Opitz, Martin: Teutsche Pöemata und: Aristarchvs Wieder die verachtung Teutscher Sprach. Straßburg, 1624.tur/ derer grösseste vnderhalt sie ist/ verbunden) muß gemacht werden. Martin Opitz. TRO-
tur/ derer groͤſſeſte vnderhalt ſie iſt/ verbunden) muß gemacht werden. Martin Opitz. TRO-
<TEI> <text> <front> <div n="1"> <p><pb facs="#f0016"/> tur/ derer groͤſſeſte vnderhalt ſie iſt/ verbunden) muß gemacht werden.<lb/> Will nichts ſagen/ daß nit allein die Exempel der Edelſten Poeten von<lb/> allen Zeiten her fuͤr Augen ſein: ſondern daß auch gemeiniglich die vn-<lb/> derrichtung von Weißheit/ Zucht vnd Hoͤfligkeit vnder dem betriegli-<lb/> chen Bilde der Lieb verdeckt lieget: daß alſo der Jugent die lehre der Tu-<lb/> genden durch dieſe verbluͤmbte weiß eingepflantzt wird/ vnd ſie faſt vn-<lb/> wiſſendt darzu gelangen. So hoffe ich auch nicht/ daß/ die ſonſten von<lb/> Geſchicklichkeit der Poeten viel halten/ ſie vmb dieſer jhrer alten Frey-<lb/> heit willen verwerffen werden. Iſt auch <hi rendition="#aq">Plato,</hi> der vnder andern in<lb/> ſeinen ſchoͤnen Verſen jhm wuͤnſchet der Himmel zu werden/ daß er<lb/><hi rendition="#aq">Aſteriem</hi> genugſam beſchawen koͤnte/ nit zu verdammen: Iſt <hi rendition="#aq">Cicero,</hi><lb/> der in ſeinem <hi rendition="#aq">Tuſculano</hi> von Liebes ſachen ſoll geſchrieben haben: iſt<lb/><hi rendition="#aq">Plinius,</hi> der ſeine <hi rendition="#aq">Carmina</hi> (die er nichts weniger als ernſthafft zuſein<lb/> bekeñet) ſelber <hi rendition="#aq">Commend</hi>iret:. Iſt <hi rendition="#aq">Apulejus,</hi> deſſen außbuͤndige Buh-<lb/> ler Verſe noch vorhanden/ ſampt ſo groſſen Helden/ hohen Seelen/ wei-<lb/> ſen vnd fuͤrnehmen Leuten nit zuverſtoſſen/ wie viel mehr ich/ der ich an-<lb/> geſehen meine bluhende jugent/ die Keuſche <hi rendition="#aq">Venus</hi> mit den gelerten<lb/><hi rendition="#aq">Muſis</hi> zugleich verehret habe. Wo aber noch dieſe entſchuldigung nit<lb/> gelten mag; hoffe ich kuͤnfftig wohl zuerweiſen/ wie ſehr die irren/ ſo auß<lb/> dem anfange von kuͤnfftigem zu vrtheilen ſich vnderſtehen. Vnbeſun-<lb/> nen Vrthel hab ich jederzeit mehr zuverachten als zu achten pflegen:<lb/> vnd iſt niemandt vnweiſer/ als der vff eines jeglichen gutſprechen ſihet/<lb/> vnd wer er ſey/ von andern erfahren will. Es werden vieleicht auch hier<lb/> nit wenig ſachen gefunden werden/ ſo dem andern an der guͤte der wort<lb/> vnd erfindung nit gleichen/ weil ſie zum theil vor dieſer Zeit geſchrieben<lb/> worden. Hoffe aber/ ſie ſollen doch nicht von allen verworffen werden.<lb/> Es ſeind viel Fruͤchte/ von denen man zwar nicht leben <supplied>k</supplied><supplied>a</supplied>n/ dennoch a-<lb/> ber werden ſie ohne luſt vnd ſonderen ergetzlichkeit nicht angeſehen. Daß<lb/> ich der vngleichheit der meinungen nit gedencke/ daß dieſem jenes/<lb/> jenem dieſes gefellt/ vnd einer Roſen/ der ander Doͤrner lieſet. Iſt mein<lb/> fuͤrnehmen gerathen/ hoffe ich nicht/ daß mich jemandt tadeln werde:<lb/> wo nicht/ ſo bin ich dennoch zu entſchuldigen/ weil ich vnſerer Spra-<lb/> chen Wuͤrde vnd Lob wider auffzubawen mich vnderfangen.</p><lb/> <closer> <salute> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#aq">Martin Opitz.</hi> </hi> </salute> </closer> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b">TRO-</hi> </hi> </fw><lb/> </front> </text> </TEI> [0016]
tur/ derer groͤſſeſte vnderhalt ſie iſt/ verbunden) muß gemacht werden.
