Olearius, Johann: Vorzeichnis mehr denn zwey-hundert calvinischer Irrthumb, lügen, und lesterung wider alle Artickel Augspurgischer Confession, unnd Stück des heiligen Catechismi D. Luthers. Halle, 1597.lauten also lib, 3. cap, 3. de poenitentia, Dist. 1. Poenitentiam vero non modo fidem continuo subsequi, sed ex ea (fide)nasci extra controuersian esse debet Et paulo post: Quibus autem videtur, fidem potius praecedere poenitenria, quam ab ipsa manare, vel praeferri, tanquam fructus ab arbore, nunquam VIS EIVS fuit COGNITA, & nimium leui argumrntoad id sentiendum mouentur. Bemüht sich noch daneben in folgender Dist. 2. die gründe der Augspurg. Confess. vnd Apolo. Daraus diese rechte / in vnsern Kirchen breuchliche ordnung der Buspredigten wird krefftig vnd vnwidersprechlich erwiesen / vmbzustossen / als wenn die vnsern Abergleubischer weise auff die ordnung der Syllaben verpicht weren / vnd nicht verstehen / in welchem sinne die wort aneinander hangen. Dum in syllabarum contextu superstitiose haerent, ut animaduertunt, quo sensu inter se verba cohaereant. Dieses Irrthumb widerlegung mag der Christliche Leser suchen in Apolog August. Confess. Artic. 12. 3. Fürs dritte / Irren die Caluinisten von den Früchten /De fructibus poenitenriae. vnd krafft der Busse / wie die Widerteuffer. Sintemahl sie tichten / das die jenigen / so einst from worden sind / nicht wider fallen / noch die gnad Gottes verlieren können. Wie droben auch Artic 6. dieser Irrthumb gestraffet ist / vnd aus Bezae collo Momp. vnd dem Zerbstischen Büchlin H. Stur. angezogen. Gleicher gestalt wird dieser Irrthumb in Obsernationib. Harmon. Confessionum Genevaeedita, etliehe mahl bestettiget / mit verdammung der reinen Lehre vnsers Bekentnis. Weil aber dis gar ein schrecklicher Irrthumb ist / dardurch viel tausent Seelen in Fleischliehe sicherheit / vnd ewiges Verdamnis gerahten / wollen wir hie etliche Gründe aus Gottes wort / wie oben Arti. 6. zugesagt / hicher setzen / jederman zur trewhertzigen ernsten warnung. lauten also lib, 3. cap, 3. de poenitentia, Dist. 1. Poenitentiam verò non modo fidem continuo subsequi, sed ex ea (fide)nasci extra controuersiã esse debet Et paulò post: Quibus autem videtur, fidem potius praecedere poenitenria, quàm ab ipsa manare, vel praeferri, tanquam fructus ab arbore, nunquam VIS EIVS fuit COGNITA, & nimium leui argumrntoad id sentiendum mouentur. Bemüht sich noch daneben in folgender Dist. 2. die gründe der Augspurg. Confess. vnd Apolo. Daraus diese rechte / in vnsern Kirchen breuchliche ordnung der Buspredigten wird krefftig vnd vnwidersprechlich erwiesen / vmbzustossen / als wenn die vnsern Abergleubischer weise auff die ordnung der Syllaben verpicht weren / vnd nicht verstehen / in welchem sinne die wort aneinander hangen. Dum in syllabarum contextu superstitiosè haerent, ut animaduertunt, quo sensu inter se verba cohaereant. Dieses Irrthumb widerlegung mag der Christliche Leser suchen in Apolog August. Confess. Artic. 12. 3. Fürs dritte / Irren die Caluinisten von den Früchten /De fructibus poenitenriae. vnd krafft der Busse / wie die Widerteuffer. Sintemahl sie tichten / das die jenigen / so einst from worden sind / nicht wider fallen / noch die gnad Gottes verlieren können. Wie droben auch Artic 6. dieser Irrthumb gestraffet ist / vnd aus Bezae collo Momp. vnd dem Zerbstischen Büchlin H. Stur. angezogen. Gleicher gestalt wird dieser Irrthumb in Obsernationib. Harmon. Confessionum Genevaeedita, etliehe mahl bestettiget / mit verdammung der reinen Lehre vnsers Bekentnis. Weil aber dis gar ein schrecklicher Irrthumb ist / dardurch viel tausent Seelen in Fleischliehe sicherheit / vnd ewiges Verdamnis gerahten / wollen wir hie etliche Gründe aus Gottes wort / wie oben Arti. 6. zugesagt / hicher setzen / jederman zur trewhertzigen ernsten warnung. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0183" n="84"/> lauten also lib, 3. cap, 3. de poenitentia, Dist. 1. Poenitentiam verò non modo fidem continuo subsequi, sed ex ea (fide)nasci extra controuersiã esse debet Et paulò post: Quibus autem videtur, fidem potius praecedere poenitenria, quàm ab ipsa manare, vel praeferri, tanquam fructus ab arbore, nunquam VIS EIVS fuit COGNITA, & nimium leui argumrntoad id sentiendum mouentur.</p> <p>Bemüht sich noch daneben in folgender Dist. 2. die gründe der Augspurg. Confess. vnd Apolo. Daraus diese rechte / in vnsern Kirchen breuchliche ordnung der Buspredigten wird krefftig vnd vnwidersprechlich erwiesen / vmbzustossen / als wenn die vnsern Abergleubischer weise auff die ordnung der Syllaben verpicht weren / vnd nicht verstehen / in welchem sinne die wort aneinander hangen. Dum in syllabarum contextu superstitiosè haerent, ut animaduertunt, quo sensu inter se verba cohaereant. Dieses Irrthumb widerlegung mag der Christliche Leser suchen in Apolog August. Confess. Artic. 12.</p> <p>3. Fürs dritte / Irren die Caluinisten von den Früchten /<note place="right">De fructibus poenitenriae.</note> vnd krafft der Busse / wie die Widerteuffer. Sintemahl sie tichten / das die jenigen / so einst from worden sind / nicht wider fallen / noch die gnad Gottes verlieren können. Wie droben auch Artic 6. dieser Irrthumb gestraffet ist / vnd aus Bezae collo Momp. vnd dem Zerbstischen Büchlin H. Stur. angezogen. Gleicher gestalt wird dieser Irrthumb in Obsernationib. Harmon. Confessionum Genevaeedita, etliehe mahl bestettiget / mit verdammung der reinen Lehre vnsers Bekentnis. Weil aber dis gar ein schrecklicher Irrthumb ist / dardurch viel tausent Seelen in Fleischliehe sicherheit / vnd ewiges Verdamnis gerahten / wollen wir hie etliche Gründe aus Gottes wort / wie oben Arti. 6. zugesagt / hicher setzen / jederman zur trewhertzigen ernsten warnung.</p> </div> </body> </text> </TEI> [84/0183]
lauten also lib, 3. cap, 3. de poenitentia, Dist. 1. Poenitentiam verò non modo fidem continuo subsequi, sed ex ea (fide)nasci extra controuersiã esse debet Et paulò post: Quibus autem videtur, fidem potius praecedere poenitenria, quàm ab ipsa manare, vel praeferri, tanquam fructus ab arbore, nunquam VIS EIVS fuit COGNITA, & nimium leui argumrntoad id sentiendum mouentur.
Bemüht sich noch daneben in folgender Dist. 2. die gründe der Augspurg. Confess. vnd Apolo. Daraus diese rechte / in vnsern Kirchen breuchliche ordnung der Buspredigten wird krefftig vnd vnwidersprechlich erwiesen / vmbzustossen / als wenn die vnsern Abergleubischer weise auff die ordnung der Syllaben verpicht weren / vnd nicht verstehen / in welchem sinne die wort aneinander hangen. Dum in syllabarum contextu superstitiosè haerent, ut animaduertunt, quo sensu inter se verba cohaereant. Dieses Irrthumb widerlegung mag der Christliche Leser suchen in Apolog August. Confess. Artic. 12.
3. Fürs dritte / Irren die Caluinisten von den Früchten / vnd krafft der Busse / wie die Widerteuffer. Sintemahl sie tichten / das die jenigen / so einst from worden sind / nicht wider fallen / noch die gnad Gottes verlieren können. Wie droben auch Artic 6. dieser Irrthumb gestraffet ist / vnd aus Bezae collo Momp. vnd dem Zerbstischen Büchlin H. Stur. angezogen. Gleicher gestalt wird dieser Irrthumb in Obsernationib. Harmon. Confessionum Genevaeedita, etliehe mahl bestettiget / mit verdammung der reinen Lehre vnsers Bekentnis. Weil aber dis gar ein schrecklicher Irrthumb ist / dardurch viel tausent Seelen in Fleischliehe sicherheit / vnd ewiges Verdamnis gerahten / wollen wir hie etliche Gründe aus Gottes wort / wie oben Arti. 6. zugesagt / hicher setzen / jederman zur trewhertzigen ernsten warnung.
De fructibus poenitenriae.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_vorzeichnis_1597 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_vorzeichnis_1597/183 |
Zitationshilfe: | Olearius, Johann: Vorzeichnis mehr denn zwey-hundert calvinischer Irrthumb, lügen, und lesterung wider alle Artickel Augspurgischer Confession, unnd Stück des heiligen Catechismi D. Luthers. Halle, 1597, S. 84. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_vorzeichnis_1597/183>, abgerufen am 16.02.2025. |