Weise habe eine "freie Nacht" geben lassen und man ihm diese, gewiß als gehalten, anrechnen werde. Christlieb und sein Anhang hatten zwar versucht, den Tanz dennoch zu beginnen -- aber nicht nur, daß sie weiter keine Mittänzer hatten -- auch die Tänzerinnen flohen fort -- es mochte kein Mädchen an demselben Tage fröhlich sein und tan- zen, an dem etwas so Schreckliches geschehen war wie dieses, daß man den guten Johannes eingesteckt und der häßliche Gensdarme ihn mit so barschen Worten aus ihrer Mitte gerissen hatte. Was konnte es nur sein, daß er sollte verbrochen haben? fragten Alle einander im ganzen Dorfe hin und her. -- Niemand konnte ihm etwas Unrechtes, geschweige denn etwas Böses zutrauen -- und doch war er eben vor Aller Augen wie ein ganz gemeiner Ver- brecher verhaftet worden -- gerade so war man mit ihm verfahren wie vor einem halben Jahr auch am hellen lichten Sonntag mit des Richters Knecht, der seinen gu- ten Herrn auf alle Art und Weise, zuletzt aber auch mit Geld bestohlen gehabt hatte. Da war es denn heraus- gekommen, ehe er es geahnt und er war plötzlich auch von dem Gensdarmen aus der Schenke geholt worden, um von da an seiner Seite in's "Loch zu spazieren", wie sie's nannten. Aber Johannes? Was hatte denn der verbrochen? Wie konnte man ihn denn so mir Nichts dir Nichts hinwegholen und einsperren? Und nun das
Weiſe habe eine „freie Nacht“ geben laſſen und man ihm dieſe, gewiß als gehalten, anrechnen werde. Chriſtlieb und ſein Anhang hatten zwar verſucht, den Tanz dennoch zu beginnen — aber nicht nur, daß ſie weiter keine Mittaͤnzer hatten — auch die Taͤnzerinnen flohen fort — es mochte kein Maͤdchen an demſelben Tage froͤhlich ſein und tan- zen, an dem etwas ſo Schreckliches geſchehen war wie dieſes, daß man den guten Johannes eingeſteckt und der haͤßliche Gensdarme ihn mit ſo barſchen Worten aus ihrer Mitte geriſſen hatte. Was konnte es nur ſein, daß er ſollte verbrochen haben? fragten Alle einander im ganzen Dorfe hin und her. — Niemand konnte ihm etwas Unrechtes, geſchweige denn etwas Boͤſes zutrauen — und doch war er eben vor Aller Augen wie ein ganz gemeiner Ver- brecher verhaftet worden — gerade ſo war man mit ihm verfahren wie vor einem halben Jahr auch am hellen lichten Sonntag mit des Richters Knecht, der ſeinen gu- ten Herrn auf alle Art und Weiſe, zuletzt aber auch mit Geld beſtohlen gehabt hatte. Da war es denn heraus- gekommen, ehe er es geahnt und er war ploͤtzlich auch von dem Gensdarmen aus der Schenke geholt worden, um von da an ſeiner Seite in’s „Loch zu ſpazieren“, wie ſie’s nannten. Aber Johannes? Was hatte denn der verbrochen? Wie konnte man ihn denn ſo mir Nichts dir Nichts hinwegholen und einſperren? Und nun das
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0290"n="282"/>
Weiſe habe eine „freie Nacht“ geben laſſen und man ihm<lb/>
dieſe, gewiß als gehalten, anrechnen werde. Chriſtlieb<lb/>
und ſein Anhang hatten zwar verſucht, den Tanz dennoch zu<lb/>
beginnen — aber nicht nur, daß ſie weiter keine Mittaͤnzer<lb/>
hatten — auch die Taͤnzerinnen flohen fort — es mochte<lb/>
kein Maͤdchen an demſelben Tage froͤhlich ſein und tan-<lb/>
zen, an dem etwas ſo Schreckliches geſchehen war wie<lb/>
dieſes, daß man den guten Johannes eingeſteckt und der<lb/>
haͤßliche Gensdarme ihn mit ſo barſchen Worten aus ihrer<lb/>
Mitte geriſſen hatte. Was konnte es nur ſein, daß er ſollte<lb/>
verbrochen haben? fragten Alle einander im ganzen Dorfe<lb/>
hin und her. — Niemand konnte ihm etwas Unrechtes,<lb/>
geſchweige denn etwas Boͤſes zutrauen — und doch war<lb/>
er eben vor Aller Augen wie ein ganz gemeiner Ver-<lb/>
brecher verhaftet worden — gerade ſo war man mit ihm<lb/>
verfahren wie vor einem halben Jahr auch am hellen<lb/>
lichten Sonntag mit des Richters Knecht, der ſeinen gu-<lb/>
ten Herrn auf alle Art und Weiſe, zuletzt aber auch mit<lb/>
Geld beſtohlen gehabt hatte. Da war es denn heraus-<lb/>
gekommen, ehe er es geahnt und er war ploͤtzlich auch<lb/>
von dem Gensdarmen aus der Schenke geholt worden, um<lb/>
von da an ſeiner Seite in’s „Loch zu ſpazieren“, wie<lb/>ſie’s nannten. Aber Johannes? Was hatte denn der<lb/>
verbrochen? Wie konnte man ihn denn ſo mir Nichts<lb/>
dir Nichts hinwegholen und einſperren? Und nun das<lb/></p></div></body></text></TEI>
[282/0290]
Weiſe habe eine „freie Nacht“ geben laſſen und man ihm
dieſe, gewiß als gehalten, anrechnen werde. Chriſtlieb
und ſein Anhang hatten zwar verſucht, den Tanz dennoch zu
beginnen — aber nicht nur, daß ſie weiter keine Mittaͤnzer
hatten — auch die Taͤnzerinnen flohen fort — es mochte
kein Maͤdchen an demſelben Tage froͤhlich ſein und tan-
zen, an dem etwas ſo Schreckliches geſchehen war wie
dieſes, daß man den guten Johannes eingeſteckt und der
haͤßliche Gensdarme ihn mit ſo barſchen Worten aus ihrer
Mitte geriſſen hatte. Was konnte es nur ſein, daß er ſollte
verbrochen haben? fragten Alle einander im ganzen Dorfe
hin und her. — Niemand konnte ihm etwas Unrechtes,
geſchweige denn etwas Boͤſes zutrauen — und doch war
er eben vor Aller Augen wie ein ganz gemeiner Ver-
brecher verhaftet worden — gerade ſo war man mit ihm
verfahren wie vor einem halben Jahr auch am hellen
lichten Sonntag mit des Richters Knecht, der ſeinen gu-
ten Herrn auf alle Art und Weiſe, zuletzt aber auch mit
Geld beſtohlen gehabt hatte. Da war es denn heraus-
gekommen, ehe er es geahnt und er war ploͤtzlich auch
von dem Gensdarmen aus der Schenke geholt worden, um
von da an ſeiner Seite in’s „Loch zu ſpazieren“, wie
ſie’s nannten. Aber Johannes? Was hatte denn der
verbrochen? Wie konnte man ihn denn ſo mir Nichts
dir Nichts hinwegholen und einſperren? Und nun das
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Otto-Peters, Louise: Ein Bauernsohn. Leipzig, 1849, S. 282. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/otto_bauernsohn_1849/290>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.