Will nichts ſagen/ daß nit allein die Exempel der Edelſten Poeten von
allen Zeiten her fuͤr Augen ſein: ſondern daß auch gemeiniglich die vn-
derrichtung von Weißheit/ Zucht vnd Hoͤfligkeit vnder dem betriegli-
chen Bilde der Lieb verdeckt lieget: daß alſo der Jugent die lehre der Tu-
genden durch dieſe verbluͤmbte weiß eingepflantzt wird/ vnd ſie faſt vn-
wiſſendt darzu gelangen. So hoffe ich auch nicht/ daß/ die ſonſten von
Geſchicklichkeit der Poeten viel halten/ ſie vmb dieſer jhrer alten Frey-
heit willen verwerffen werden. Iſt auch Plato, der vnder andern in
ſeinen ſchoͤnen Verſen jhm wuͤnſchet der Himmel zu werden/ daß er
Aſteriem genugſam beſchawen koͤnte/ nit zu verdammen: Iſt Cicero,
der in ſeinem Tuſculano von Liebes ſachen ſoll geſchrieben haben: iſt
Plinius, der ſeine Carmina (die er nichts weniger als ernſthafft zuſein
bekeñet) ſelber Commendiret:. Iſt Apulejus, deſſen außbuͤndige Buh-
ler Verſe noch vorhanden/ ſampt ſo groſſen Helden/ hohen Seelen/ wei-
ſen vnd fuͤrnehmen Leuten nit zuverſtoſſen/ wie viel mehr ich/ der ich an-
geſehen meine bluhende jugent/ die Keuſche Venus mit den gelerten
Muſis zugleich verehret habe. Wo aber noch dieſe entſchuldigung nit
gelten mag; hoffe ich kuͤnfftig wohl zuerweiſen/ wie ſehr die irren/ ſo auß
dem anfange von kuͤnfftigem zu vrtheilen ſich vnderſtehen. Vnbeſun-
nen Vrthel hab ich jederzeit mehr zuverachten als zu achten pflegen:
vnd iſt niemandt vnweiſer/ als der vff eines jeglichen gutſprechen ſihet/
vnd wer er ſey/ von andern erfahren will. Es werden vieleicht auch hier
nit wenig ſachen gefunden werden/ ſo dem andern an der guͤte der wort
vnd erfindung nit gleichen/ weil ſie zum theil vor dieſer Zeit geſchrieben
worden. Hoffe aber/ ſie ſollen doch nicht von allen verworffen werden.
Es ſeind viel Fruͤchte/ von denen man zwar nicht leben kan/ dennoch a-
ber werden ſie ohne luſt vnd ſonderen ergetzlichkeit nicht angeſehen. Daß
ich der vngleichheit der meinungen nit gedencke/ daß dieſem jenes/
jenem dieſes gefellt/ vnd einer Roſen/ der ander Doͤrner lieſet. Iſt mein
fuͤrnehmen gerathen/ hoffe ich nicht/ daß mich jemandt tadeln werde:
wo nicht/ ſo bin ich dennoch zu entſchuldigen/ weil ich vnſerer Spra-
chen Wuͤrde vnd Lob wider auffzubawen mich vnderfangen.
Martin Opitz.
TRO-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |