Olearius, Johann: Vorzeichnis mehr denn zwey-hundert calvinischer Irrthumb, lügen, und lesterung wider alle Artickel Augspurgischer Confession, unnd Stück des heiligen Catechismi D. Luthers. Halle, 1597.Wo stehet aber die partitio conuersionis Celuinianae? Antwor. In Catechismo Caluini fol. 89. stehet also: Tota Euangelij doctrina duobus his membris continetur, Fide & Poenitentia. M. Quid est poenitentia? P. Displicentia odiumque peccati, & amor iustitiae, ex D El timore profecta, quae nos ad abnegationem usque nostri, carnisque mortificat onem adducant, ut spiritu D El regendos nos tradamus ac omnes vaetae nostrae actiones ad dininae voluntatis obsequium comparemus. Etliche Bletter zuuor / nemtlich / pag. 77. hatte er schon gesetzet / was der Glaube sey / Fides est certa ac stabilis cognitio paternae erga nos D El beneuolentiae, sicut per Euangelium patrem se nobis, Christi beneficio, ac seruatorem fore testatur. Ja Caluinus hebet seinen Catechisinum an vom Christlichen Glauben. Darnach handelt er erst vom Gesetz / oder heiligen zehen Geboten. Zum dritten / vom Gebet / oder Vater vnser. Eben also thut auch der Zerbestische Bawren Catechismus / vnd Heidelbergische Catechismus Vrsini. Eben so lehret Caluinus in seinen Institutionibus, setzet den Lib. 3. ca. 3seligmachenden Glauben für der Büsse / als ein vrsach / darauff das Werck oder Effectus (nemblich die Busse) folget / vnd setzet gleiehwol die Contrition, oder Rew / zum stück der Busse / Schilt noch darzu hefftig auff alle die / welche aus dem Gesetz erstlich die Busse / Darnach aus dem Euangelis den Glauben lehren / vnd darff vermessentlich schreiben / daß solchen Leuten die krafft vnd natur der Busse nie bekant sey gewesen. Das mag ja eine gute Schlappe sein dem Mann Gottes Luthero / H. Philip. Melanth. vnd allen rechtschaffnen Lerern der Augspurgischen Confession gegeben. Caluini wort Wo stehet aber die partitio conuersionis Celuinianae? Antwor. In Catechismo Caluini fol. 89. stehet also: Tota Euangelij doctrina duobus his membris continetur, Fide & Poenitentia. M. Quid est poenitentia? P. Displicentia odiumque peccati, & amor iustitiae, ex D El timore profecta, quae nos ad abnegationem usque nostri, carnisque mortificat onem adducant, ut spiritu D El regendos nos tradamus ac omnes vaetae nostrae actiones ad dininae voluntatis obsequium comparemus. Etliche Bletter zuuor / nemtlich / pag. 77. hatte er schon gesetzet / was der Glaube sey / Fides est certa ac stabilis cognitio paternae erga nos D El beneuolentiae, sicut per Euangelium patrem se nobis, Christi beneficio, ac seruatorem fore testatur. Ja Caluinus hebet seinen Catechisinum an vom Christlichen Glauben. Darnach handelt er erst vom Gesetz / oder heiligen zehen Geboten. Zum dritten / vom Gebet / oder Vater vnser. Eben also thut auch der Zerbestische Bawren Catechismus / vnd Heidelbergische Catechismus Vrsini. Eben so lehret Caluinus in seinen Institutionibus, setzet den Lib. 3. ca. 3seligmachenden Glauben für der Büsse / als ein vrsach / darauff das Werck oder Effectus (nemblich die Busse) folget / vnd setzet gleiehwol die Contrition, oder Rew / zum stück der Busse / Schilt noch darzu hefftig auff alle die / welche aus dem Gesetz erstlich die Busse / Darnach aus dem Euangelis den Glauben lehren / vnd darff vermessentlich schreiben / daß solchen Leuten die krafft vnd natur der Busse nie bekant sey gewesen. Das mag ja eine gute Schlappe sein dem Mann Gottes Luthero / H. Philip. Melanth. vnd allen rechtschaffnen Lerern der Augspurgischen Confession gegeben. Caluini wort <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0182"/> <p>Wo stehet aber die partitio conuersionis Celuinianae? Antwor. In Catechismo Caluini fol. 89. stehet also: Tota Euangelij doctrina duobus his membris continetur, Fide & Poenitentia. M. Quid est poenitentia? P. Displicentia odiumque peccati, & amor iustitiae, ex D El timore profecta, quae nos ad abnegationem usque nostri, carnisque mortificat onem adducant, ut spiritu D El regendos nos tradamus ac omnes vaetae nostrae actiones ad dininae voluntatis obsequium comparemus. Etliche Bletter zuuor / nemtlich / pag. 77. hatte er schon gesetzet / was der Glaube sey / Fides est certa ac stabilis cognitio paternae erga nos D El beneuolentiae, sicut per Euangelium patrem se nobis, Christi beneficio, ac seruatorem fore testatur.</p> <p>Ja Caluinus hebet seinen Catechisinum an vom Christlichen Glauben. Darnach handelt er erst vom Gesetz / oder heiligen zehen Geboten. Zum dritten / vom Gebet / oder Vater vnser. Eben also thut auch der Zerbestische Bawren Catechismus / vnd Heidelbergische Catechismus Vrsini. Eben so lehret Caluinus in seinen Institutionibus, setzet den <note place="left">Lib. 3. ca. 3</note>seligmachenden Glauben für der Büsse / als ein vrsach / darauff das Werck oder Effectus (nemblich die Busse) folget / vnd setzet gleiehwol die Contrition, oder Rew / zum stück der Busse / Schilt noch darzu hefftig auff alle die / welche aus dem Gesetz erstlich die Busse / Darnach aus dem Euangelis den Glauben lehren / vnd darff vermessentlich schreiben / daß solchen Leuten die krafft vnd natur der Busse nie bekant sey gewesen.</p> <p>Das mag ja eine gute Schlappe sein dem Mann Gottes Luthero / H. Philip. Melanth. vnd allen rechtschaffnen Lerern der Augspurgischen Confession gegeben. Caluini wort </p> </div> </body> </text> </TEI> [0182]
Wo stehet aber die partitio conuersionis Celuinianae? Antwor. In Catechismo Caluini fol. 89. stehet also: Tota Euangelij doctrina duobus his membris continetur, Fide & Poenitentia. M. Quid est poenitentia? P. Displicentia odiumque peccati, & amor iustitiae, ex D El timore profecta, quae nos ad abnegationem usque nostri, carnisque mortificat onem adducant, ut spiritu D El regendos nos tradamus ac omnes vaetae nostrae actiones ad dininae voluntatis obsequium comparemus. Etliche Bletter zuuor / nemtlich / pag. 77. hatte er schon gesetzet / was der Glaube sey / Fides est certa ac stabilis cognitio paternae erga nos D El beneuolentiae, sicut per Euangelium patrem se nobis, Christi beneficio, ac seruatorem fore testatur.
Ja Caluinus hebet seinen Catechisinum an vom Christlichen Glauben. Darnach handelt er erst vom Gesetz / oder heiligen zehen Geboten. Zum dritten / vom Gebet / oder Vater vnser. Eben also thut auch der Zerbestische Bawren Catechismus / vnd Heidelbergische Catechismus Vrsini. Eben so lehret Caluinus in seinen Institutionibus, setzet den seligmachenden Glauben für der Büsse / als ein vrsach / darauff das Werck oder Effectus (nemblich die Busse) folget / vnd setzet gleiehwol die Contrition, oder Rew / zum stück der Busse / Schilt noch darzu hefftig auff alle die / welche aus dem Gesetz erstlich die Busse / Darnach aus dem Euangelis den Glauben lehren / vnd darff vermessentlich schreiben / daß solchen Leuten die krafft vnd natur der Busse nie bekant sey gewesen.
Lib. 3. ca. 3 Das mag ja eine gute Schlappe sein dem Mann Gottes Luthero / H. Philip. Melanth. vnd allen rechtschaffnen Lerern der Augspurgischen Confession gegeben. Caluini wort
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_vorzeichnis_1597 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_vorzeichnis_1597/182 |
Zitationshilfe: | Olearius, Johann: Vorzeichnis mehr denn zwey-hundert calvinischer Irrthumb, lügen, und lesterung wider alle Artickel Augspurgischer Confession, unnd Stück des heiligen Catechismi D. Luthers. Halle, 1597, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_vorzeichnis_1597/182>, abgerufen am 16.02.2025. |