Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Opitz, Martin: Teutsche Pöemata und: Aristarchvs Wieder die verachtung Teutscher Sprach. Straßburg, 1624.

Bild:
<< vorherige Seite

als schanden angezogen werden könne. Wiewohl ich keines wegs in ab-
red bin/ daß vil stattliche Ingenia sein mögen/ die vnserer Mutterspra-
che auch dißfalls wohl mächtig/ vnd sie nach würden zu tractiren wü-
sten. Warumb aber solches biß anhero zuruck gestellet/ kan ich eigent-
lich bey mir nicht ermessen. Dann daß ich es der Poesie selber/ als einer
vnnötigen vnd vergeblichen wissenschafft zueschreiben solte/ glaube ich
nimmermehr/ daß einiger verständiger diesem vnbesonnenen Vrtheil
beyfall geben könne. Diese fürtrefliche art zuschreiben ist vor alters so
hoch geschetzt worden/ daß auch der Weltweiseste Mensch Socrates,
an seinem ende sie für die Handt zunehmen sich vnderstanden/ vnd ver-
meint er könne die Vnsterblichkeit der Seelen eher nicht empfinden/ dann
wann er durch die Poeterey/ als nächste Staffel zu derselben/ dahin ge-
langte. Vnd daß ich nit berühre/ was Plato dißfalls weiter erzehlet/ so
mit verwunderung zu lesen/ wissen alle gelerte/ wie von anfang her auff
eben diese Kunst so vil gehalten worden/ daß man die Poeten eine heim-
liche zusammenkunfft vnd verbüntnuß mit den Göttern zuhaben ge-
argwohnet/ vnd jhre Schrifften als Orackel vnd Propheceyungen ge-
halten hat. Item/ daß Homerus der Brunnenquell vnd Vrsprung
aller Weißheit zu sein geschetzet worden. Daß der grosse Alexander, deß-
gleichen die Sonne nicht beschienen/ eben dieses Homeri gedichte alle-
zeit vnder sein Haubtküssen gelegt/ vnd auff so einem Edlen Schatz wohl
zu ruhen vermeinet. Daß vorgegeben worden/ Orpheus, weil er durch
dieses mittel die noch vnbezwungene vnd verwildete Hertzen zu guten
Sitten vnd der Tugent angewiesen/ habe die vnbendigen Thiere sampt
Bergen/ Wusten vnd Wäldern mit seinem Gesang beweget. Vnd was
sonsten hin vnd wieder bey den Griechen zufinden. Bey den Römern
auch ist Virgilius in solch ansehen kommen/ daß/ wie Quintilianus, o-
der wer er ist/ meldet/ als man etliche seiner Vers offentlich verlesen/
das gantze Volck auß sonderlicher würdigung auffgestanden/ vnd daß
jhm/ wann er gegenwertig gewesen/ solche Ehr als Kayser Augusto selbst
widerfahren sey. Daß ich deß weisen Moysis Lobgesanges/ der Psal-
men/ deß hohen Lieds Salomonis, vnd anderer örter in Heiliger Schrifft
geschweige/ welche nicht weniger Poetisch/ vnd mit solcher Zierligkeit
geschrieben sein/ daß sie so weit vber alle Weltliche gedicht steigen/ so weit
die Himlischen ding alle Irrdische Eitelkeit vbertreffen: daß der H. Geist
auch zwar die lehre der Heyden verworffen hat/ aber nicht die wort/ wie
S. Ambrosius klärlich erweiset/ vnd in der alten vbersetzung der
Bibel noch zusehen; da den Gigantes, Valles Titanum, Sirenes, filiae
Sirenum, Cocytus,
pneumaputhonos, vnd dergleichen/ so von den Poeten

ent-

als ſchanden angezogen werden koͤnne. Wiewohl ich keines wegs in ab-
red bin/ daß vil ſtattliche Ingenia ſein moͤgen/ die vnſerer Mutterſpra-
che auch dißfalls wohl maͤchtig/ vnd ſie nach wuͤrden zu tractiren wuͤ-
ſten. Warumb aber ſolches biß anhero zuruck geſtellet/ kan ich eigent-
lich bey mir nicht ermeſſen. Dañ daß ich es der Poëſie ſelber/ als einer
vnnoͤtigen vnd vergeblichen wiſſenſchafft zueſchreiben ſolte/ glaube ich
nimmermehr/ daß einiger verſtaͤndiger dieſem vnbeſonnenen Vrtheil
beyfall geben koͤnne. Dieſe fuͤrtrefliche art zuſchreiben iſt vor alters ſo
hoch geſchetzt worden/ daß auch der Weltweiſeſte Menſch Socrates,
an ſeinem ende ſie fuͤr die Handt zunehmen ſich vnderſtanden/ vnd ver-
meint er koͤnne die Vnſterblichkeit der Seelen eher nicht empfindẽ/ dañ
wañ er durch die Poeterey/ als naͤchſte Staffel zu derſelben/ dahin ge-
langte. Vnd daß ich nit beruͤhre/ was Plato dißfalls weiter erzehlet/ ſo
mit verwunderung zu leſen/ wiſſen alle gelerte/ wie von anfang her auff
eben dieſe Kunſt ſo vil gehalten worden/ daß man die Poeten eine heim-
liche zuſammenkunfft vnd verbuͤntnuß mit den Goͤttern zuhaben ge-
argwohnet/ vnd jhre Schrifften als Orackel vnd Propheceyungen ge-
halten hat. Item/ daß Homerus der Brunnenquell vnd Vrſprung
aller Weißheit zu ſein geſchetzet worden. Daß der groſſe Alexander, deß-
gleichen die Sonne nicht beſchienen/ eben dieſes Homeri gedichte alle-
zeit vnder ſein Haubtkuͤſſen gelegt/ vnd auff ſo einem Edlẽ Schatz wohl
zu ruhen vermeinet. Daß vorgegeben worden/ Orpheus, weil er durch
dieſes mittel die noch vnbezwungene vnd verwildete Hertzen zu guten
Sitten vnd der Tugent angewieſen/ habe die vnbendigẽ Thiere ſampt
Bergen/ Wuſten vnd Waͤldern mit ſeinem Geſang beweget. Vnd was
ſonſten hin vnd wieder bey den Griechen zufinden. Bey den Roͤmern
auch iſt Virgilius in ſolch anſehen kommen/ daß/ wie Quintilianus, o-
der wer er iſt/ meldet/ als man etliche ſeiner Vers offentlich verleſen/
das gantze Volck auß ſonderlicher wuͤrdigung auffgeſtanden/ vnd daß
jhm/ wañ er gegenwertig geweſen/ ſolche Ehr als Kayſer Auguſto ſelbſt
widerfahren ſey. Daß ich deß weiſen Moyſis Lobgeſanges/ der Pſal-
men/ deß hohẽ Lieds Salomonis, vnd anderer oͤrter in Heiliger Schrifft
geſchweige/ welche nicht weniger Poetiſch/ vnd mit ſolcher Zierligkeit
geſchrieben ſein/ daß ſie ſo weit vber alle Weltliche gedicht ſteigẽ/ ſo weit
die Himliſchẽ ding alle Irꝛdiſche Eitelkeit vbertreffen: daß der H. Geiſt
auch zwar die lehre der Heyden verworffen hat/ aber nicht die wort/ wie
S. Ambroſius klaͤrlich erweiſet/ vnd in der alten vberſetzung der
Bibel noch zuſehen; da den Gigantes, Valles Titanum, Sirenes, filiæ
Sirenum, Cocytus,
ϖνεῦμαπύθωνος, vnd dergleichẽ/ ſo von den Poeten

ent-
<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0014"/>
als &#x017F;chanden angezogen werden ko&#x0364;nne. Wiewohl ich keines wegs in ab-<lb/>
red bin/ daß vil &#x017F;tattliche <hi rendition="#aq">Ingenia</hi> &#x017F;ein mo&#x0364;gen/ die vn&#x017F;erer Mutter&#x017F;pra-<lb/>
che auch dißfalls wohl ma&#x0364;chtig/ vnd &#x017F;ie nach wu&#x0364;rden zu <hi rendition="#aq">tract</hi>iren wu&#x0364;-<lb/>
&#x017F;ten. Warumb aber &#x017F;olches biß anhero zuruck ge&#x017F;tellet/ kan ich eigent-<lb/>
lich bey mir nicht erme&#x017F;&#x017F;en. Dan&#x0303; daß ich es der <hi rendition="#aq">Poë&#x017F;ie</hi> &#x017F;elber/ als einer<lb/>
vnno&#x0364;tigen vnd vergeblichen wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft zue&#x017F;chreiben &#x017F;olte/ glaube ich<lb/>
nimmermehr/ daß einiger ver&#x017F;ta&#x0364;ndiger die&#x017F;em vnbe&#x017F;onnenen Vrtheil<lb/>
beyfall geben ko&#x0364;nne. Die&#x017F;e fu&#x0364;rtrefliche art zu&#x017F;chreiben i&#x017F;t vor alters &#x017F;o<lb/>
hoch ge&#x017F;chetzt worden/ daß auch der Weltwei&#x017F;e&#x017F;te Men&#x017F;ch <hi rendition="#aq">Socrates,</hi><lb/>
an &#x017F;einem ende &#x017F;ie fu&#x0364;r die Handt zunehmen &#x017F;ich vnder&#x017F;tanden/ vnd ver-<lb/>
meint er ko&#x0364;nne die Vn&#x017F;terblichkeit der Seelen eher nicht empfinde&#x0303;/ dan&#x0303;<lb/>
wan&#x0303; er durch die Poeterey/ als na&#x0364;ch&#x017F;te Staffel zu der&#x017F;elben/ dahin ge-<lb/>
langte. Vnd daß ich nit beru&#x0364;hre/ was <hi rendition="#aq">Plato</hi> dißfalls weiter erzehlet/ &#x017F;o<lb/>
mit verwunderung zu le&#x017F;en/ wi&#x017F;&#x017F;en alle gelerte/ wie von anfang her auff<lb/>
eben die&#x017F;e Kun&#x017F;t &#x017F;o vil gehalten worden/ daß man die Poeten eine heim-<lb/>
liche zu&#x017F;ammenkunfft vnd verbu&#x0364;ntnuß mit den Go&#x0364;ttern zuhaben ge-<lb/>
argwohnet/ vnd jhre Schrifften als Orackel vnd Propheceyungen ge-<lb/>
halten hat. Item/ daß <hi rendition="#aq">Homerus</hi> der Brunnenquell vnd Vr&#x017F;prung<lb/>
aller Weißheit zu &#x017F;ein ge&#x017F;chetzet worden. Daß der gro&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">Alexander,</hi> deß-<lb/>
gleichen die Sonne nicht be&#x017F;chienen/ eben die&#x017F;es <hi rendition="#aq">Homeri</hi> gedichte alle-<lb/>
zeit vnder &#x017F;ein Haubtku&#x0364;&#x017F;&#x017F;en gelegt/ vnd auff &#x017F;o einem Edle&#x0303; Schatz wohl<lb/>
zu ruhen vermeinet. Daß vorgegeben worden/ <hi rendition="#aq">Orpheus,</hi> weil er durch<lb/>
die&#x017F;es mittel die noch vnbezwungene vnd verwildete Hertzen zu guten<lb/>
Sitten vnd der Tugent angewie&#x017F;en/ habe die vnbendige&#x0303; Thiere &#x017F;ampt<lb/>
Bergen/ Wu&#x017F;ten vnd Wa&#x0364;ldern mit &#x017F;einem Ge&#x017F;ang beweget. Vnd was<lb/>
&#x017F;on&#x017F;ten hin vnd wieder bey den Griechen zufinden. Bey den Ro&#x0364;mern<lb/>
auch i&#x017F;t <hi rendition="#aq">Virgilius</hi> in &#x017F;olch an&#x017F;ehen kommen/ daß/ wie <hi rendition="#aq">Quintilianus,</hi> o-<lb/>
der wer er i&#x017F;t/ meldet/ als man etliche &#x017F;einer Vers offentlich verle&#x017F;en/<lb/>
das gantze Volck auß &#x017F;onderlicher wu&#x0364;rdigung auffge&#x017F;tanden/ vnd daß<lb/>
jhm/ wan&#x0303; er gegenwertig gewe&#x017F;en/ &#x017F;olche Ehr als Kay&#x017F;er <hi rendition="#aq">Augu&#x017F;to</hi> &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
widerfahren &#x017F;ey. Daß ich deß wei&#x017F;en <hi rendition="#aq">Moy&#x017F;is</hi> Lobge&#x017F;anges/ der P&#x017F;al-<lb/>
men/ deß hohe&#x0303; Lieds <hi rendition="#aq">Salomonis,</hi> vnd anderer o&#x0364;rter in Heiliger Schrifft<lb/>
ge&#x017F;chweige/ welche nicht weniger Poeti&#x017F;ch/ vnd mit &#x017F;olcher Zierligkeit<lb/>
ge&#x017F;chrieben &#x017F;ein/ daß &#x017F;ie &#x017F;o weit vber alle Weltliche gedicht &#x017F;teige&#x0303;/ &#x017F;o weit<lb/>
die Himli&#x017F;che&#x0303; ding alle Ir&#xA75B;di&#x017F;che Eitelkeit vbertreffen: daß der H. Gei&#x017F;t<lb/>
auch zwar die lehre der Heyden verworffen hat/ aber nicht die wort/ wie<lb/><hi rendition="#aq">S. Ambro&#x017F;ius</hi> kla&#x0364;rlich erwei&#x017F;et/ vnd in der alten vber&#x017F;etzung der<lb/>
Bibel noch zu&#x017F;ehen; da den <hi rendition="#aq">Gigantes, Valles Titanum, Sirenes, filiæ<lb/>
Sirenum, Cocytus,</hi> &#x03D6;&#x03BD;&#x03B5;&#x1FE6;&#x03BC;&#x03B1;&#x03C0;&#x03CD;&#x03B8;&#x03C9;&#x03BD;&#x03BF;&#x03C2;, vnd dergleiche&#x0303;/ &#x017F;o von den Poeten<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ent-</fw><lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[0014] als ſchanden angezogen werden koͤnne. Wiewohl ich keines wegs in ab- red bin/ daß vil ſtattliche Ingenia ſein moͤgen/ die vnſerer Mutterſpra- che auch dißfalls wohl maͤchtig/ vnd ſie nach wuͤrden zu tractiren wuͤ- ſten. Warumb aber ſolches biß anhero zuruck geſtellet/ kan ich eigent- lich bey mir nicht ermeſſen. Dañ daß ich es der Poëſie ſelber/ als einer vnnoͤtigen vnd vergeblichen wiſſenſchafft zueſchreiben ſolte/ glaube ich nimmermehr/ daß einiger verſtaͤndiger dieſem vnbeſonnenen Vrtheil beyfall geben koͤnne. Dieſe fuͤrtrefliche art zuſchreiben iſt vor alters ſo hoch geſchetzt worden/ daß auch der Weltweiſeſte Menſch Socrates, an ſeinem ende ſie fuͤr die Handt zunehmen ſich vnderſtanden/ vnd ver- meint er koͤnne die Vnſterblichkeit der Seelen eher nicht empfindẽ/ dañ wañ er durch die Poeterey/ als naͤchſte Staffel zu derſelben/ dahin ge- langte. Vnd daß ich nit beruͤhre/ was Plato dißfalls weiter erzehlet/ ſo mit verwunderung zu leſen/ wiſſen alle gelerte/ wie von anfang her auff eben dieſe Kunſt ſo vil gehalten worden/ daß man die Poeten eine heim- liche zuſammenkunfft vnd verbuͤntnuß mit den Goͤttern zuhaben ge- argwohnet/ vnd jhre Schrifften als Orackel vnd Propheceyungen ge- halten hat. Item/ daß Homerus der Brunnenquell vnd Vrſprung aller Weißheit zu ſein geſchetzet worden. Daß der groſſe Alexander, deß- gleichen die Sonne nicht beſchienen/ eben dieſes Homeri gedichte alle- zeit vnder ſein Haubtkuͤſſen gelegt/ vnd auff ſo einem Edlẽ Schatz wohl zu ruhen vermeinet. Daß vorgegeben worden/ Orpheus, weil er durch dieſes mittel die noch vnbezwungene vnd verwildete Hertzen zu guten Sitten vnd der Tugent angewieſen/ habe die vnbendigẽ Thiere ſampt Bergen/ Wuſten vnd Waͤldern mit ſeinem Geſang beweget. Vnd was ſonſten hin vnd wieder bey den Griechen zufinden. Bey den Roͤmern auch iſt Virgilius in ſolch anſehen kommen/ daß/ wie Quintilianus, o- der wer er iſt/ meldet/ als man etliche ſeiner Vers offentlich verleſen/ das gantze Volck auß ſonderlicher wuͤrdigung auffgeſtanden/ vnd daß jhm/ wañ er gegenwertig geweſen/ ſolche Ehr als Kayſer Auguſto ſelbſt widerfahren ſey. Daß ich deß weiſen Moyſis Lobgeſanges/ der Pſal- men/ deß hohẽ Lieds Salomonis, vnd anderer oͤrter in Heiliger Schrifft geſchweige/ welche nicht weniger Poetiſch/ vnd mit ſolcher Zierligkeit geſchrieben ſein/ daß ſie ſo weit vber alle Weltliche gedicht ſteigẽ/ ſo weit die Himliſchẽ ding alle Irꝛdiſche Eitelkeit vbertreffen: daß der H. Geiſt auch zwar die lehre der Heyden verworffen hat/ aber nicht die wort/ wie S. Ambroſius klaͤrlich erweiſet/ vnd in der alten vberſetzung der Bibel noch zuſehen; da den Gigantes, Valles Titanum, Sirenes, filiæ Sirenum, Cocytus, ϖνεῦμαπύθωνος, vnd dergleichẽ/ ſo von den Poeten ent-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_poemata_1624
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_poemata_1624/14
Zitationshilfe: Opitz, Martin: Teutsche Pöemata und: Aristarchvs Wieder die verachtung Teutscher Sprach. Straßburg, 1624, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_poemata_1624/14>, abgerufen am 24.11.2024.