Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Olearius, Adam: Offt begehrte Beschreibung Der Newen Orientalischen Rejse. Schleswig, 1647.

Bild:
<< vorherige Seite

wol gar alle nackend außzuziehen/ wenn ich meine weisse
Haut/ (wie sie sagten) auch wolte sehen lassen: Dann sie lie-
ben weisse Leute sehr/ wurden derowegen sehr zornig daß ich
jhrem begehren nicht pariren wolte. Sie leben gemeiniglich
gantz from vnd still vor sich hin ohne Pracht vnnd Hoffart/
vngeachtet sie in gemein sehr reich vnd vermögen/ vnd sind
alle Kauffleute/ Künstler vnnd Handwercker. Diese gleu-
ben nach Pythagoras meynung/ daß nach absterben eines
Pythago-
ras
mey-
nung von
verpflan-
tzung der
Seelen
wird von
etlichen Jn-
dianern
gegleubet.
Menschen die Seele (ja wol dreymahl) in unterschiedliche
Thiere vnd Gewürme transplantiret vnd versetzet werde/ da-
her sie nur von Erdgewächsen Fruchten vnd Wasser leben/
vnd nichtes essen das Leben hat in sich gehabt: Sie lassen
sich lieber selber tödten/ als daß sie wissentlich einem Thiere
oder Wurm solten das Leben nehmen. Halten für grosse
Sünde das geringste Würmlein zu tödten/ deßwegen sie
des Nachtes in jhren Häusern kein Fewer oder Licht halten
daß nicht etwan eine Fliege oder Würmlein ohngefehr dar-
innen vmbkomme. Eben vmb der Vrsachen willen/ lassen sie
auch jhren Urin nicht heuffig auff die Erden/ sondern in die
Hand lauffen/ vnd zerstrewen denselben Tropffenweise auff
die Erde.

Wann ich bin in jhren Gesellschafften zu zeiten gereiset/
Raßbuten
tödten
nichts was
Leben hat.
haben sie mir offt Geld geboten/ daß ich die wilden Pfawen
oder ander Wilbret/ so ich ohn gefehr am Wege verfolgete/
nicht schiessen möchte/ ja Sie haben gar hoch über mich vnd an-
dere gezürnet/ wann wir etwa am Wege empaßant die gros-
sen Schlangen/ Tieger/ Leoparden vnnd andere schädliche
Thier geschossen. Diese Benjanen sind über gantz Orient
in allen Handelstädten hin vnd wieder zerstrewet. Sie neh-
men gleich wie die Raßbuten auffs höchste 2 Frawens/ mit
welchen sie sich gar jung trawen in 12 vnd 9 Jahren/ spielen
so lang biß der Ernst folget. Jch muß hiebey einer Historien
gedencken/ welche jhm vielleicht vngleublich vorkommen wird/
sol sich aber warhafftig begeben haben vor wenig Jahren bey
dieses jtzigen Moguls Shach Choram zeiten/ daß ein Rasbuth
nicht weit von AEgra wohnend mit seiner Frawen eine Toch-

ter ge-

wol gar alle nackend außzuziehen/ wenn ich meine weiſſe
Haut/ (wie ſie ſagten) auch wolte ſehen laſſen: Dann ſie lie-
ben weiſſe Leute ſehr/ wurden derowegen ſehr zornig daß ich
jhrem begehren nicht pariren wolte. Sie leben gemeiniglich
gantz from vnd ſtill vor ſich hin ohne Pracht vnnd Hoffart/
vngeachtet ſie in gemein ſehr reich vnd vermoͤgen/ vnd ſind
alle Kauffleute/ Kuͤnſtler vnnd Handwercker. Dieſe gleu-
ben nach Pythagoras meynung/ daß nach abſterben eines
Pythago-
ras
mey-
nung von
verpflan-
tzung der
Seelen
wird von
etlichẽ Jn-
dianern
gegleubet.
Menſchen die Seele (ja wol dreymahl) in unterſchiedliche
Thiere vnd Gewuͤrme transplantiret vnd verſetzet werde/ da-
her ſie nur von Erdgewaͤchſen Fruchten vnd Waſſer leben/
vnd nichtes eſſen das Leben hat in ſich gehabt: Sie laſſen
ſich lieber ſelber toͤdten/ als daß ſie wiſſentlich einem Thiere
oder Wurm ſolten das Leben nehmen. Halten fuͤr groſſe
Suͤnde das geringſte Wuͤrmlein zu toͤdten/ deßwegen ſie
des Nachtes in jhren Haͤuſern kein Fewer oder Licht halten
daß nicht etwan eine Fliege oder Wuͤrmlein ohngefehr dar-
innen vmbkomme. Eben vmb der Vrſachen willen/ laſſen ſie
auch jhren Urin nicht heuffig auff die Erden/ ſondern in die
Hand lauffen/ vnd zerſtrewen denſelben Tropffenweiſe auff
die Erde.

Wann ich bin in jhren Geſellſchafften zu zeiten gereiſet/
Raßbuten
toͤdten
nichts was
Leben hat.
haben ſie mir offt Geld geboten/ daß ich die wilden Pfawen
oder ander Wilbret/ ſo ich ohn gefehr am Wege verfolgete/
nicht ſchieſſen moͤchte/ ja Sie habẽ gar hoch uͤber mich vñ an-
dere gezuͤrnet/ wann wir etwa am Wege empaßant die groſ-
ſen Schlangen/ Tieger/ Leoparden vnnd andere ſchaͤdliche
Thier geſchoſſen. Dieſe Benjanen ſind uͤber gantz Orient
in allen Handelſtaͤdten hin vnd wieder zerſtrewet. Sie neh-
men gleich wie die Raßbuten auffs hoͤchſte 2 Frawens/ mit
welchen ſie ſich gar jung trawen in 12 vnd 9 Jahren/ ſpielen
ſo lang biß der Ernſt folget. Jch muß hiebey einer Hiſtorien
gedencken/ welche jhm vielleicht vngleublich vorkom̃en wird/
ſol ſich aber warhafftig begeben habẽ vor wenig Jahren bey
dieſes jtzigen Moguls Shach Choram zeiten/ daß ein Rasbuth
nicht weit von Ægra wohnend mit ſeiner Frawen eine Toch-

ter ge-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <floatingText>
              <body>
                <div n="1">
                  <p><pb facs="#f0598" n="10.[10]"/>
wol gar alle nackend außzuziehen/ wenn ich meine wei&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Haut/ (wie &#x017F;ie &#x017F;agten) auch wolte &#x017F;ehen la&#x017F;&#x017F;en: Dann &#x017F;ie lie-<lb/>
ben wei&#x017F;&#x017F;e Leute &#x017F;ehr/ wurden derowegen &#x017F;ehr zornig daß ich<lb/>
jhrem begehren nicht <hi rendition="#aq">pariren</hi> wolte. Sie leben gemeiniglich<lb/>
gantz from vnd &#x017F;till vor &#x017F;ich hin ohne Pracht vnnd Hoffart/<lb/>
vngeachtet &#x017F;ie in gemein &#x017F;ehr reich vnd vermo&#x0364;gen/ vnd &#x017F;ind<lb/>
alle Kauffleute/ Ku&#x0364;n&#x017F;tler vnnd Handwercker. Die&#x017F;e gleu-<lb/>
ben nach <hi rendition="#aq">Pythagoras</hi> meynung/ daß nach ab&#x017F;terben eines<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Pythago-<lb/>
ras</hi> mey-<lb/>
nung von<lb/>
verpflan-<lb/>
tzung der<lb/>
Seelen<lb/>
wird von<lb/>
etliche&#x0303; Jn-<lb/>
dianern<lb/>
gegleubet.</note>Men&#x017F;chen die Seele (ja wol dreymahl) in unter&#x017F;chiedliche<lb/>
Thiere vnd Gewu&#x0364;rme <hi rendition="#aq">transplantiret</hi> vnd ver&#x017F;etzet werde/ da-<lb/>
her &#x017F;ie nur von Erdgewa&#x0364;ch&#x017F;en Fruchten vnd Wa&#x017F;&#x017F;er leben/<lb/>
vnd nichtes e&#x017F;&#x017F;en das Leben hat in &#x017F;ich gehabt: Sie la&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;ich lieber &#x017F;elber to&#x0364;dten/ als daß &#x017F;ie wi&#x017F;&#x017F;entlich einem Thiere<lb/>
oder Wurm &#x017F;olten das Leben nehmen. Halten fu&#x0364;r gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Su&#x0364;nde das gering&#x017F;te Wu&#x0364;rmlein zu to&#x0364;dten/ deßwegen &#x017F;ie<lb/>
des Nachtes in jhren Ha&#x0364;u&#x017F;ern kein Fewer oder Licht halten<lb/>
daß nicht etwan eine Fliege oder Wu&#x0364;rmlein ohngefehr dar-<lb/>
innen vmbkomme. Eben vmb der Vr&#x017F;achen willen/ la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie<lb/>
auch jhren <hi rendition="#aq">Urin</hi> nicht heuffig auff die Erden/ &#x017F;ondern in die<lb/>
Hand lauffen/ vnd zer&#x017F;trewen den&#x017F;elben Tropffenwei&#x017F;e auff<lb/>
die Erde.</p><lb/>
                  <p>Wann ich bin in jhren Ge&#x017F;ell&#x017F;chafften zu zeiten gerei&#x017F;et/<lb/><note place="left">Raßbuten<lb/>
to&#x0364;dten<lb/>
nichts was<lb/>
Leben hat.</note>haben &#x017F;ie mir offt Geld geboten/ daß ich die wilden Pfawen<lb/>
oder ander Wilbret/ &#x017F;o ich ohn gefehr am Wege verfolgete/<lb/>
nicht &#x017F;chie&#x017F;&#x017F;en mo&#x0364;chte/ ja Sie habe&#x0303; gar hoch u&#x0364;ber mich vn&#x0303; an-<lb/>
dere gezu&#x0364;rnet/ wann wir etwa am Wege <hi rendition="#aq">empaßant</hi> die gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Schlangen/ Tieger/ <hi rendition="#aq">Leoparden</hi> vnnd andere &#x017F;cha&#x0364;dliche<lb/>
Thier ge&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;en. Die&#x017F;e Benjanen &#x017F;ind u&#x0364;ber gantz Orient<lb/>
in allen Handel&#x017F;ta&#x0364;dten hin vnd wieder zer&#x017F;trewet. Sie neh-<lb/>
men gleich wie die <hi rendition="#aq">Raßbuten</hi> auffs ho&#x0364;ch&#x017F;te 2 Frawens/ mit<lb/>
welchen &#x017F;ie &#x017F;ich gar jung trawen in 12 vnd 9 Jahren/ &#x017F;pielen<lb/>
&#x017F;o lang biß der Ern&#x017F;t folget. Jch muß hiebey einer Hi&#x017F;torien<lb/>
gedencken/ welche jhm vielleicht vngleublich vorkom&#x0303;en wird/<lb/>
&#x017F;ol &#x017F;ich aber warhafftig begeben habe&#x0303; vor wenig Jahren bey<lb/>
die&#x017F;es jtzigen <hi rendition="#aq">Moguls Shach Choram</hi> zeiten/ daß ein <hi rendition="#aq">Rasbuth</hi><lb/>
nicht weit von <hi rendition="#aq">Ægra</hi> wohnend mit &#x017F;einer Frawen eine Toch-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ter ge-</fw><lb/></p>
                </div>
              </body>
            </floatingText>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[10.[10]/0598] wol gar alle nackend außzuziehen/ wenn ich meine weiſſe Haut/ (wie ſie ſagten) auch wolte ſehen laſſen: Dann ſie lie- ben weiſſe Leute ſehr/ wurden derowegen ſehr zornig daß ich jhrem begehren nicht pariren wolte. Sie leben gemeiniglich gantz from vnd ſtill vor ſich hin ohne Pracht vnnd Hoffart/ vngeachtet ſie in gemein ſehr reich vnd vermoͤgen/ vnd ſind alle Kauffleute/ Kuͤnſtler vnnd Handwercker. Dieſe gleu- ben nach Pythagoras meynung/ daß nach abſterben eines Menſchen die Seele (ja wol dreymahl) in unterſchiedliche Thiere vnd Gewuͤrme transplantiret vnd verſetzet werde/ da- her ſie nur von Erdgewaͤchſen Fruchten vnd Waſſer leben/ vnd nichtes eſſen das Leben hat in ſich gehabt: Sie laſſen ſich lieber ſelber toͤdten/ als daß ſie wiſſentlich einem Thiere oder Wurm ſolten das Leben nehmen. Halten fuͤr groſſe Suͤnde das geringſte Wuͤrmlein zu toͤdten/ deßwegen ſie des Nachtes in jhren Haͤuſern kein Fewer oder Licht halten daß nicht etwan eine Fliege oder Wuͤrmlein ohngefehr dar- innen vmbkomme. Eben vmb der Vrſachen willen/ laſſen ſie auch jhren Urin nicht heuffig auff die Erden/ ſondern in die Hand lauffen/ vnd zerſtrewen denſelben Tropffenweiſe auff die Erde. Pythago- ras mey- nung von verpflan- tzung der Seelen wird von etlichẽ Jn- dianern gegleubet. Wann ich bin in jhren Geſellſchafften zu zeiten gereiſet/ haben ſie mir offt Geld geboten/ daß ich die wilden Pfawen oder ander Wilbret/ ſo ich ohn gefehr am Wege verfolgete/ nicht ſchieſſen moͤchte/ ja Sie habẽ gar hoch uͤber mich vñ an- dere gezuͤrnet/ wann wir etwa am Wege empaßant die groſ- ſen Schlangen/ Tieger/ Leoparden vnnd andere ſchaͤdliche Thier geſchoſſen. Dieſe Benjanen ſind uͤber gantz Orient in allen Handelſtaͤdten hin vnd wieder zerſtrewet. Sie neh- men gleich wie die Raßbuten auffs hoͤchſte 2 Frawens/ mit welchen ſie ſich gar jung trawen in 12 vnd 9 Jahren/ ſpielen ſo lang biß der Ernſt folget. Jch muß hiebey einer Hiſtorien gedencken/ welche jhm vielleicht vngleublich vorkom̃en wird/ ſol ſich aber warhafftig begeben habẽ vor wenig Jahren bey dieſes jtzigen Moguls Shach Choram zeiten/ daß ein Rasbuth nicht weit von Ægra wohnend mit ſeiner Frawen eine Toch- ter ge- Raßbuten toͤdten nichts was Leben hat.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_reise_1647
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_reise_1647/598
Zitationshilfe: Olearius, Adam: Offt begehrte Beschreibung Der Newen Orientalischen Rejse. Schleswig, 1647. , S. 10.[10]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_reise_1647/598>, abgerufen am 12.06.2024.