Abschiedswort hervorgebracht. Er hatte wohl traurig aus- gesehen, aber nicht traurig wie ein Schuldbewußter, son- dern wie Einer gar nicht um sich, aber tief um Anderer Willen bekümmert ist. So hatte er zum Fenster hinauf- gerufen: "Tröstet meine Mutter, Frau Pfarrerin -- sie wird Trost brauchen können und von Euch wird sie ihn am ehesten anhören!" Er wußte wohl, daß eine Mut- ter nur von einer andern Mutter verstanden werden kann! -- Dies waren seine letzten Worte, die er im Dorfe sprach.
Mutter Eva lag auf ihrem Bett, Käthe und Sus- chen waren um sie beschäftigt, beide vermochten nicht, ihre Thränen zurückzudrängen und Schreck und Angst lag auf ihren Gesichtern. Der Chirurgus ging mit Achselzucken wieder zur Thür hinaus, an der Traugott lehnte und von innerm Schmerz verlegen an den Nägeln kaute -- es war bei ihm auch vergebens, daß er sich seiner Thränen erwähren wollte, sie rannen in großen Tropfen über sein braunes Gesicht, das sonst immer munter und wie lau- ter Lachen aussah. -- Der Pfarrer trat ein, er schüttelte Traugott stumm und schmerzlich die Hand und setzte sich an Mutter Eva's Lager nieder. Sie sah ihn mit halb- gebrochenen Augen an und versuchte vergebens zu spre- chen, der Schreck hatte auch ihre Zunge gelähmt. Sie war aber nicht völlig bei Bewußtsein. Wie die Pfarrerin
Abſchiedswort hervorgebracht. Er hatte wohl traurig aus- geſehen, aber nicht traurig wie ein Schuldbewußter, ſon- dern wie Einer gar nicht um ſich, aber tief um Anderer Willen bekuͤmmert iſt. So hatte er zum Fenſter hinauf- gerufen: „Troͤſtet meine Mutter, Frau Pfarrerin — ſie wird Troſt brauchen koͤnnen und von Euch wird ſie ihn am eheſten anhoͤren!“ Er wußte wohl, daß eine Mut- ter nur von einer andern Mutter verſtanden werden kann! — Dies waren ſeine letzten Worte, die er im Dorfe ſprach.
Mutter Eva lag auf ihrem Bett, Kaͤthe und Sus- chen waren um ſie beſchaͤftigt, beide vermochten nicht, ihre Thraͤnen zuruͤckzudraͤngen und Schreck und Angſt lag auf ihren Geſichtern. Der Chirurgus ging mit Achſelzucken wieder zur Thuͤr hinaus, an der Traugott lehnte und von innerm Schmerz verlegen an den Naͤgeln kaute — es war bei ihm auch vergebens, daß er ſich ſeiner Thraͤnen erwaͤhren wollte, ſie rannen in großen Tropfen uͤber ſein braunes Geſicht, das ſonſt immer munter und wie lau- ter Lachen ausſah. — Der Pfarrer trat ein, er ſchuͤttelte Traugott ſtumm und ſchmerzlich die Hand und ſetzte ſich an Mutter Eva’s Lager nieder. Sie ſah ihn mit halb- gebrochenen Augen an und verſuchte vergebens zu ſpre- chen, der Schreck hatte auch ihre Zunge gelaͤhmt. Sie war aber nicht voͤllig bei Bewußtſein. Wie die Pfarrerin
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0294"n="286"/>
Abſchiedswort hervorgebracht. Er hatte wohl traurig aus-<lb/>
geſehen, aber nicht traurig wie ein Schuldbewußter, ſon-<lb/>
dern wie Einer gar nicht um ſich, aber tief um Anderer<lb/>
Willen bekuͤmmert iſt. So hatte er zum Fenſter hinauf-<lb/>
gerufen: „Troͤſtet meine Mutter, Frau Pfarrerin —ſie<lb/>
wird Troſt brauchen koͤnnen und von Euch wird ſie ihn<lb/>
am eheſten anhoͤren!“ Er wußte wohl, daß eine Mut-<lb/>
ter nur von einer andern Mutter verſtanden werden<lb/>
kann! — Dies waren ſeine letzten Worte, die er im<lb/>
Dorfe ſprach.</p><lb/><p>Mutter Eva lag auf ihrem Bett, Kaͤthe und Sus-<lb/>
chen waren um ſie beſchaͤftigt, beide vermochten nicht, ihre<lb/>
Thraͤnen zuruͤckzudraͤngen und Schreck und Angſt lag auf<lb/>
ihren Geſichtern. Der Chirurgus ging mit Achſelzucken<lb/>
wieder zur Thuͤr hinaus, an der Traugott lehnte und von<lb/>
innerm Schmerz verlegen an den Naͤgeln kaute — es<lb/>
war bei ihm auch vergebens, daß er ſich ſeiner Thraͤnen<lb/>
erwaͤhren wollte, ſie rannen in großen Tropfen uͤber ſein<lb/>
braunes Geſicht, das ſonſt immer munter und wie lau-<lb/>
ter Lachen ausſah. — Der Pfarrer trat ein, er ſchuͤttelte<lb/>
Traugott ſtumm und ſchmerzlich die Hand und ſetzte ſich<lb/>
an Mutter Eva’s Lager nieder. Sie ſah ihn mit halb-<lb/>
gebrochenen Augen an und verſuchte vergebens zu ſpre-<lb/>
chen, der Schreck hatte auch ihre Zunge gelaͤhmt. Sie<lb/>
war aber nicht voͤllig bei Bewußtſein. Wie die Pfarrerin<lb/></p></div></body></text></TEI>
[286/0294]
Abſchiedswort hervorgebracht. Er hatte wohl traurig aus-
geſehen, aber nicht traurig wie ein Schuldbewußter, ſon-
dern wie Einer gar nicht um ſich, aber tief um Anderer
Willen bekuͤmmert iſt. So hatte er zum Fenſter hinauf-
gerufen: „Troͤſtet meine Mutter, Frau Pfarrerin — ſie
wird Troſt brauchen koͤnnen und von Euch wird ſie ihn
am eheſten anhoͤren!“ Er wußte wohl, daß eine Mut-
ter nur von einer andern Mutter verſtanden werden
kann! — Dies waren ſeine letzten Worte, die er im
Dorfe ſprach.
Mutter Eva lag auf ihrem Bett, Kaͤthe und Sus-
chen waren um ſie beſchaͤftigt, beide vermochten nicht, ihre
Thraͤnen zuruͤckzudraͤngen und Schreck und Angſt lag auf
ihren Geſichtern. Der Chirurgus ging mit Achſelzucken
wieder zur Thuͤr hinaus, an der Traugott lehnte und von
innerm Schmerz verlegen an den Naͤgeln kaute — es
war bei ihm auch vergebens, daß er ſich ſeiner Thraͤnen
erwaͤhren wollte, ſie rannen in großen Tropfen uͤber ſein
braunes Geſicht, das ſonſt immer munter und wie lau-
ter Lachen ausſah. — Der Pfarrer trat ein, er ſchuͤttelte
Traugott ſtumm und ſchmerzlich die Hand und ſetzte ſich
an Mutter Eva’s Lager nieder. Sie ſah ihn mit halb-
gebrochenen Augen an und verſuchte vergebens zu ſpre-
chen, der Schreck hatte auch ihre Zunge gelaͤhmt. Sie
war aber nicht voͤllig bei Bewußtſein. Wie die Pfarrerin
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Otto-Peters, Louise: Ein Bauernsohn. Leipzig, 1849, S. 286. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/otto_bauernsohn_1849/294>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.