Opitz, Martin: Schäfferey Von der Nimfen Hercinie. Breslau, 1630.einer finsteren hölen zuegebracht/ vndt an stat des liechtes nur ei- furchte C
einer finſteren hoͤlen zuegebracht/ vndt an ſtat des liechtes nur ei- furchte C
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0017" n="17"/> einer finſteren hoͤlen zuegebracht/ vndt an ſtat des liechtes nur ei-<lb/> nen ſchatten der coͤrper vndt dinge die bey vns auff erden ſindt er-<lb/> kieſet/ dieſelbten auch fuͤr die rechten vndt warhafftigen gehalten<lb/> haben. Dann wie es vermuthlich iſt/ wann ſie auß dem tunckelen<lb/> an das klare lietht kommen ſolten/ daß ſie nicht allein alles was ſie<lb/> zuevor geſehen/ ſondern auch ſich ſelbſt als betrogene leute verach-<lb/> ten wuͤrden: alſo auch vnſere gemůter/ wann ſie der vergenglichen<lb/> ſchoͤnheit entronnen/ vndt durch die ſchoͤnheit der tugendt einen<lb/> weg zue der goͤttlichen gefunden haben/ ſo fangen ſie jhren eitelen<lb/> wahn vndt vorige thorheit von hertzen an zue verdammen. Wie<lb/> nun ein menſch in einem bilde die kunſt/ vndt nicht das bildt/ in ei-<lb/> ner pflantze die frucht/ vndt nicht die pflantze/ liebet: alſo mußen<lb/> wir in einem ſchoͤnen frawenzimmer nicht die geſtalt/ ſondern/ wo<lb/> ſie verhanden iſt/ die ſchoͤnheit des gemuͤtes/ vndt in dem gemuͤte<lb/> die ſchoͤnheit deßen von dem ſie hergerhuͤret/ erheben vndt hoch-<lb/> halten. Vndt hergegen/ wie wir den vrſprung aller ſchoͤnheit uͤber<lb/> alles zue ehren ſchuldig ſindt/ alſo ſollen wir ſeinenthalben auch die<lb/> ſchoͤnheit des gemuͤtes/ vndt dieſer wegen die ſchoͤnheit des leibes<lb/> lieben; weil ſie ſich nicht weniger zueweilen darinnen blicken leßt/<lb/> als die edelſten fluͤße/ die wann ſie ſich in das meer außgießen/<lb/> den vorigen ſuͤßen geſchmack vndt lautere farbe in dem geſaltzenen<lb/> waßer dennoch nicht baldt verlieren. Das uͤbrige/ was von eite-<lb/> len gedancken geſucht wirdt/ iſt nicht eine liebe/ ſondern eine begier:<lb/> dann die liebe ſiehet auff die ſchoͤnheit/ die begier auff die wolluſt/<lb/> welche wann ſie herr/ vndt die vernunfft knecht iſt/ ſo mußt du jhr<lb/> folgen/ ſie befehle was ſie wolle. Kanſt du aber der wolluſt ie nicht<lb/> entberen/ ſo wiße daß keine groͤßere als ein befiendiges gemuͤte iſt/<lb/> das mitt einem gueten gewißen begleitet wirdt. Daßelbige leßt<lb/> ſich keine liebe/ keine falſche luſt/ keine betruͤbende froͤligkeit/ keine<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C</fw><fw place="bottom" type="catch">furchte</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [17/0017]
einer finſteren hoͤlen zuegebracht/ vndt an ſtat des liechtes nur ei-
nen ſchatten der coͤrper vndt dinge die bey vns auff erden ſindt er-
kieſet/ dieſelbten auch fuͤr die rechten vndt warhafftigen gehalten
haben. Dann wie es vermuthlich iſt/ wann ſie auß dem tunckelen
an das klare lietht kommen ſolten/ daß ſie nicht allein alles was ſie
zuevor geſehen/ ſondern auch ſich ſelbſt als betrogene leute verach-
ten wuͤrden: alſo auch vnſere gemůter/ wann ſie der vergenglichen
ſchoͤnheit entronnen/ vndt durch die ſchoͤnheit der tugendt einen
weg zue der goͤttlichen gefunden haben/ ſo fangen ſie jhren eitelen
wahn vndt vorige thorheit von hertzen an zue verdammen. Wie
nun ein menſch in einem bilde die kunſt/ vndt nicht das bildt/ in ei-
ner pflantze die frucht/ vndt nicht die pflantze/ liebet: alſo mußen
wir in einem ſchoͤnen frawenzimmer nicht die geſtalt/ ſondern/ wo
ſie verhanden iſt/ die ſchoͤnheit des gemuͤtes/ vndt in dem gemuͤte
die ſchoͤnheit deßen von dem ſie hergerhuͤret/ erheben vndt hoch-
halten. Vndt hergegen/ wie wir den vrſprung aller ſchoͤnheit uͤber
alles zue ehren ſchuldig ſindt/ alſo ſollen wir ſeinenthalben auch die
ſchoͤnheit des gemuͤtes/ vndt dieſer wegen die ſchoͤnheit des leibes
lieben; weil ſie ſich nicht weniger zueweilen darinnen blicken leßt/
als die edelſten fluͤße/ die wann ſie ſich in das meer außgießen/
den vorigen ſuͤßen geſchmack vndt lautere farbe in dem geſaltzenen
waßer dennoch nicht baldt verlieren. Das uͤbrige/ was von eite-
len gedancken geſucht wirdt/ iſt nicht eine liebe/ ſondern eine begier:
dann die liebe ſiehet auff die ſchoͤnheit/ die begier auff die wolluſt/
welche wann ſie herr/ vndt die vernunfft knecht iſt/ ſo mußt du jhr
folgen/ ſie befehle was ſie wolle. Kanſt du aber der wolluſt ie nicht
entberen/ ſo wiße daß keine groͤßere als ein befiendiges gemuͤte iſt/
das mitt einem gueten gewißen begleitet wirdt. Daßelbige leßt
ſich keine liebe/ keine falſche luſt/ keine betruͤbende froͤligkeit/ keine
furchte
C
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |