Olearius, Johann: Vorzeichnis mehr denn zwey-hundert calvinischer Irrthumb, lügen, und lesterung wider alle Artickel Augspurgischer Confession, unnd Stück des heiligen Catechismi D. Luthers. Halle, 1597.Da die Thür verschlossen waren / das deuten etliche auff die vmbstende der zeit / vnd erkennen hie kein ander Miracul / denn das er entweder durch den dienst eines Engels / oder durch eigene krafft die Thür auffgemacht habe / das er kondte hinein kommen / andere wollen das es wunderbarlicher weise geschen sey / das er zugleich mit seiner Aufferstehung ein beweis seiner Gottheit darstellen / vnd desto krefftigern trost geben möchte / welche Meinung schlechter vnd der Warheit ehnlicher ist / auch den alten Vetern wol gefallen hat / daraus sol man aber nicht schliessen das Christi Leib nach der Aufferstehung die eigenschafften eines waren natürlichen Leibes abgeleget habe / oder das zwene Cörper zugleich an einem orte sein kündten / welche vngehewre Meinunge die Vbiquitistische Sophisten / vnd Bepstische Verwandler der Kirchen heutiges tages auffdringen / auff das sie Christi Leib gleich wie die Gottheit allenthalben sein / vnd das Brod in den Leib verwandelt werden sol / erstreitten mögen. Denn er ist nicht durch verschlossene Thür kommen / sondern da die Thür verschlossen ware / oder viel mehr / da sie verschlossen waren / wird gesaget / das er mitten vnter jhnen sey gestanden Eben also sagen wir de modo praesentiae, im. H. Abendmabl./ Derwegen wird ein Miracul erzelet / aber auff welche weise solchs geschehen / wird nichts ausgedruckt / vnd were ein vnnützer / ja Gottloser fürwitz / die weise wollen erforschen / weil alle Wunder die menschliche Vernunfft vbertreffen / weren auch nicht Wunderwercke / wann sie natürlicher weise geschehen sollen. Erinnerung vnd Widerlegung. WErck Christlicher Leser / den Schwindelgeist / wie diese Hummeln nicht allein wieder Gottes ausdrücklich Da die Thür verschlossen waren / das deuten etliche auff die vmbstende der zeit / vnd erkennen hie kein ander Miracul / denn das er entweder durch den dienst eines Engels / oder durch eigene krafft die Thür auffgemacht habe / das er kondte hinein kommen / andere wollen das es wunderbarlicher weise geschen sey / das er zugleich mit seiner Aufferstehung ein beweis seiner Gottheit darstellen / vnd desto krefftigern trost geben möchte / welche Meinung schlechter vnd der Warheit ehnlicher ist / auch den alten Vetern wol gefallen hat / daraus sol man aber nicht schliessen das Christi Leib nach der Aufferstehung die eigenschafften eines waren natürlichen Leibes abgeleget habe / oder das zwene Cörper zugleich an einem orte sein kündten / welche vngehewre Meinunge die Vbiquitistische Sophisten / vnd Bepstische Verwandler der Kirchen heutiges tages auffdringen / auff das sie Christi Leib gleich wie die Gottheit allenthalben sein / vnd das Brod in den Leib verwandelt werden sol / erstreitten mögen. Denn er ist nicht durch verschlossene Thür kommen / sondern da die Thür verschlossen ware / oder viel mehr / da sie verschlossen waren / wird gesaget / das er mitten vnter jhnen sey gestanden Eben also sagen wir de modo praesentiae, im. H. Abendmabl./ Derwegen wird ein Miracul erzelet / aber auff welche weise solchs geschehen / wird nichts ausgedruckt / vnd were ein vnnützer / ja Gottloser fürwitz / die weise wollen erforschen / weil alle Wunder die menschliche Vernunfft vbertreffen / weren auch nicht Wunderwercke / wann sie natürlicher weise geschehen sollen. Erinnerung vnd Widerlegung. WErck Christlicher Leser / den Schwindelgeist / wie diese Hummeln nicht allein wieder Gottes ausdrücklich <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0080"/> <p>Da die Thür verschlossen waren / das deuten etliche auff die vmbstende der zeit / vnd erkennen hie kein ander Miracul / denn das er entweder durch den dienst eines Engels / oder durch eigene krafft die Thür auffgemacht habe / das er kondte hinein kommen / andere wollen das es wunderbarlicher weise geschen sey / das er zugleich mit seiner Aufferstehung ein beweis seiner Gottheit darstellen / vnd desto krefftigern trost geben möchte / welche Meinung schlechter vnd der Warheit ehnlicher ist / auch den alten Vetern wol gefallen hat / daraus sol man aber nicht schliessen das Christi Leib nach der Aufferstehung die eigenschafften eines waren natürlichen Leibes abgeleget habe / oder das zwene Cörper zugleich an einem orte sein kündten / welche vngehewre Meinunge die Vbiquitistische Sophisten / vnd Bepstische Verwandler der Kirchen heutiges tages auffdringen / auff das sie Christi Leib gleich wie die Gottheit allenthalben sein / vnd das Brod in den Leib verwandelt werden sol / erstreitten mögen. Denn er ist nicht durch verschlossene Thür kommen / sondern da die Thür verschlossen ware / oder viel mehr / da sie verschlossen waren / wird gesaget / das er mitten vnter jhnen sey gestanden <note place="left">Eben also sagen wir de modo praesentiae, im. H. Abendmabl.</note>/ Derwegen wird ein Miracul erzelet / aber auff welche weise solchs geschehen / wird nichts ausgedruckt / vnd were ein vnnützer / ja Gottloser fürwitz / die weise wollen erforschen / weil alle Wunder die menschliche Vernunfft vbertreffen / weren auch nicht Wunderwercke / wann sie natürlicher weise geschehen sollen.</p> </div> <div> <head>Erinnerung vnd Widerlegung.<lb/></head> <p>WErck Christlicher Leser / den Schwindelgeist / wie diese Hummeln nicht allein wieder Gottes ausdrücklich </p> </div> </body> </text> </TEI> [0080]
Da die Thür verschlossen waren / das deuten etliche auff die vmbstende der zeit / vnd erkennen hie kein ander Miracul / denn das er entweder durch den dienst eines Engels / oder durch eigene krafft die Thür auffgemacht habe / das er kondte hinein kommen / andere wollen das es wunderbarlicher weise geschen sey / das er zugleich mit seiner Aufferstehung ein beweis seiner Gottheit darstellen / vnd desto krefftigern trost geben möchte / welche Meinung schlechter vnd der Warheit ehnlicher ist / auch den alten Vetern wol gefallen hat / daraus sol man aber nicht schliessen das Christi Leib nach der Aufferstehung die eigenschafften eines waren natürlichen Leibes abgeleget habe / oder das zwene Cörper zugleich an einem orte sein kündten / welche vngehewre Meinunge die Vbiquitistische Sophisten / vnd Bepstische Verwandler der Kirchen heutiges tages auffdringen / auff das sie Christi Leib gleich wie die Gottheit allenthalben sein / vnd das Brod in den Leib verwandelt werden sol / erstreitten mögen. Denn er ist nicht durch verschlossene Thür kommen / sondern da die Thür verschlossen ware / oder viel mehr / da sie verschlossen waren / wird gesaget / das er mitten vnter jhnen sey gestanden / Derwegen wird ein Miracul erzelet / aber auff welche weise solchs geschehen / wird nichts ausgedruckt / vnd were ein vnnützer / ja Gottloser fürwitz / die weise wollen erforschen / weil alle Wunder die menschliche Vernunfft vbertreffen / weren auch nicht Wunderwercke / wann sie natürlicher weise geschehen sollen.
Eben also sagen wir de modo praesentiae, im. H. Abendmabl. Erinnerung vnd Widerlegung.
WErck Christlicher Leser / den Schwindelgeist / wie diese Hummeln nicht allein wieder Gottes ausdrücklich
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_vorzeichnis_1597 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_vorzeichnis_1597/80 |
Zitationshilfe: | Olearius, Johann: Vorzeichnis mehr denn zwey-hundert calvinischer Irrthumb, lügen, und lesterung wider alle Artickel Augspurgischer Confession, unnd Stück des heiligen Catechismi D. Luthers. Halle, 1597, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_vorzeichnis_1597/80>, abgerufen am 16.02.2025. |