ vnd nicht weis; vnd ſey ſo guͤnſtig mir/
Daß ich mich ſetzen mag an dieſem Waſſer hier/
Das Gold heiſt/ vnd Gold fuͤhrt im Schutze ſeines Standes.
Jn dem Jch Perſien nun ſage gute Nacht/
Vnd auff mein Vaterland ſo ſchleunig bin bedacht/
So muß ich gleichwol dir die kleine Zeit verguͤnnen/
Vnd froh ſeyn uͤber dir. So bald der Tag erwacht/
So bleibeſtu zwar hier/ ich mache mich von hinnen/
Doch werd ich deiner Gunſt mich ewiglich entſinnen.

ES iſt Pyle Rubar zwar der Eingang von Kilan/ ſie wollen aber
daſſelbe nicht dahin/ ſondern zum Gebirge nach Tarum rechnen.

Die Landſchafft Kilan betreffend/ iſt vorzeiten Hyrcania ge-Hyrcania
oder Kilan.

nant worden/ vnd liegt nach des Curtij warhafftigen Beſchreibung
an der Caſpiſchen See gleich als ein halber Mond/ mit hohen Ber-
gen vmbſchrencket/ hat ein fett fruchtbar Erdreich/ mit ſehr vielen aus
ſelben Bergen entſpringenden Riviren durchfloſſen.

Natura ſitus difficilis aditu: inquit Curtius, perpetua valliſCurt. l. 6. § 8.
jacet, usq; ad mare Caſpium patens, duo terræ ejus velut brachia
excurrunt: mediaflexu modico ſinum faciunt, Lunæ maxime
ſimilem, cum eminent cornua nondum totum orbem ſidere
implente. Item, pingue vallis ſolum rigantibus aquis, quæ ex
petris eminentibus manant.

Es gibt deswegen an etlichen Orten/ wo das Land niedrig/ tieffe
Moraſſe/ daß man vor dieſem ſehr muͤheſelig hat koͤnnen fortkommen.
Es hat aber Schach Abas deswegen durch gantz Kilan von Aſtara-

bath
N n n
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0513" n="475[465]"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Rei&#x017F;e Be&#x017F;chreibung.</hi> </fw><lb/>
            <p> <hi rendition="#c">Auff den lu&#x017F;tigen Flecken <hi rendition="#aq">Rubar.</hi></hi> </p><lb/>
            <lg type="poem">
              <l><hi rendition="#in">D</hi>V Lu&#x017F;ithal der Natur/ aus welchem wir von weiten</l><lb/>
              <l>Des <hi rendition="#aq">Taurus</hi> langen Ga&#x017F;t/ den Winter/ lachen aus.</l><lb/>
              <l>Hier tieff &#x017F;patziren gehn in einer Rais Hauß</l><lb/>
              <l>Die gu&#x0364;lden hei&#x017F;t vnd i&#x017F;t: da alle Fruchtbarkeiten</l><lb/>
              <l>Auff <hi rendition="#aq">Cloris</hi> gru&#x0364;ner Bru&#x017F;t/ vnd <hi rendition="#aq">Thetis</hi> Schoß &#x017F;ehn &#x017F;treiten.</l><lb/>
              <l>Dort &#x017F;o viel Dryaden/ die Hu&#x0364;gel machen k&#xA75B;auß/</l><lb/>
              <l>Darvon <hi rendition="#aq">Silenus</hi> bricht &#x017F;o manchen dicken Strauß/</l><lb/>
              <l>Vnd jauchzet durch den Pu&#x017F;ch mit allen &#x017F;einen Leuten</l><lb/>
              <l><hi rendition="#aq">O&#x017F;yris</hi> der vmbarmt die <hi rendition="#aq">Oreaden</hi> hier.</l><lb/>
              <l><hi rendition="#aq">Pomana</hi> legt das Gold der hohen Pomerantzen/</l><lb/>
              <l>La&#x0364;&#x017F;t die Narci&#x017F;&#x017F;en &#x017F;tets mit den Violen tantzen.</l><lb/>
              <l>Fu&#x0364;r&#x017F;t aller Liebligkeit/ was &#x017F;ing ich deine Zier?</l><lb/>
              <l>Das Lufft Volck fu&#x0364;hrt vmb dich ein ewiges Getho&#x0364;ne/</l><lb/>
              <l>Daß ja nichts vmb vnd an gebreche deiner Scho&#x0364;ne.</l>
            </lg><lb/>
            <p> <hi rendition="#c">Auff Eben da&#x017F;&#x017F;elbe.</hi> </p><lb/>
            <lg type="poem">
              <l><hi rendition="#in">D</hi>V Allertreffligkeit des gantzen Per&#x017F;er - Landes</l><lb/>
              <l>Jn die&#x017F;em engen Raum zu&#x017F;ammen brachte Zier/</l><lb/>
              <l>Groß/ &#x017F;eltzam/ zierlich/ reich; ich neige mich fu&#x0364;r dir/</l><lb/>
              <l>Nimb die&#x017F;en tieffen Gruß zum Zeichen eines Pfandes</l><lb/>
              <l>Fu&#x0364;r deine Gottheit an/ die eine gleiches Standes</l><lb/>
              <l>Hier nicht hat/ vnd nicht weis; vnd &#x017F;ey &#x017F;o gu&#x0364;n&#x017F;tig mir/</l><lb/>
              <l>Daß ich mich &#x017F;etzen mag an die&#x017F;em Wa&#x017F;&#x017F;er hier/</l><lb/>
              <l>Das Gold hei&#x017F;t/ vnd Gold fu&#x0364;hrt im Schutze &#x017F;eines Standes.</l><lb/>
              <l>Jn dem Jch Per&#x017F;ien nun &#x017F;age gute Nacht/</l><lb/>
              <l>Vnd auff mein Vaterland &#x017F;o &#x017F;chleunig bin bedacht/</l><lb/>
              <l>So muß ich gleichwol dir die kleine Zeit vergu&#x0364;nnen/</l><lb/>
              <l>Vnd froh &#x017F;eyn u&#x0364;ber dir. So bald der Tag erwacht/</l><lb/>
              <l>So bleibe&#x017F;tu zwar hier/ ich mache mich von hinnen/</l><lb/>
              <l>Doch werd ich deiner Gun&#x017F;t mich ewiglich ent&#x017F;innen.</l>
            </lg><lb/>
            <p>ES i&#x017F;t <hi rendition="#aq">Pyle Rubar</hi> zwar der Eingang von Kilan/ &#x017F;ie wollen aber<lb/>
da&#x017F;&#x017F;elbe nicht dahin/ &#x017F;ondern zum Gebirge nach <hi rendition="#aq">Tarum</hi> rechnen.</p><lb/>
            <p>Die Land&#x017F;chafft Kilan betreffend/ i&#x017F;t vorzeiten <hi rendition="#aq">Hyrcania</hi> ge-<note place="right"><hi rendition="#aq">Hyrcania</hi><lb/>
oder Kilan.</note><lb/>
nant worden/ vnd liegt nach des <hi rendition="#aq">Curtij</hi> warhafftigen Be&#x017F;chreibung<lb/>
an der Ca&#x017F;pi&#x017F;chen See gleich als ein halber Mond/ mit hohen Ber-<lb/>
gen vmb&#x017F;chrencket/ hat ein fett fruchtbar Erdreich/ mit &#x017F;ehr vielen aus<lb/>
&#x017F;elben Bergen ent&#x017F;pringenden Riviren durchflo&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p> <hi rendition="#aq">Natura &#x017F;itus difficilis aditu: <hi rendition="#i">inquit Curtius,</hi> perpetua valli&#x017F;</hi> <note place="right"><hi rendition="#aq">Curt. l.</hi> 6. § 8.</note><lb/> <hi rendition="#aq">jacet, usq; ad mare Ca&#x017F;pium patens, duo terræ ejus velut brachia<lb/>
excurrunt: mediaflexu modico &#x017F;inum faciunt, Lunæ maxime<lb/>
&#x017F;imilem, cum eminent cornua nondum totum orbem &#x017F;idere<lb/>
implente. <hi rendition="#i">Item,</hi> pingue vallis &#x017F;olum rigantibus aquis, quæ ex<lb/>
petris eminentibus manant.</hi> </p><lb/>
            <p>Es gibt deswegen an etlichen Orten/ wo das Land niedrig/ tieffe<lb/>
Mora&#x017F;&#x017F;e/ daß man vor die&#x017F;em &#x017F;ehr mu&#x0364;he&#x017F;elig hat ko&#x0364;nnen fortkommen.<lb/>
Es hat aber <hi rendition="#aq">Schach Abas</hi> deswegen durch gantz Kilan von A&#x017F;tara-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">N n n</fw><fw place="bottom" type="catch">bath</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[475[465]/0513] Reiſe Beſchreibung. Auff den luſtigen Flecken Rubar. DV Luſithal der Natur/ aus welchem wir von weiten Des Taurus langen Gaſt/ den Winter/ lachen aus. Hier tieff ſpatziren gehn in einer Rais Hauß Die guͤlden heiſt vnd iſt: da alle Fruchtbarkeiten Auff Cloris gruͤner Bruſt/ vnd Thetis Schoß ſehn ſtreiten. Dort ſo viel Dryaden/ die Huͤgel machen kꝛauß/ Darvon Silenus bricht ſo manchen dicken Strauß/ Vnd jauchzet durch den Puſch mit allen ſeinen Leuten Oſyris der vmbarmt die Oreaden hier. Pomana legt das Gold der hohen Pomerantzen/ Laͤſt die Narciſſen ſtets mit den Violen tantzen. Fuͤrſt aller Liebligkeit/ was ſing ich deine Zier? Das Lufft Volck fuͤhrt vmb dich ein ewiges Gethoͤne/ Daß ja nichts vmb vnd an gebreche deiner Schoͤne. Auff Eben daſſelbe. DV Allertreffligkeit des gantzen Perſer - Landes Jn dieſem engen Raum zuſammen brachte Zier/ Groß/ ſeltzam/ zierlich/ reich; ich neige mich fuͤr dir/ Nimb dieſen tieffen Gruß zum Zeichen eines Pfandes Fuͤr deine Gottheit an/ die eine gleiches Standes Hier nicht hat/ vnd nicht weis; vnd ſey ſo guͤnſtig mir/ Daß ich mich ſetzen mag an dieſem Waſſer hier/ Das Gold heiſt/ vnd Gold fuͤhrt im Schutze ſeines Standes. Jn dem Jch Perſien nun ſage gute Nacht/ Vnd auff mein Vaterland ſo ſchleunig bin bedacht/ So muß ich gleichwol dir die kleine Zeit verguͤnnen/ Vnd froh ſeyn uͤber dir. So bald der Tag erwacht/ So bleibeſtu zwar hier/ ich mache mich von hinnen/ Doch werd ich deiner Gunſt mich ewiglich entſinnen. ES iſt Pyle Rubar zwar der Eingang von Kilan/ ſie wollen aber daſſelbe nicht dahin/ ſondern zum Gebirge nach Tarum rechnen. Die Landſchafft Kilan betreffend/ iſt vorzeiten Hyrcania ge- nant worden/ vnd liegt nach des Curtij warhafftigen Beſchreibung an der Caſpiſchen See gleich als ein halber Mond/ mit hohen Ber- gen vmbſchrencket/ hat ein fett fruchtbar Erdreich/ mit ſehr vielen aus ſelben Bergen entſpringenden Riviren durchfloſſen. Hyrcania oder Kilan. Natura ſitus difficilis aditu: inquit Curtius, perpetua valliſ jacet, usq; ad mare Caſpium patens, duo terræ ejus velut brachia excurrunt: mediaflexu modico ſinum faciunt, Lunæ maxime ſimilem, cum eminent cornua nondum totum orbem ſidere implente. Item, pingue vallis ſolum rigantibus aquis, quæ ex petris eminentibus manant. Curt. l. 6. § 8. Es gibt deswegen an etlichen Orten/ wo das Land niedrig/ tieffe Moraſſe/ daß man vor dieſem ſehr muͤheſelig hat koͤnnen fortkommen. Es hat aber Schach Abas deswegen durch gantz Kilan von Aſtara- bath N n n

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_reise_1647
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_reise_1647/513
Zitationshilfe: Olearius, Adam: Offt begehrte Beschreibung Der Newen Orientalischen Rejse. Schleswig, 1647. , S. 475[465]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_reise_1647/513>, abgerufen am 10.06.2024.