Opitz, Martin: Teutsche Pöemata und: Aristarchvs Wieder die verachtung Teutscher Sprach. Straßburg, 1624.entlehnet/ noch zufinden sein. Ja daß offtermahls/ wie Plutarchus gar tur/ A 2
entlehnet/ noch zufinden ſein. Ja daß offtermahls/ wie Plutarchus gar tur/ A 2
<TEI> <text> <front> <div n="1"> <p><pb facs="#f0015"/> entlehnet/ noch zufinden ſein. Ja daß offtermahls/ wie <hi rendition="#aq">Plutarchus</hi> gar<lb/> recht berichtet/ durch <hi rendition="#aq">Vulcanus, Bacchus, Venus</hi> vnd andere Namen<lb/> nichts als daß Fewer/ der Wein/ die Liebe vnd jhr Tugent oder Laſter<lb/> zuerkennen gegeben wirdt. So habe ich der Goͤtter hierinnen ſo zum<lb/> beſten gedacht/ daß ich mir fuͤr meine Perſon ſolch Lob nicht begere:<lb/> Wie ſie dañ auch offte verhoͤnet werden von jhren eigenen Scribenten.<lb/> Welches <hi rendition="#aq">Euripides</hi> vor allen meiſterlich gelernet/ bey welchen das ſchoͤ-<lb/> ne berauſchte Buͤbichen <hi rendition="#aq">Cyclops</hi> vnder andern vom Bacchus ſagt:<lb/><cit rendition="#et"><quote>Θεὸς δ᾽ ε᾽ν α᾽σκῶπῶς γέγηϑ᾽ ὄικουςἔχων;<lb/> Was fuͤr ein Gott mag der wohl ſein/<lb/> So wohnet in der Flaſche Wein?</quote><bibl/></cit><lb/> Darauß mann wohl ſehen kan/ wie gut ſie es mit jhren Goͤttern gemei-<lb/> net. Letzlich achte ich auch nicht/ daß bey vns einiger Menſch mehr ge-<lb/> funden wirdt/ der nit ſihet die groſſe Blindheit/ darinnen die armen<lb/> Heyden geſteckt ſein/ daß ſie auch jhre Suͤnden angebettet/ jhre Laſter<lb/> fuͤr Goͤtter gehalten/ Thiere vnd Beſtien in Himmel geſetzt/ zu welchen<lb/> vnder anderen auch <hi rendition="#aq">Sileni</hi> Eſel/ wie <hi rendition="#aq">Aratus</hi> meldet/ ſol gelanget ſein.<lb/> Wiewohl daſſelbe nit ſonderlich zubeklagen/ weil jhr noch ein zimlich<lb/> theil auff der Erden blieben. Welches ich allein vor die jenigen ſetze/ die<lb/> mit der <hi rendition="#aq">Venus</hi> lieber vmbgehen/ vnd ſie lieben als loben; vnd vor die ſo<lb/> ohne wiſſenſchafft jhrem Vrtheil folgen/ wie ſie dann auch vrtheilen<lb/> nach jhrem verſtande. Iſt demnach dieſe außbindige Diſciplin auß<lb/> jhrer eigenen ſchuldt von vns nicht hindan geſetzt worden. So kan man<lb/> auch keines weges zugeben/ es ſey vnſer Teutſches dermaſſen grob vnd<lb/> harte/ daß es in dieſe gebundene Art zuſchreiben nit koͤnne fuͤglich ge-<lb/> bracht werden: weil noch biß auff dieſe Stundt im Heldenbuche vnnd<lb/> ſonſten dergleichen Gedicht vnd Reimen zu finden ſein/ die auch viel an-<lb/> dere Sprachen beſchemen ſolten. Ihm ſey aber doch wie jhm wolle/<lb/> bin ich die Bahn zu brechen/ vnd durch dieſen anfang vnſerer Sprache<lb/> Gluͤckſeeligkeit zu erweiſen bedacht geweſen. Solches auch deſto ſchein-<lb/> barer zumachen/ hab ich einen zimlichen theil dieſes Buͤchlins auß<lb/> frembden Sprachen vberſetzen wollen; daß man auß gegenhaltung der-<lb/> ſelben die Reinigkeit vnd Zier der vnſeren beſſer erkennen moͤchte. Wie-<lb/> wohl ich mich gar nicht gebunden; angeſehen ſonderlich der alten Latei-<lb/> ner Exempel/ die mit dem Grichiſchen weſen auch nit anders vmbgan-<lb/> gen. Warumb mir aber mehr von Liebes ſachen/ als andern wichtigen<lb/> Materien anzuheben gefallen/ achte ich nicht/ daß ich weitleuͤſſig erzeh-<lb/> len doͤrfe/ weil ſonderlich der anfang jetwedern dinges von Freundlich-<lb/> keit vnd Liebe (welcher ein jeglicher durch verborgene gewalt der Na-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A 2</fw><fw place="bottom" type="catch">tur/</fw><lb/></p> </div> </front> </text> </TEI> [0015]
entlehnet/ noch zufinden ſein. Ja daß offtermahls/ wie Plutarchus gar
recht berichtet/ durch Vulcanus, Bacchus, Venus vnd andere Namen
nichts als daß Fewer/ der Wein/ die Liebe vnd jhr Tugent oder Laſter
zuerkennen gegeben wirdt. So habe ich der Goͤtter hierinnen ſo zum
beſten gedacht/ daß ich mir fuͤr meine Perſon ſolch Lob nicht begere:
Wie ſie dañ auch offte verhoͤnet werden von jhren eigenen Scribenten.
Welches Euripides vor allen meiſterlich gelernet/ bey welchen das ſchoͤ-
ne berauſchte Buͤbichen Cyclops vnder andern vom Bacchus ſagt:
Θεὸς δ᾽ ε᾽ν α᾽σκῶπῶς γέγηϑ᾽ ὄικουςἔχων;
Was fuͤr ein Gott mag der wohl ſein/
So wohnet in der Flaſche Wein?
Darauß mann wohl ſehen kan/ wie gut ſie es mit jhren Goͤttern gemei-
net. Letzlich achte ich auch nicht/ daß bey vns einiger Menſch mehr ge-
funden wirdt/ der nit ſihet die groſſe Blindheit/ darinnen die armen
Heyden geſteckt ſein/ daß ſie auch jhre Suͤnden angebettet/ jhre Laſter
fuͤr Goͤtter gehalten/ Thiere vnd Beſtien in Himmel geſetzt/ zu welchen
vnder anderen auch Sileni Eſel/ wie Aratus meldet/ ſol gelanget ſein.
Wiewohl daſſelbe nit ſonderlich zubeklagen/ weil jhr noch ein zimlich
theil auff der Erden blieben. Welches ich allein vor die jenigen ſetze/ die
mit der Venus lieber vmbgehen/ vnd ſie lieben als loben; vnd vor die ſo
ohne wiſſenſchafft jhrem Vrtheil folgen/ wie ſie dann auch vrtheilen
nach jhrem verſtande. Iſt demnach dieſe außbindige Diſciplin auß
jhrer eigenen ſchuldt von vns nicht hindan geſetzt worden. So kan man
auch keines weges zugeben/ es ſey vnſer Teutſches dermaſſen grob vnd
harte/ daß es in dieſe gebundene Art zuſchreiben nit koͤnne fuͤglich ge-
bracht werden: weil noch biß auff dieſe Stundt im Heldenbuche vnnd
ſonſten dergleichen Gedicht vnd Reimen zu finden ſein/ die auch viel an-
dere Sprachen beſchemen ſolten. Ihm ſey aber doch wie jhm wolle/
bin ich die Bahn zu brechen/ vnd durch dieſen anfang vnſerer Sprache
Gluͤckſeeligkeit zu erweiſen bedacht geweſen. Solches auch deſto ſchein-
barer zumachen/ hab ich einen zimlichen theil dieſes Buͤchlins auß
frembden Sprachen vberſetzen wollen; daß man auß gegenhaltung der-
ſelben die Reinigkeit vnd Zier der vnſeren beſſer erkennen moͤchte. Wie-
wohl ich mich gar nicht gebunden; angeſehen ſonderlich der alten Latei-
ner Exempel/ die mit dem Grichiſchen weſen auch nit anders vmbgan-
gen. Warumb mir aber mehr von Liebes ſachen/ als andern wichtigen
Materien anzuheben gefallen/ achte ich nicht/ daß ich weitleuͤſſig erzeh-
len doͤrfe/ weil ſonderlich der anfang jetwedern dinges von Freundlich-
keit vnd Liebe (welcher ein jeglicher durch verborgene gewalt der Na-
tur/
A 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |