Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716.Beschreibung des Fichtelbergs. troffen/ umb welche Gegend es auch Nachtigallen giebt. Nichtweniger seynd auch vorhanden Zaunschlüpfflein oder Königlein/ Rothkählgen/ Rothschwäntzlein/ Graßmücken/ und dergleichen an- dere kleine Wald-Vögelein mehr. Damit wir aber auch des sonst raren delicaten Geflügels/ so aber in der Fichtelbergischen Gegend häuffig genug anzutreffen/ nicht gar vergessen/ so ist männiglich be- kant/ wie jährlich bald da/ bald dorten/ an und umb/ auch auf dem Fichtelberg die Auerhanen-Faltze manche Fürsten-Lust erwecke/ da giebt es Birck- und Haselhanen/ auch Wald-Schnepffen in ziemli- cher Anzahl/ der Rebhüner aber eine solche Menge/ daß sie öff- ters in kalter Winters-Zeit zu 10. 15. biß 18. Stücken mit einem starcken Geräusch in die benachbarten Städte und Flecken fallen/ auch so gar eine Zeitlang liegen bleiben/ daß man sie gar wohl schießen und fangen könte/ jedoch geschiehet es NB. nur bey gar kalter Winters- Zeit: zu welcher Zeit dann auch die goldgelben schönen Emmerlinge häuffig in Städten/ Flecken und Dörffern sich bey denen Getreyd- Scheunen/ wo viel gedroschen wird/ einfinden. Jm Frühling zu An- fang des Sommers biß fast zur Schnitt-Ernde lassen sich die Wach- teln auch lustig in denen Fichtelbergischen Feldern hören/ da girret gleichfalls die Holtz-Taube mit der Lach- oder Turtel-Taube umb die Wette/ welche denen meisten Leuten viel angenehmer zu hören seynd/ als die bey heitern Nächten im Sommer häuffig in die- ser Gegend herumschwermende Fletter-Mäuse. Das Todten-Vö- gelein höret man zwar selten/ jedoch auch zu so sparsamen mah- len höchst ungern. Ja wer wolte alles Geflügel-Werck des Fich- telbergs erzehlen können? Es ist genug/ daß wir die bekanteste/ wovon ein jeder Fichtelberger Kundschafft hat/ allhier benennet. Sol- ten wir die Geschlechter und Gattungen des fliegenden Gewürms/ z. e.e) an fliegen/ den Gewür- men. der in etlichen Orten am Fichtelberg/ sonderlich wo Bürcken/ Buchen und Eichenholtz ist/ sich befindlichen gehörnten grossen Baum-Schrö- ter/ Hornissen/ allerley Käfer/ Fliegen/ Mücken/ Schnacken/ Zwey- fälter/ so wohl deren/ die sich an Flüßen mit durchsichtigen Flügeln/ als derer in denen Gärten und Wiesen von mancherley Farben/ wie auch der zu Nachts leuchtenden und im Sommer herumfliegen- den Johannis-Würmer/ ingleichen der Hummeln und Wespen/ und O 2
Beſchreibung des Fichtelbergs. troffen/ umb welche Gegend es auch Nachtigallen giebt. Nichtweniger ſeynd auch vorhanden Zaunſchluͤpfflein oder Koͤniglein/ Rothkaͤhlgen/ Rothſchwaͤntzlein/ Graßmuͤcken/ und dergleichen an- dere kleine Wald-Voͤgelein mehr. Damit wir aber auch des ſonſt raren delicaten Gefluͤgels/ ſo aber in der Fichtelbergiſchen Gegend haͤuffig genug anzutreffen/ nicht gar vergeſſen/ ſo iſt maͤnniglich be- kant/ wie jaͤhrlich bald da/ bald dorten/ an und umb/ auch auf dem Fichtelberg die Auerhanen-Faltze manche Fuͤrſten-Luſt erwecke/ da giebt es Birck- und Haſelhanen/ auch Wald-Schnepffen in ziemli- cher Anzahl/ der Rebhuͤner aber eine ſolche Menge/ daß ſie oͤff- ters in kalter Winters-Zeit zu 10. 15. biß 18. Stuͤcken mit einem ſtarcken Geraͤuſch in die benachbarten Staͤdte und Flecken fallen/ auch ſo gar eine Zeitlang liegen bleiben/ daß man ſie gar wohl ſchießen und fangen koͤnte/ jedoch geſchiehet es NB. nur bey gar kalter Winters- Zeit: zu welcher Zeit dann auch die goldgelben ſchoͤnen Emmerlinge haͤuffig in Staͤdten/ Flecken und Doͤrffern ſich bey denen Getreyd- Scheunen/ wo viel gedroſchen wird/ einfinden. Jm Fruͤhling zu An- fang des Sommers biß faſt zur Schnitt-Ernde laſſen ſich die Wach- teln auch luſtig in denen Fichtelbergiſchen Feldern hoͤren/ da girret gleichfalls die Holtz-Taube mit der Lach- oder Turtel-Taube umb die Wette/ welche denen meiſten Leuten viel angenehmer zu hoͤren ſeynd/ als die bey heitern Naͤchten im Sommer haͤuffig in die- ſer Gegend herumſchwermende Fletter-Maͤuſe. Das Todten-Voͤ- gelein hoͤret man zwar ſelten/ jedoch auch zu ſo ſparſamen mah- len hoͤchſt ungern. Ja wer wolte alles Gefluͤgel-Werck des Fich- telbergs erzehlen koͤnnen? Es iſt genug/ daß wir die bekanteſte/ wovon ein jeder Fichtelberger Kundſchafft hat/ allhier benennet. Sol- ten wir die Geſchlechter und Gattungen des fliegenden Gewuͤrms/ z. e.ε) an fliegen/ den Gewuͤr- men. der in etlichen Orten am Fichtelberg/ ſonderlich wo Buͤrcken/ Buchen und Eichenholtz iſt/ ſich befindlichen gehoͤrnten groſſen Baum-Schroͤ- ter/ Horniſſen/ allerley Kaͤfer/ Fliegen/ Muͤcken/ Schnacken/ Zwey- faͤlter/ ſo wohl deren/ die ſich an Fluͤßen mit durchſichtigen Fluͤgeln/ als derer in denen Gaͤrten und Wieſen von mancherley Farben/ wie auch der zu Nachts leuchtenden und im Sommer herumfliegen- den Johannis-Wuͤrmer/ ingleichen der Hummeln und Weſpen/ und O 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0142" n="107"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Beſchreibung des Fichtelbergs.</hi></fw><lb/> troffen/ umb welche Gegend es auch Nachtigallen giebt. Nicht<lb/> weniger ſeynd auch vorhanden Zaunſchluͤpfflein oder Koͤniglein/<lb/> Rothkaͤhlgen/ Rothſchwaͤntzlein/ Graßmuͤcken/ und dergleichen an-<lb/> dere kleine Wald-Voͤgelein mehr. Damit wir aber auch des ſonſt<lb/> raren <hi rendition="#aq">delicat</hi>en Gefluͤgels/ ſo aber in der Fichtelbergiſchen Gegend<lb/> haͤuffig genug anzutreffen/ nicht gar vergeſſen/ ſo iſt maͤnniglich be-<lb/> kant/ wie jaͤhrlich bald da/ bald dorten/ an und umb/ auch auf dem<lb/> Fichtelberg die Auerhanen-Faltze manche Fuͤrſten-Luſt erwecke/ da<lb/> giebt es Birck- und Haſelhanen/ auch Wald-Schnepffen in ziemli-<lb/> cher Anzahl/ der Rebhuͤner aber eine ſolche Menge/ daß ſie oͤff-<lb/> ters in kalter Winters-Zeit zu 10. 15. biß 18. Stuͤcken mit einem<lb/> ſtarcken Geraͤuſch in die benachbarten Staͤdte und Flecken fallen/<lb/> auch ſo gar eine Zeitlang liegen bleiben/ daß man ſie gar wohl ſchießen<lb/> und fangen koͤnte/ jedoch geſchiehet es <hi rendition="#aq">NB.</hi> nur bey gar kalter Winters-<lb/> Zeit: zu welcher Zeit dann auch die goldgelben ſchoͤnen Emmerlinge<lb/> haͤuffig in Staͤdten/ Flecken und Doͤrffern ſich bey denen Getreyd-<lb/> Scheunen/ wo viel gedroſchen wird/ einfinden. Jm Fruͤhling zu An-<lb/> fang des Sommers biß faſt zur Schnitt-Ernde laſſen ſich die Wach-<lb/> teln auch luſtig in denen Fichtelbergiſchen Feldern hoͤren/ da girret<lb/> gleichfalls die Holtz-Taube mit der Lach- oder Turtel-Taube umb die<lb/> Wette/ welche denen meiſten Leuten viel angenehmer zu hoͤren<lb/> ſeynd/ als die bey heitern Naͤchten im Sommer haͤuffig in die-<lb/> ſer Gegend herumſchwermende Fletter-Maͤuſe. Das Todten-Voͤ-<lb/> gelein hoͤret man zwar ſelten/ jedoch auch zu ſo ſparſamen mah-<lb/> len hoͤchſt ungern. Ja wer wolte alles Gefluͤgel-Werck des Fich-<lb/> telbergs erzehlen koͤnnen? Es iſt genug/ daß wir die bekanteſte/<lb/> wovon ein jeder Fichtelberger Kundſchafft hat/ allhier benennet. Sol-<lb/> ten wir die Geſchlechter und Gattungen des fliegenden Gewuͤrms/ z. e.<note place="right">ε) an fliegen/<lb/> den Gewuͤr-<lb/> men.</note><lb/> der in etlichen Orten am Fichtelberg/ ſonderlich wo Buͤrcken/ Buchen<lb/> und Eichenholtz iſt/ ſich befindlichen gehoͤrnten groſſen Baum-Schroͤ-<lb/> ter/ Horniſſen/ allerley Kaͤfer/ Fliegen/ Muͤcken/ Schnacken/ Zwey-<lb/> faͤlter/ ſo wohl deren/ die ſich an Fluͤßen mit durchſichtigen Fluͤgeln/<lb/> als derer in denen Gaͤrten und Wieſen von mancherley Farben/ wie<lb/> auch der zu Nachts leuchtenden und im Sommer herumfliegen-<lb/> den Johannis-Wuͤrmer/ ingleichen der Hummeln und Weſpen/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">O 2</fw><fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [107/0142]
Beſchreibung des Fichtelbergs.
troffen/ umb welche Gegend es auch Nachtigallen giebt. Nicht
weniger ſeynd auch vorhanden Zaunſchluͤpfflein oder Koͤniglein/
Rothkaͤhlgen/ Rothſchwaͤntzlein/ Graßmuͤcken/ und dergleichen an-
dere kleine Wald-Voͤgelein mehr. Damit wir aber auch des ſonſt
raren delicaten Gefluͤgels/ ſo aber in der Fichtelbergiſchen Gegend
haͤuffig genug anzutreffen/ nicht gar vergeſſen/ ſo iſt maͤnniglich be-
kant/ wie jaͤhrlich bald da/ bald dorten/ an und umb/ auch auf dem
Fichtelberg die Auerhanen-Faltze manche Fuͤrſten-Luſt erwecke/ da
giebt es Birck- und Haſelhanen/ auch Wald-Schnepffen in ziemli-
cher Anzahl/ der Rebhuͤner aber eine ſolche Menge/ daß ſie oͤff-
ters in kalter Winters-Zeit zu 10. 15. biß 18. Stuͤcken mit einem
ſtarcken Geraͤuſch in die benachbarten Staͤdte und Flecken fallen/
auch ſo gar eine Zeitlang liegen bleiben/ daß man ſie gar wohl ſchießen
und fangen koͤnte/ jedoch geſchiehet es NB. nur bey gar kalter Winters-
Zeit: zu welcher Zeit dann auch die goldgelben ſchoͤnen Emmerlinge
haͤuffig in Staͤdten/ Flecken und Doͤrffern ſich bey denen Getreyd-
Scheunen/ wo viel gedroſchen wird/ einfinden. Jm Fruͤhling zu An-
fang des Sommers biß faſt zur Schnitt-Ernde laſſen ſich die Wach-
teln auch luſtig in denen Fichtelbergiſchen Feldern hoͤren/ da girret
gleichfalls die Holtz-Taube mit der Lach- oder Turtel-Taube umb die
Wette/ welche denen meiſten Leuten viel angenehmer zu hoͤren
ſeynd/ als die bey heitern Naͤchten im Sommer haͤuffig in die-
ſer Gegend herumſchwermende Fletter-Maͤuſe. Das Todten-Voͤ-
gelein hoͤret man zwar ſelten/ jedoch auch zu ſo ſparſamen mah-
len hoͤchſt ungern. Ja wer wolte alles Gefluͤgel-Werck des Fich-
telbergs erzehlen koͤnnen? Es iſt genug/ daß wir die bekanteſte/
wovon ein jeder Fichtelberger Kundſchafft hat/ allhier benennet. Sol-
ten wir die Geſchlechter und Gattungen des fliegenden Gewuͤrms/ z. e.
der in etlichen Orten am Fichtelberg/ ſonderlich wo Buͤrcken/ Buchen
und Eichenholtz iſt/ ſich befindlichen gehoͤrnten groſſen Baum-Schroͤ-
ter/ Horniſſen/ allerley Kaͤfer/ Fliegen/ Muͤcken/ Schnacken/ Zwey-
faͤlter/ ſo wohl deren/ die ſich an Fluͤßen mit durchſichtigen Fluͤgeln/
als derer in denen Gaͤrten und Wieſen von mancherley Farben/ wie
auch der zu Nachts leuchtenden und im Sommer herumfliegen-
den Johannis-Wuͤrmer/ ingleichen der Hummeln und Weſpen/
und
ε) an fliegen/
den Gewuͤr-
men.
O 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |