Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Olearius, Adam: Offt begehrte Beschreibung Der Newen Orientalischen Rejse. Schleswig, 1647.

Bild:
<< vorherige Seite

Reise Beschreibung.
wichtige Felle sich begeben/ müssen dieselben mit Consens des Russischen
Weiwoden decidiret werden. Jhre Häuser seynd schlecht/ theils nur
von Erde/ theils von Strauch als Zeune geflochten/ vnd inwendig mit
Leimen beschmieret.

Die Mannes Personen seynd meist starck von Leibe/ schwartzgelb/
vnd etwas breit von Angesichte/ jedoch nicht so breit als die Crimische
vnd Nagaische Tartern/ haben lange Kolschwartze Haar/ lassen von
der Stirn über den Scheitel bis in den Nacken einen Strich eines
Daumens breit glat abscheren/ ohne daß sie oben auff dem Wirbel (wie
wirs an dem Mussal gesehen) einen kleinen subtil geflochtenen Zopff
hinten hinunter hangen haben. Scaliger gibt den Cyrcassen ein bösesExerc. 167.
Lob vnd spricht/ daß sie seynd: Omnium mortalium peßima fide &
excellenti immanitate,
welches wir wol von jhren Nachbaren den
Dagesthanern sagen kunten. Diese aber seynd jtzund etwas sanfftmü-
tiger vnd geschmeidiger/ vieleicht weil sie vnter den Russischen Christen
wohnen/ vnd täglich mit jhnen vmbgehen. Jhre Sprache haben sie mit
den andern Tartern gemein/ vnd können darneben fast alle Russisch
reden. Die Kleidung der Männer ist der Dagesthanischen gleich/ oh-
ne daß jhre Mützen oben etwas breiter vnd den Jesuiter Mützen fast
gleich seynd. Jhre Filtzmäntel haben sie an einen Rimen oder BandeDen Mantel
nach dem
Winde hän-
gen.

über der Achsel hangen/ daß sie nicht gantz zusammen stossen/ drehen
dieselben nach dem Winde vnd Regen/ vnd kan man den Leib darun-
ter für allerhand Lufft vnd Wetter sicher behalten.

Jhre Weiber seynd in gemein wol proportioniret/ lieblich von An-Der Cyrcas-
sen Weiber.

gesichte/ weisser Haut vnd rother Wangen/ lassen die Haar/ so Kohl-
schwartz/ in zweyen langen gedreheten Locken auff beyden seiten herun-
ter hangen/ gehen mit offenem Angesichte. Auff dem Kopffe tragen sie
doppelte schwartze Wülste/ die sie mit zarten Cattun/ oder bund ge-
wirckten Tüchern einer Handbreit belegen/ vnd vnter dem Kinn zu-
sammen binden. Die Wittsrawen aber haben hinten am Kopffe grosse
auffgeblasene Rindes Blasen/ so mit bunten Flohr oder weissen Catun
vmbwunden/ angebunden/ war von ferne/ als wenn sie 2. Köpffe hät-
ten/ anzusehen. Zur Sommerszeit gehen die Weibes Personen alle in
blossen Hembden/ welche roht/ grün/ gehl oder blaw gefärbet/ vnd von
oben bis auff den Nabel herunter offen stehen/ das man Brüste/ Bauch
vnd Nabel sehen kunte.

Sie waren Leutselich vnd freundlich/ stunden die ersten Tage vnser
Ankunfft bey 4. vnd mehr Personen in den Gassen/ gingen vns entgegen
mit dreisten Gebärden/ die man den Amazonibus, (deren Gräntze sich
auch hieher vnd noch ferner sol erstrecket haben) zuschreibet/ vnd liessenDer Cyrcas-
sen Weiber
dreiste freund-
ligkeit.

vns nicht ehe fürder/ bis sie vns hinten vnd forn wol beschawet hatten/
vnd wenn sie an den Häusern sassen/ winckten sie vns zu jhnen zukom-
men/ scheueten sich auch nicht/ wenn etliche im angreiffen vnd beschen
jhrer Pater Noster/ die sie von Bernstein/ allerhand bunten Muscheln/

Schna-

Reiſe Beſchreibung.
wichtige Felle ſich begeben/ muͤſſen dieſelbẽ mit Conſens des Ruſſiſchen
Weiwoden decidiret werden. Jhre Haͤuſer ſeynd ſchlecht/ theils nur
von Erde/ theils von Strauch als Zeune geflochten/ vnd inwendig mit
Leimen beſchmieret.

