Opitz, Martin: Teutsche Pöemata und: Aristarchvs Wieder die verachtung Teutscher Sprach. Straßburg, 1624.Lied. WOl dem der weit von hohen dingen Den Fuß stelt auff der Einfalt bahn/ Wer sein Gemüth zu hoch will schwingen/ Der stößt gar leichtlich oben an. Ein jeder folge seinem Sinne/ Ich halts mit meiner Schäfferinne. Ein hohes Schloß wird von den Schlägen Deß starcken Donners eh' berührt/ Wer weit will/ fellt offt auß den Wegen/ Vnd wird von seinem Stoltz verführt. Ein jeder folge etc. Auff grossem Meer sein grosse Wellen/ Viel Klippen/ Stürm vnd grosse Wind/ Wer klug ist/ bleibet bey den Quellen/ Die in den grünen Wälden sind/ Ein jeder etc. Hat Phyllis gleich nit Gold vnd Schätze/ So hat sie doch was mir gefellt/ Womit ich mein Gemüth ergetze/ Wird nit gekaufft mit Gut vnd Gelt. Ein jeder etc. Man steth bey reicher Leuten Pforte Sehr offt/ vnd kompt doch selten ein/ Bey jhr bedarff es nit viel Worte/ Was jhr ist/ ist nit minder mein. Ein jeder etc. Glentzt sie gleich nit mit thewren Sachen/ So glentzt doch jhrer Augen Liecht/ Gar viel muß Hoffart schöne machen/ Ihr schlechter Schein betreugt mich nicht. Ein jeder etc. Ist sie gleich nicht von hohem Stande/ So ist sie dennoch auß der Welt/ Hat sie gleich keinen Sitz im Lande/ Sie selbst ist mir ein weites Feldt. Ein jeder etc. Wer N 2
Lied. WOl dem der weit von hohen dingen Den Fuß ſtelt auff der Einfalt bahn/ Wer ſein Gemuͤth zu hoch will ſchwingen/ Der ſtoͤßt gar leichtlich oben an. Ein jeder folge ſeinem Sinne/ Ich halts mit meiner Schaͤfferinne. Ein hohes Schloß wird von den Schlaͤgen Deß ſtarcken Donners eh’ beruͤhrt/ Wer weit will/ fellt offt auß den Wegen/ Vnd wird von ſeinem Stoltz verfuͤhrt. Ein jeder folge ꝛc. Auff groſſem Meer ſein groſſe Wellen/ Viel Klippen/ Stuͤrm vnd groſſe Wind/ Wer klug iſt/ bleibet bey den Quellen/ Die in den gruͤnen Waͤlden ſind/ Ein jeder ꝛc. Hat Phyllis gleich nit Gold vnd Schaͤtze/ So hat ſie doch was mir gefellt/ Womit ich mein Gemuͤth ergetze/ Wird nit gekaufft mit Gut vnd Gelt. Ein jeder ꝛc. Man ſteth bey reicher Leuten Pforte Sehr offt/ vnd kompt doch ſelten ein/ Bey jhr bedarff es nit viel Worte/ Was jhr iſt/ iſt nit minder mein. Ein jeder ꝛc. Glentzt ſie gleich nit mit thewren Sachen/ So glentzt doch jhrer Augen Liecht/ Gar viel muß Hoffart ſchoͤne machen/ Ihr ſchlechter Schein betreugt mich nicht. Ein jeder ꝛc. Iſt ſie gleich nicht von hohem Stande/ So iſt ſie dennoch auß der Welt/ Hat ſie gleich keinen Sitz im Lande/ Sie ſelbſt iſt mir ein weites Feldt. Ein jeder ꝛc. Wer N 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0111" n="91"/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Lied.</hi> </head><lb/> <lg n="9"> <l><hi rendition="#in">W</hi>Ol dem der weit von hohen dingen</l><lb/> <l>Den Fuß ſtelt auff der Einfalt bahn/</l><lb/> <l>Wer ſein Gemuͤth zu hoch will ſchwingen/</l><lb/> <l>Der ſtoͤßt gar leichtlich oben an.</l><lb/> <l>Ein jeder folge ſeinem Sinne/</l><lb/> <l>Ich halts mit meiner Schaͤfferinne.</l> </lg><lb/> <lg n="10"> <l>Ein hohes Schloß wird von den Schlaͤgen</l><lb/> <l>Deß ſtarcken Donners eh’ beruͤhrt/</l><lb/> <l>Wer weit will/ fellt offt auß den Wegen/</l><lb/> <l>Vnd wird von ſeinem Stoltz verfuͤhrt.</l><lb/> <l>Ein jeder folge ꝛc.</l> </lg><lb/> <lg n="11"> <l>Auff groſſem Meer ſein groſſe Wellen/</l><lb/> <l>Viel Klippen/ Stuͤrm vnd groſſe Wind/</l><lb/> <l>Wer klug iſt/ bleibet bey den Quellen/</l><lb/> <l>Die in den gruͤnen Waͤlden ſind/</l><lb/> <l>Ein jeder ꝛc.</l> </lg><lb/> <lg n="12"> <l>Hat Phyllis gleich nit Gold vnd Schaͤtze/</l><lb/> <l>So hat ſie doch was mir gefellt/</l><lb/> <l>Womit ich mein Gemuͤth ergetze/</l><lb/> <l>Wird nit gekaufft mit Gut vnd Gelt.</l><lb/> <l>Ein jeder ꝛc.</l> </lg><lb/> <lg n="13"> <l>Man ſteth bey reicher Leuten Pforte</l><lb/> <l>Sehr offt/ vnd kompt doch ſelten ein/</l><lb/> <l>Bey jhr bedarff es nit viel Worte/</l><lb/> <l>Was jhr iſt/ iſt nit minder mein.</l><lb/> <l>Ein jeder ꝛc.</l> </lg><lb/> <lg n="14"> <l>Glentzt ſie gleich nit mit thewren Sachen/</l><lb/> <l>So glentzt doch jhrer Augen Liecht/</l><lb/> <l>Gar viel muß Hoffart ſchoͤne machen/</l><lb/> <l>Ihr ſchlechter Schein betreugt mich nicht.</l><lb/> <l>Ein jeder ꝛc.</l> </lg><lb/> <lg n="15"> <l>Iſt ſie gleich nicht von hohem Stande/</l><lb/> <l>So iſt ſie dennoch auß der Welt/</l><lb/> <l>Hat ſie gleich keinen Sitz im Lande/</l><lb/> <l>Sie ſelbſt iſt mir ein weites Feldt.</l><lb/> <l>Ein jeder ꝛc.</l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="sig">N 2</fw> <fw place="bottom" type="catch">Wer</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [91/0111]
Lied.
WOl dem der weit von hohen dingen
Den Fuß ſtelt auff der Einfalt bahn/
Wer ſein Gemuͤth zu hoch will ſchwingen/
Der ſtoͤßt gar leichtlich oben an.
Ein jeder folge ſeinem Sinne/
Ich halts mit meiner Schaͤfferinne.
Ein hohes Schloß wird von den Schlaͤgen
Deß ſtarcken Donners eh’ beruͤhrt/
Wer weit will/ fellt offt auß den Wegen/
Vnd wird von ſeinem Stoltz verfuͤhrt.
Ein jeder folge ꝛc.
Auff groſſem Meer ſein groſſe Wellen/
Viel Klippen/ Stuͤrm vnd groſſe Wind/
Wer klug iſt/ bleibet bey den Quellen/
Die in den gruͤnen Waͤlden ſind/
Ein jeder ꝛc.
Hat Phyllis gleich nit Gold vnd Schaͤtze/
So hat ſie doch was mir gefellt/
Womit ich mein Gemuͤth ergetze/
Wird nit gekaufft mit Gut vnd Gelt.
Ein jeder ꝛc.
Man ſteth bey reicher Leuten Pforte
Sehr offt/ vnd kompt doch ſelten ein/
Bey jhr bedarff es nit viel Worte/
Was jhr iſt/ iſt nit minder mein.
Ein jeder ꝛc.
Glentzt ſie gleich nit mit thewren Sachen/
So glentzt doch jhrer Augen Liecht/
Gar viel muß Hoffart ſchoͤne machen/
Ihr ſchlechter Schein betreugt mich nicht.
Ein jeder ꝛc.
Iſt ſie gleich nicht von hohem Stande/
So iſt ſie dennoch auß der Welt/
Hat ſie gleich keinen Sitz im Lande/
Sie ſelbſt iſt mir ein weites Feldt.
Ein jeder ꝛc.
Wer
N 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_poemata_1624 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_poemata_1624/111 |
Zitationshilfe: | Opitz, Martin: Teutsche Pöemata und: Aristarchvs Wieder die verachtung Teutscher Sprach. Straßburg, 1624, S. 91. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_poemata_1624/111>, abgerufen am 16.02.2025. |