Olearius, Johann: Vorzeichnis mehr denn zwey-hundert calvinischer Irrthumb, lügen, und lesterung wider alle Artickel Augspurgischer Confession, unnd Stück des heiligen Catechismi D. Luthers. Halle, 1597.Antwort. WAS höre ich hie von Zeichen / vnd Schrifft? Hatte nicht D. Pezel seine Maulsperrung gemacht / Er wolle aus der Einsetzung des heiligen Abendmahls seinen Caluinischen Schwarm beweisen? Stehet nun in der Einsetzung des heiligen Abendmahls / bey jhr keinem Euangelisten etwas vom Zeichen / oder Sacramentischer vergleichung? Wie kompt denn dieser verwirrte Mann dazu / das er aus den worten des heiligen Abendmahls / den ersten Beweis zusaget? Amphora coepit institui currente rota, cur urceus exit, spricht der Poet: Möchte er doch redlich schwermen / vnnd sprechen / wie Boquinus in Thesib. Verba S. Coenae simpliciter intelligere, fidei regula non sinit, Oder wie Zwingel Anno 1530. ad principes Germ. Tom. 2. fol. 442. Verbum DEInequaquam ferre vel admittere potest, ut corpus Christi in Coena esse dicatur. Nu aber rhümet sich D. Pezel der Einsetzung des heiligen Abendmahls / da er es aber sol beweisen / kompt er her getrolt mit dem Zeichen / vnd Sacramenilicher vergleichung. Bringet also seine Phanthasey in die heilige Schrifft / vnd wil nicht aus der Schrifft / oder aus den worten Christi / die rechte Meinung nemen. Wolten jhm aber auch sein praedicamentum Signi, wie droben praedicamentum Relationis, zu gut halten / wenn er nur die Warheit / vnd nicht Lügen / fürbrechte. Aber wo stehets doch in der Schrifft / oder wo ists gegründet das D. Pezel hie von seiner Zeicheley fürgibt / vnd der heiligen Einsetzung Christi antichtet vnnd anleuget? Antwort. WAS höre ich hie von Zeichen / vnd Schrifft? Hatte nicht D. Pezel seine Maulsperrung gemacht / Er wolle aus der Einsetzung des heiligen Abendmahls seinen Caluinischen Schwarm beweisen? Stehet nun in der Einsetzung des heiligen Abendmahls / bey jhr keinem Euangelisten etwas vom Zeichen / oder Sacramentischer vergleichung? Wie kompt denn dieser verwirrte Mann dazu / das er aus den worten des heiligen Abendmahls / den ersten Beweis zusaget? Amphora coepit institui currente rota, cur urceus exit, spricht der Poet: Möchte er doch redlich schwermen / vnnd sprechen / wie Boquinus in Thesib. Verba S. Coenae simpliciter intelligere, fidei regula non sinit, Oder wie Zwingel Anno 1530. ad principes Germ. Tom. 2. fol. 442. Verbum DEInequaquam ferre vel admittere potest, ut corpus Christi in Coena esse dicatur. Nu aber rhümet sich D. Pezel der Einsetzung des heiligen Abendmahls / da er es aber sol beweisen / kompt er her getrolt mit dem Zeichen / vnd Sacramenilicher vergleichung. Bringet also seine Phanthasey in die heilige Schrifft / vnd wil nicht aus der Schrifft / oder aus den worten Christi / die rechte Meinung nemen. Wolten jhm aber auch sein praedicamentum Signi, wie droben praedicamentum Relationis, zu gut halten / wenn er nur die Warheit / vnd nicht Lügen / fürbrechte. Aber wo stehets doch in der Schrifft / oder wo ists gegründet das D. Pezel hie von seiner Zeicheley fürgibt / vnd der heiligen Einsetzung Christi antichtet vnnd anleuget? <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0164"/> </div> <div> <head>Antwort.<lb/></head> <p>WAS höre ich hie von Zeichen / vnd Schrifft? Hatte nicht D. Pezel seine Maulsperrung gemacht / Er wolle aus der Einsetzung des heiligen Abendmahls seinen Caluinischen Schwarm beweisen? Stehet nun in der Einsetzung des heiligen Abendmahls / bey jhr keinem Euangelisten etwas vom Zeichen / oder Sacramentischer vergleichung? Wie kompt denn dieser verwirrte Mann dazu / das er aus den worten des heiligen Abendmahls / den ersten Beweis zusaget? Amphora coepit institui currente rota, cur urceus exit, spricht der Poet: Möchte er doch redlich schwermen / vnnd sprechen / wie Boquinus in Thesib. Verba S. Coenae simpliciter intelligere, fidei regula non sinit, Oder wie Zwingel Anno 1530. ad principes Germ. Tom. 2. fol. 442. Verbum DEInequaquam ferre vel admittere potest, ut corpus Christi in Coena esse dicatur.</p> <p>Nu aber rhümet sich D. Pezel der Einsetzung des heiligen Abendmahls / da er es aber sol beweisen / kompt er her getrolt mit dem Zeichen / vnd Sacramenilicher vergleichung. Bringet also seine Phanthasey in die heilige Schrifft / vnd wil nicht aus der Schrifft / oder aus den worten Christi / die rechte Meinung nemen. Wolten jhm aber auch sein praedicamentum Signi, wie droben praedicamentum Relationis, zu gut halten / wenn er nur die Warheit / vnd nicht Lügen / fürbrechte.</p> <p>Aber wo stehets doch in der Schrifft / oder wo ists gegründet das D. Pezel hie von seiner Zeicheley fürgibt / vnd der heiligen Einsetzung Christi antichtet vnnd anleuget? </p> </div> </body> </text> </TEI> [0164]
Antwort.
WAS höre ich hie von Zeichen / vnd Schrifft? Hatte nicht D. Pezel seine Maulsperrung gemacht / Er wolle aus der Einsetzung des heiligen Abendmahls seinen Caluinischen Schwarm beweisen? Stehet nun in der Einsetzung des heiligen Abendmahls / bey jhr keinem Euangelisten etwas vom Zeichen / oder Sacramentischer vergleichung? Wie kompt denn dieser verwirrte Mann dazu / das er aus den worten des heiligen Abendmahls / den ersten Beweis zusaget? Amphora coepit institui currente rota, cur urceus exit, spricht der Poet: Möchte er doch redlich schwermen / vnnd sprechen / wie Boquinus in Thesib. Verba S. Coenae simpliciter intelligere, fidei regula non sinit, Oder wie Zwingel Anno 1530. ad principes Germ. Tom. 2. fol. 442. Verbum DEInequaquam ferre vel admittere potest, ut corpus Christi in Coena esse dicatur.
Nu aber rhümet sich D. Pezel der Einsetzung des heiligen Abendmahls / da er es aber sol beweisen / kompt er her getrolt mit dem Zeichen / vnd Sacramenilicher vergleichung. Bringet also seine Phanthasey in die heilige Schrifft / vnd wil nicht aus der Schrifft / oder aus den worten Christi / die rechte Meinung nemen. Wolten jhm aber auch sein praedicamentum Signi, wie droben praedicamentum Relationis, zu gut halten / wenn er nur die Warheit / vnd nicht Lügen / fürbrechte.
Aber wo stehets doch in der Schrifft / oder wo ists gegründet das D. Pezel hie von seiner Zeicheley fürgibt / vnd der heiligen Einsetzung Christi antichtet vnnd anleuget?
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_vorzeichnis_1597 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_vorzeichnis_1597/164 |
Zitationshilfe: | Olearius, Johann: Vorzeichnis mehr denn zwey-hundert calvinischer Irrthumb, lügen, und lesterung wider alle Artickel Augspurgischer Confession, unnd Stück des heiligen Catechismi D. Luthers. Halle, 1597, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_vorzeichnis_1597/164>, abgerufen am 16.02.2025. |