Die Mannes Perſonen ſeynd meiſt ſtarck von Leibe/ ſchwartzgelb/
vnd etwas breit von Angeſichte/ jedoch nicht ſo breit als die Crimiſche
vnd Nagaiſche Tartern/ haben lange Kolſchwartze Haar/ laſſen von
der Stirn uͤber den Scheitel bis in den Nacken einen Strich eines
Daumens breit glat abſcheren/ ohne daß ſie oben auff dem Wirbel (wie
wirs an dem Muſſal geſehen) einen kleinen ſubtil geflochtenen Zopff
hinten hinunter hangen haben. Scaliger gibt den Cyrcaſſen ein boͤſesExerc. 167.
Lob vnd ſpricht/ daß ſie ſeynd: Omnium mortalium peßima fide &
excellenti immanitate,
welches wir wol von jhren Nachbaren den
Dageſthanern ſagen kunten. Dieſe aber ſeynd jtzund etwas ſanfftmuͤ-
tiger vnd geſchmeidiger/ vieleicht weil ſie vnter den Ruſſiſchen Chriſten
wohnen/ vnd taͤglich mit jhnen vmbgehen. Jhꝛe Sprache haben ſie mit
den andern Tartern gemein/ vnd koͤnnen daꝛneben faſt alle Ruſſiſch
reden. Die Kleidung der Maͤnner iſt der Dageſthaniſchen gleich/ oh-
ne daß jhre Muͤtzen oben etwas breiter vnd den Jeſuiter Muͤtzen faſt
gleich ſeynd. Jhre Filtzmaͤntel haben ſie an einen Rimen oder BandeDen Mantel
nach dem
Winde haͤn-
gen.

uͤber der Achſel hangen/ daß ſie nicht gantz zuſammen ſtoſſen/ drehen
dieſelben nach dem Winde vnd Regen/ vnd kan man den Leib darun-
ter fuͤr allerhand Lufft vnd Wetter ſicher behalten.

Jhre Weiber ſeynd in gemein wol propoꝛtioniret/ lieblich von An-Der Cyrcaſ-
ſen Weiber.

geſichte/ weiſſer Haut vnd rother Wangen/ laſſen die Haar/ ſo Kohl-
ſchwartz/ in zweyen langen gedreheten Locken auff beyden ſeiten herun-
ter hangen/ gehen mit offenem Angeſichte. Auff dem Kopffe tragen ſie
doppelte ſchwartze Wuͤlſte/ die ſie mit zarten Cattun/ oder bund ge-
wirckten Tuͤchern einer Handbreit belegen/ vnd vnter dem Kinn zu-
ſammen binden. Die Wittſrawen aber haben hinten am Kopffe groſſe
auffgeblaſene Rindes Blaſen/ ſo mit bunten Flohr oder weiſſen Catun
vmbwunden/ angebunden/ war von ferne/ als wenn ſie 2. Koͤpffe haͤt-
ten/ anzuſehen. Zur Sommerszeit gehen die Weibes Perſonen alle in
bloſſen Hembden/ welche roht/ gruͤn/ gehl oder blaw gefaͤrbet/ vnd von
oben bis auff den Nabel herunter offen ſtehen/ das man Bruͤſte/ Bauch
vnd Nabel ſehen kunte.

Sie waren Leutſelich vnd freundlich/ ſtunden die erſten Tage vnſer
Ankunfft bey 4. vñ mehr Peꝛſonen in den Gaſſen/ gingen vns entgegen
mit dreiſten Gebaͤrden/ die man den Amazonibus, (deren Graͤntze ſich
auch hieher vnd noch ferner ſol erſtrecket haben) zuſchreibet/ vnd lieſſenDer Cyrcaſ-
ſen Weiber
dreiſte fꝛeund-
ligkeit.

vns nicht ehe fuͤrder/ bis ſie vns hinten vnd forn wol beſchawet hatten/
vnd wenn ſie an den Haͤuſern ſaſſen/ winckten ſie vns zu jhnen zukom-
men/ ſcheueten ſich auch nicht/ wenn etliche im angreiffen vnd beſchen
jhrer Pater Noſter/ die ſie von Bernſtein/ allerhand bunten Muſcheln/

Schna-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0559" n="521[511]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Rei&#x017F;e Be&#x017F;chreibung.</hi></fw><lb/>
wichtige Felle &#x017F;ich begeben/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die&#x017F;elbe&#x0303; mit Con&#x017F;ens des Ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen<lb/>
Weiwoden <hi rendition="#aq">decidiret</hi> werden. Jhre Ha&#x0364;u&#x017F;er &#x017F;eynd &#x017F;chlecht/ theils nur<lb/>
von Erde/ theils von Strauch als Zeune geflochten/ vnd inwendig mit<lb/>
Leimen be&#x017F;chmieret.</p><lb/>
            <p>Die Mannes Per&#x017F;onen &#x017F;eynd mei&#x017F;t &#x017F;tarck von Leibe/ &#x017F;chwartzgelb/<lb/>
vnd etwas breit von Ange&#x017F;ichte/ jedoch nicht &#x017F;o breit als die Crimi&#x017F;che<lb/>
vnd Nagai&#x017F;che Tartern/ haben lange Kol&#x017F;chwartze Haar/ la&#x017F;&#x017F;en von<lb/>
der Stirn u&#x0364;ber den Scheitel bis in den Nacken einen Strich eines<lb/>
Daumens breit glat ab&#x017F;cheren/ ohne daß &#x017F;ie oben auff dem Wirbel (wie<lb/>
wirs an dem Mu&#x017F;&#x017F;al ge&#x017F;ehen) einen kleinen &#x017F;ubtil geflochtenen Zopff<lb/>
hinten hinunter hangen haben. <hi rendition="#aq">Scaliger</hi> gibt den Cyrca&#x017F;&#x017F;en ein bo&#x0364;&#x017F;es<note place="right"><hi rendition="#aq">Exerc.</hi> 167.</note><lb/>
Lob vnd &#x017F;pricht/ daß &#x017F;ie &#x017F;eynd: <hi rendition="#aq">Omnium mortalium peßima fide &amp;<lb/>
excellenti immanitate,</hi> welches wir wol von jhren Nachbaren den<lb/>
Dage&#x017F;thanern &#x017F;agen kunten. Die&#x017F;e aber &#x017F;eynd jtzund etwas &#x017F;anfftmu&#x0364;-<lb/>
tiger vnd ge&#x017F;chmeidiger/ vieleicht weil &#x017F;ie vnter den Ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Chri&#x017F;ten<lb/>
wohnen/ vnd ta&#x0364;glich mit jhnen vmbgehen. Jh&#xA75B;e Sprache haben &#x017F;ie mit<lb/>
den andern Tartern gemein/ vnd ko&#x0364;nnen da&#xA75B;neben fa&#x017F;t alle Ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;ch<lb/>
reden. Die Kleidung der Ma&#x0364;nner i&#x017F;t der Dage&#x017F;thani&#x017F;chen gleich/ oh-<lb/>
ne daß jhre Mu&#x0364;tzen oben etwas breiter vnd den Je&#x017F;uiter Mu&#x0364;tzen fa&#x017F;t<lb/>
gleich &#x017F;eynd. Jhre Filtzma&#x0364;ntel haben &#x017F;ie an einen Rimen oder Bande<note place="right">Den Mantel<lb/>
nach dem<lb/>
Winde ha&#x0364;n-<lb/>
gen.</note><lb/>
u&#x0364;ber der Ach&#x017F;el hangen/ daß &#x017F;ie nicht gantz zu&#x017F;ammen &#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ drehen<lb/>
die&#x017F;elben nach dem Winde vnd Regen/ vnd kan man den Leib darun-<lb/>
ter fu&#x0364;r allerhand Lufft vnd Wetter &#x017F;icher behalten.</p><lb/>
            <p>Jhre Weiber &#x017F;eynd in gemein wol propo&#xA75B;tioniret/ lieblich von An-<note place="right">Der Cyrca&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Weiber.</note><lb/>
ge&#x017F;ichte/ wei&#x017F;&#x017F;er Haut vnd rother Wangen/ la&#x017F;&#x017F;en die Haar/ &#x017F;o Kohl-<lb/>
&#x017F;chwartz/ in zweyen langen gedreheten Locken auff beyden &#x017F;eiten herun-<lb/>
ter hangen/ gehen mit offenem Ange&#x017F;ichte. Auff dem Kopffe tragen &#x017F;ie<lb/>
doppelte &#x017F;chwartze Wu&#x0364;l&#x017F;te/ die &#x017F;ie mit zarten Cattun/ oder bund ge-<lb/>
wirckten Tu&#x0364;chern einer Handbreit belegen/ vnd vnter dem Kinn zu-<lb/>
&#x017F;ammen binden. Die Witt&#x017F;rawen aber haben hinten am Kopffe gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
auffgebla&#x017F;ene Rindes Bla&#x017F;en/ &#x017F;o mit bunten Flohr oder wei&#x017F;&#x017F;en Catun<lb/>
vmbwunden/ angebunden/ war von ferne/ als wenn &#x017F;ie 2. Ko&#x0364;pffe ha&#x0364;t-<lb/>
ten/ anzu&#x017F;ehen. Zur Sommerszeit gehen die Weibes Per&#x017F;onen alle in<lb/>
blo&#x017F;&#x017F;en Hembden/ welche roht/ gru&#x0364;n/ gehl oder blaw gefa&#x0364;rbet/ vnd von<lb/>
oben bis auff den Nabel herunter offen &#x017F;tehen/ das man Bru&#x0364;&#x017F;te/ Bauch<lb/>
vnd Nabel &#x017F;ehen kunte.</p><lb/>
            <p>Sie waren Leut&#x017F;elich vnd freundlich/ &#x017F;tunden die er&#x017F;ten Tage vn&#x017F;er<lb/>
Ankunfft bey 4. vn&#x0303; mehr Pe&#xA75B;&#x017F;onen in den Ga&#x017F;&#x017F;en/ gingen vns entgegen<lb/>
mit drei&#x017F;ten Geba&#x0364;rden/ die man den <hi rendition="#aq">Amazonibus,</hi> (deren Gra&#x0364;ntze &#x017F;ich<lb/>
auch hieher vnd noch ferner &#x017F;ol er&#x017F;trecket haben) zu&#x017F;chreibet/ vnd lie&#x017F;&#x017F;en<note place="right">Der Cyrca&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Weiber<lb/>
drei&#x017F;te f&#xA75B;eund-<lb/>
ligkeit.</note><lb/>
vns nicht ehe fu&#x0364;rder/ bis &#x017F;ie vns hinten vnd forn wol be&#x017F;chawet hatten/<lb/>
vnd wenn &#x017F;ie an den Ha&#x0364;u&#x017F;ern &#x017F;a&#x017F;&#x017F;en/ winckten &#x017F;ie vns zu jhnen zukom-<lb/>
men/ &#x017F;cheueten &#x017F;ich auch nicht/ wenn etliche im angreiffen vnd be&#x017F;chen<lb/>
jhrer Pater No&#x017F;ter/ die &#x017F;ie von Bern&#x017F;tein/ allerhand bunten Mu&#x017F;cheln/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Schna-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[521[511]/0559] Reiſe Beſchreibung. wichtige Felle ſich begeben/ muͤſſen dieſelbẽ mit Conſens des Ruſſiſchen Weiwoden decidiret werden. Jhre Haͤuſer ſeynd ſchlecht/ theils nur von Erde/ theils von Strauch als Zeune geflochten/ vnd inwendig mit Leimen beſchmieret. Die Mannes Perſonen ſeynd meiſt ſtarck von Leibe/ ſchwartzgelb/ vnd etwas breit von Angeſichte/ jedoch nicht ſo breit als die Crimiſche vnd Nagaiſche Tartern/ haben lange Kolſchwartze Haar/ laſſen von der Stirn uͤber den Scheitel bis in den Nacken einen Strich eines Daumens breit glat abſcheren/ ohne daß ſie oben auff dem Wirbel (wie wirs an dem Muſſal geſehen) einen kleinen ſubtil geflochtenen Zopff hinten hinunter hangen haben. Scaliger gibt den Cyrcaſſen ein boͤſes Lob vnd ſpricht/ daß ſie ſeynd: Omnium mortalium peßima fide & excellenti immanitate, welches wir wol von jhren Nachbaren den Dageſthanern ſagen kunten. Dieſe aber ſeynd jtzund etwas ſanfftmuͤ- tiger vnd geſchmeidiger/ vieleicht weil ſie vnter den Ruſſiſchen Chriſten wohnen/ vnd taͤglich mit jhnen vmbgehen. Jhꝛe Sprache haben ſie mit den andern Tartern gemein/ vnd koͤnnen daꝛneben faſt alle Ruſſiſch reden. Die Kleidung der Maͤnner iſt der Dageſthaniſchen gleich/ oh- ne daß jhre Muͤtzen oben etwas breiter vnd den Jeſuiter Muͤtzen faſt gleich ſeynd. Jhre Filtzmaͤntel haben ſie an einen Rimen oder Bande uͤber der Achſel hangen/ daß ſie nicht gantz zuſammen ſtoſſen/ drehen dieſelben nach dem Winde vnd Regen/ vnd kan man den Leib darun- ter fuͤr allerhand Lufft vnd Wetter ſicher behalten. Exerc. 167. Den Mantel nach dem Winde haͤn- gen. Jhre Weiber ſeynd in gemein wol propoꝛtioniret/ lieblich von An- geſichte/ weiſſer Haut vnd rother Wangen/ laſſen die Haar/ ſo Kohl- ſchwartz/ in zweyen langen gedreheten Locken auff beyden ſeiten herun- ter hangen/ gehen mit offenem Angeſichte. Auff dem Kopffe tragen ſie doppelte ſchwartze Wuͤlſte/ die ſie mit zarten Cattun/ oder bund ge- wirckten Tuͤchern einer Handbreit belegen/ vnd vnter dem Kinn zu- ſammen binden. Die Wittſrawen aber haben hinten am Kopffe groſſe auffgeblaſene Rindes Blaſen/ ſo mit bunten Flohr oder weiſſen Catun vmbwunden/ angebunden/ war von ferne/ als wenn ſie 2. Koͤpffe haͤt- ten/ anzuſehen. Zur Sommerszeit gehen die Weibes Perſonen alle in bloſſen Hembden/ welche roht/ gruͤn/ gehl oder blaw gefaͤrbet/ vnd von oben bis auff den Nabel herunter offen ſtehen/ das man Bruͤſte/ Bauch vnd Nabel ſehen kunte. Der Cyrcaſ- ſen Weiber. Sie waren Leutſelich vnd freundlich/ ſtunden die erſten Tage vnſer Ankunfft bey 4. vñ mehr Peꝛſonen in den Gaſſen/ gingen vns entgegen mit dreiſten Gebaͤrden/ die man den Amazonibus, (deren Graͤntze ſich auch hieher vnd noch ferner ſol erſtrecket haben) zuſchreibet/ vnd lieſſen vns nicht ehe fuͤrder/ bis ſie vns hinten vnd forn wol beſchawet hatten/ vnd wenn ſie an den Haͤuſern ſaſſen/ winckten ſie vns zu jhnen zukom- men/ ſcheueten ſich auch nicht/ wenn etliche im angreiffen vnd beſchen jhrer Pater Noſter/ die ſie von Bernſtein/ allerhand bunten Muſcheln/ Schna- Der Cyrcaſ- ſen Weiber dreiſte fꝛeund- ligkeit.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_reise_1647
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_reise_1647/559
Zitationshilfe: Olearius, Adam: Offt begehrte Beschreibung Der Newen Orientalischen Rejse. Schleswig, 1647. , S. 521[511]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_reise_1647/559>, abgerufen am 12.06.2024.