Opitz, Martin: Buch von der Deutschen Poeterey. Breslau u. a., 1624.rischen vnd fast viehischen Menschen zue einem höfflichern vnd verse B ij
riſchen vnd faſt viehiſchen Menſchen zue einem hoͤfflichern vnd verſe B ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0017"/> riſchen vnd faſt viehiſchen Menſchen zue einem hoͤfflichern vnd<lb/> beſſern leben angewieſen. Dann inn dem ſie ſo viel herrliche<lb/> Spruͤche erzehleten/ vnd die worte in gewiſſe reimen vnd maß<lb/> verbunden/ ſo das ſie weder zue weit außſchritten/ noch zue we-<lb/> nig in ſich hatten/ ſondern wie eine gleiche Wage im reden hiel-<lb/> ten/ vnd viel ſachen vorbrachten/ welche einen ſchein ſonder-<lb/> licher propheceiungen vnd geheimniſſe von ſich gaben/ vermei-<lb/> neten die einfaͤltigen leute/ es muͤſte etwas goͤttliches in jhnen<lb/> ſtecken/ vnd lieſſen ſich durch die anmutigkeit der ſchoͤnen getich-<lb/> te zue aller tugend vnnd guttem wandel anfuͤhren. Hat alſo<lb/> Strabo vrſache/ den Eratoſihenes luͤgen zue heiſſen/ welcher/<lb/> wie viel vnwiſſende leute heutiges tagen auch thun/ gemeinet/ es<lb/> begehre kein Poete durch vnterrichtung/ ſondern alle bloß durch<lb/> ergetzung ſich angeneine zue machen <hi rendition="#fr">Hergegen</hi>/ ſpricht er<lb/> Strabo im erſten Buche/ <hi rendition="#fr">haben die alten geſagt/ die<lb/> Poeterey ſey die erſte Philoſophie/ eine erzieherinn<lb/> des lebens von jugend auff/ welche die art der ſitten/<lb/> der bewegungen des gemuͤtes vnd alles thuns vnd<lb/> laſſens lehre. Ja die vnſrigen</hi> (er verſtehet die Stoiſchen)<lb/><hi rendition="#fr">haben darvor gehalten/ das ein weiſer alleine ein<lb/> Poete ſey. Vnd dieſer vrſachen wegen werden in<lb/> den Griechiſchen ſtaͤdten die Knaben zuefoͤderſt in<lb/> der Poeſie vnterwieſen: nicht nur vmb der bloſſen<lb/> erluͤſtigung willen/ ſondern damit ſie die ſittſamkeit<lb/> erlernen.</hi> Jngleichem ſtimmet auch Strabo mit dem Lactan-<lb/> tius vnd andern in dieſem ein/ es ſeyen die Poeten viel aͤlter<lb/> als die Philoſophen/ vnd fuͤr weiſe leute gehalten worden/ ehe<lb/> man von dem namen der Weißheit gewuſt hat: vnnd hetten<lb/> nachmals Cadinus/ Pherecydes/ vnd Hecat<hi rendition="#aq">é</hi>us der Poeten leh-<lb/> re zwar ſonſten behalten/ aber die abmeſſung der woͤrter vnd<lb/> <fw place="bottom" type="sig">B ij</fw><fw place="bottom" type="catch">verſe</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [0017]
riſchen vnd faſt viehiſchen Menſchen zue einem hoͤfflichern vnd
beſſern leben angewieſen. Dann inn dem ſie ſo viel herrliche
Spruͤche erzehleten/ vnd die worte in gewiſſe reimen vnd maß
verbunden/ ſo das ſie weder zue weit außſchritten/ noch zue we-
nig in ſich hatten/ ſondern wie eine gleiche Wage im reden hiel-
ten/ vnd viel ſachen vorbrachten/ welche einen ſchein ſonder-
licher propheceiungen vnd geheimniſſe von ſich gaben/ vermei-
neten die einfaͤltigen leute/ es muͤſte etwas goͤttliches in jhnen
ſtecken/ vnd lieſſen ſich durch die anmutigkeit der ſchoͤnen getich-
te zue aller tugend vnnd guttem wandel anfuͤhren. Hat alſo
Strabo vrſache/ den Eratoſihenes luͤgen zue heiſſen/ welcher/
wie viel vnwiſſende leute heutiges tagen auch thun/ gemeinet/ es
begehre kein Poete durch vnterrichtung/ ſondern alle bloß durch
ergetzung ſich angeneine zue machen Hergegen/ ſpricht er
Strabo im erſten Buche/ haben die alten geſagt/ die
Poeterey ſey die erſte Philoſophie/ eine erzieherinn
des lebens von jugend auff/ welche die art der ſitten/
der bewegungen des gemuͤtes vnd alles thuns vnd
laſſens lehre. Ja die vnſrigen (er verſtehet die Stoiſchen)
haben darvor gehalten/ das ein weiſer alleine ein
Poete ſey. Vnd dieſer vrſachen wegen werden in
den Griechiſchen ſtaͤdten die Knaben zuefoͤderſt in
der Poeſie vnterwieſen: nicht nur vmb der bloſſen
erluͤſtigung willen/ ſondern damit ſie die ſittſamkeit
erlernen. Jngleichem ſtimmet auch Strabo mit dem Lactan-
tius vnd andern in dieſem ein/ es ſeyen die Poeten viel aͤlter
als die Philoſophen/ vnd fuͤr weiſe leute gehalten worden/ ehe
man von dem namen der Weißheit gewuſt hat: vnnd hetten
nachmals Cadinus/ Pherecydes/ vnd Hecatéus der Poeten leh-
re zwar ſonſten behalten/ aber die abmeſſung der woͤrter vnd
verſe
B ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |