Opitz, Martin: Schäfferey Von der Nimfen Hercinie. Breslau, 1630.daß jhr solche höffligkeit mehr der ergetzung/ als liebe wegen er- einer
daß jhr ſolche hoͤffligkeit mehr der ergetzung/ als liebe wegen er- einer
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0016" n="16"/> daß jhr ſolche hoͤffligkeit mehr der ergetzung/ als liebe wegen er-<lb/> zeigt werde. Darumb wie ſie durch jhr taͤgliches auffnemen vndt<lb/> taͤgliches verſtoßen andere ſchertzet/ alſo wirdt ſie von andern wie-<lb/> der geſchertzt. Ein mal iſt es gewiß/ daß eine ſolche liebe gemeinig-<lb/> lich eine arbeit des muͤßigganges/ eine hoffnung der vnbedachtſam-<lb/> keit/ vndt darumb eine beherrſcherinn eines knechtiſchen hertzens<lb/> iſt/ weil dieſe fluͤchtige ſchoͤnheit mehrmals mitt ſo vielem auffwar-<lb/> ten/ flehen/ weinen vndt fußfallen/ dergleichen zue thun ein edeles<lb/> gemuͤte in reiffes bedencken nimpt/ wil bedienet werden. Soll a-<lb/> ber je die liebe recht antreffen/ ſo muß ſie die vernunfft zum gefehr-<lb/> ten haben/ muß den eußerlichen ſinnen/ ſonderlich aber den augen/<lb/> welche als zwey vnachtſame thuͤrhuͤter zum offtern allerhandt fal-<lb/> ſche meinungen zue dem gemuͤte einlaßen/ den muth brechen/ vndt<lb/> durch vrtheil vndt verſtandt von der außwendigen ſchoͤnheit zue<lb/> der inwendigen/ welche durch dieſe angenemer gemacht wirdt/<lb/> dringen koͤnnen. Wie die blumen ſo an ſich ſelber ſchoͤne ſindt/<lb/> dennoch anmutiger zue ſein ſcheinen/ wann ſie vnter einem klaren<lb/> waßer herfuͤr leuchten: alſo iſt die bluͤte des gemuͤtes/ wann ſie mitt<lb/> einem ſchoͤnen leibe vmbhuͤllet iſt. So ſoll nun die ſchoͤnheit des<lb/> leibes nichts anders ſein als ein fůrfechter der bluͤte der tugendt/<lb/> vndt als ein heroldt einer groͤßeren ſchoͤnheit weder ſie nicht iſt: als<lb/> wie der glantz/ welcher ſich dieſen morgen von hieſigem gefilde<lb/> blicken ließ/ ein vorbote der guͤldenen Sonnen war. Wie ferner<lb/> Pythagoras die Sonne fuͤr einen gott/ Anaxagoras fuͤr einen<lb/> ſtein anſahe; alſo wirdt die ſchoͤnheit anders von den begierden/<lb/> anders von der vernunfft angeſehen/ welche auch von dieſer jnner-<lb/> lichen ſchoͤnheit allgemach zue der jenigen ſteigen lernet/ die dem<lb/> was allenthalben iſt ſeine ſchoͤnheit verliehen hatt. Alß dann wie-<lb/> derfehret vns wie etwan menſchen/ welche jhre gantze lebenszeit in<lb/> <fw place="bottom" type="catch">einer</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [16/0016]
daß jhr ſolche hoͤffligkeit mehr der ergetzung/ als liebe wegen er-
zeigt werde. Darumb wie ſie durch jhr taͤgliches auffnemen vndt
taͤgliches verſtoßen andere ſchertzet/ alſo wirdt ſie von andern wie-
der geſchertzt. Ein mal iſt es gewiß/ daß eine ſolche liebe gemeinig-
lich eine arbeit des muͤßigganges/ eine hoffnung der vnbedachtſam-
keit/ vndt darumb eine beherrſcherinn eines knechtiſchen hertzens
iſt/ weil dieſe fluͤchtige ſchoͤnheit mehrmals mitt ſo vielem auffwar-
ten/ flehen/ weinen vndt fußfallen/ dergleichen zue thun ein edeles
gemuͤte in reiffes bedencken nimpt/ wil bedienet werden. Soll a-
ber je die liebe recht antreffen/ ſo muß ſie die vernunfft zum gefehr-
ten haben/ muß den eußerlichen ſinnen/ ſonderlich aber den augen/
welche als zwey vnachtſame thuͤrhuͤter zum offtern allerhandt fal-
ſche meinungen zue dem gemuͤte einlaßen/ den muth brechen/ vndt
durch vrtheil vndt verſtandt von der außwendigen ſchoͤnheit zue
der inwendigen/ welche durch dieſe angenemer gemacht wirdt/
dringen koͤnnen. Wie die blumen ſo an ſich ſelber ſchoͤne ſindt/
dennoch anmutiger zue ſein ſcheinen/ wann ſie vnter einem klaren
waßer herfuͤr leuchten: alſo iſt die bluͤte des gemuͤtes/ wann ſie mitt
einem ſchoͤnen leibe vmbhuͤllet iſt. So ſoll nun die ſchoͤnheit des
leibes nichts anders ſein als ein fůrfechter der bluͤte der tugendt/
vndt als ein heroldt einer groͤßeren ſchoͤnheit weder ſie nicht iſt: als
wie der glantz/ welcher ſich dieſen morgen von hieſigem gefilde
blicken ließ/ ein vorbote der guͤldenen Sonnen war. Wie ferner
Pythagoras die Sonne fuͤr einen gott/ Anaxagoras fuͤr einen
ſtein anſahe; alſo wirdt die ſchoͤnheit anders von den begierden/
anders von der vernunfft angeſehen/ welche auch von dieſer jnner-
lichen ſchoͤnheit allgemach zue der jenigen ſteigen lernet/ die dem
was allenthalben iſt ſeine ſchoͤnheit verliehen hatt. Alß dann wie-
derfehret vns wie etwan menſchen/ welche jhre gantze lebenszeit in
einer
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |