Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716.Beschreibung des Fichtelbergs. und viel anderer dergleichen Thiere/ als da seynd Heuschrecken undGrillen/ alle erzehlen/ würde es viel Zeit und Papier verderben/ an und vor sich aber keinen gar grossen Nutzen geben: Daher wir aller andern geschweigen/ und allein das sehr nützliche fliegen- Bienen.de Würmlein/ nehmlich die Biene oder Jmme hier einführen/ dieses ist nun in ziemlicher Menge an und umb das Fichten-Gebürge anzu- treffen/ und ob zwar die meisten in Städten/ Flecken/ und Dörf- fern nur in denen Gärten gehalten werden/ so hat man doch auch derselben zum öfftern in denen grösten Wildnüßen hierumb ge- funden. Was nun dieses edle Thierlein vor eine wunderbahre Geburth hat/ was vor ein schönes und ordentliches Regiment es führet/ wie Geometrisch und Regelmäßig es bauet/ wie reinlich es sich hält/ auch nur reine und getreue Leute umb sich leidet/ unreine und falsche aber mit Zorn verfolget/ oder aus Unmuth die gewöhnliche Arbeit liegen lässet/ mit allen seinen Haußgenossen davon flieget/ oder sich zu todte hermet/ seinem Weisel oder König biß in Todte getreu bleibet/ wie nett und künstlich es den Safft aus denen Blumen und Kleen oder Baum-Blüthen sauget/ und zu Honig machet/ ja was grossen Nutzen es so wohl mit dem Honig/ als Wachs/ so wohl Städten/ als Dörffern bringet/ das giebt die tägliche Erfahrung zur Genüge an die Hand. Weswegen dann auch der unvergleichliche lateinische Poet Virgilius bewogen wor- den/ dem edlen Geschlecht der Bienen zu Ehren ein besonders Büch- lein zu schreiben/ ja ihnen gar einen Theil des göttlichen Gemüths wegen ihrer erstgedachten herrlichen Eigenschafften zuzueignen/ wann er singet: His qvidam signis, atqve haec Exempla seqvuti, Esse Apibus partem divinae mentis, & haustus AEthereos dixere; Deum namqve ire per omnes Terrasqve tractusqve maris, coelumqve profundum: Hinc pecudes, armenta, viros, genus omne ferarum, Qvemqve sibi tenues nascentem arcessere vitas. Scilicet huc reddi deinde, ac resoluta referri Omnia: nec morti esse locum, sed viva volare Sideris in numerum, atqve alto succedere coelo. Das
Beſchreibung des Fichtelbergs. und viel anderer dergleichen Thiere/ als da ſeynd Heuſchrecken undGrillen/ alle erzehlen/ wuͤrde es viel Zeit und Papier verderben/ an und vor ſich aber keinen gar groſſen Nutzen geben: Daher wir aller andern geſchweigen/ und allein das ſehr nuͤtzliche fliegen- Bienen.de Wuͤrmlein/ nehmlich die Biene oder Jmme hier einfuͤhren/ dieſes iſt nun in ziemlicher Menge an und umb das Fichten-Gebuͤrge anzu- treffen/ und ob zwar die meiſten in Staͤdten/ Flecken/ und Doͤrf- fern nur in denen Gaͤrten gehalten werden/ ſo hat man doch auch derſelben zum oͤfftern in denen groͤſten Wildnuͤßen hierumb ge- funden. Was nun dieſes edle Thierlein vor eine wunderbahre Geburth hat/ was vor ein ſchoͤnes und ordentliches Regiment es fuͤhret/ wie Geometriſch und Regelmaͤßig es bauet/ wie reinlich es ſich haͤlt/ auch nur reine und getreue Leute umb ſich leidet/ unreine und falſche aber mit Zorn verfolget/ oder aus Unmuth die gewoͤhnliche Arbeit liegen laͤſſet/ mit allen ſeinen Haußgenoſſen davon flieget/ oder ſich zu todte hermet/ ſeinem Weiſel oder Koͤnig biß in Todte getreu bleibet/ wie nett und kuͤnſtlich es den Safft aus denen Blumen und Kleen oder Baum-Bluͤthen ſauget/ und zu Honig machet/ ja was groſſen Nutzen es ſo wohl mit dem Honig/ als Wachs/ ſo wohl Staͤdten/ als Doͤrffern bringet/ das giebt die taͤgliche Erfahrung zur Genuͤge an die Hand. Weswegen dann auch der unvergleichliche lateiniſche Poet Virgilius bewogen wor- den/ dem edlen Geſchlecht der Bienen zu Ehren ein beſonders Buͤch- lein zu ſchreiben/ ja ihnen gar einen Theil des goͤttlichen Gemuͤths wegen ihrer erſtgedachten herrlichen Eigenſchafften zuzueignen/ wann er ſinget: His qvidam ſignis, atqve hæc Exempla ſeqvuti, Eſſe Apibus partem divinæ mentis, & hauſtus Æthereos dixere; Deum namqve ire per omnes Terrasqve tractusqve maris, cœlumqve profundum: Hinc pecudes, armenta, viros, genus omne ferarum, Qvemqve ſibi tenues naſcentem arceſſere vitas. Scilicet huc reddi deinde, ac reſoluta referri Omnia: nec morti eſſe locum, ſed viva volare Sideris in numerum, atqve alto ſuccedere cœlo. Das
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0143" n="108"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Beſchreibung des Fichtelbergs.</hi></fw><lb/> und viel anderer dergleichen Thiere/ als da ſeynd Heuſchrecken und<lb/> Grillen/ alle erzehlen/ wuͤrde es viel Zeit und Papier verderben/<lb/> an und vor ſich aber keinen gar groſſen Nutzen geben: Daher<lb/> wir aller andern geſchweigen/ und allein das ſehr nuͤtzliche fliegen-<lb/><note place="left">Bienen.</note>de Wuͤrmlein/ nehmlich die Biene oder Jmme hier einfuͤhren/ dieſes iſt<lb/> nun in ziemlicher Menge an und umb das Fichten-Gebuͤrge anzu-<lb/> treffen/ und ob zwar die meiſten in Staͤdten/ Flecken/ und Doͤrf-<lb/> fern nur in denen Gaͤrten gehalten werden/ ſo hat man doch auch<lb/> derſelben zum oͤfftern in denen groͤſten Wildnuͤßen hierumb ge-<lb/> funden. Was nun dieſes edle Thierlein vor eine wunderbahre<lb/> Geburth hat/ was vor ein ſchoͤnes und ordentliches Regiment es<lb/> fuͤhret/ wie <hi rendition="#aq">Geometri</hi>ſch und Regelmaͤßig es bauet/ wie reinlich<lb/> es ſich haͤlt/ auch nur reine und getreue Leute umb ſich leidet/<lb/> unreine und falſche aber mit Zorn verfolget/ oder aus Unmuth<lb/> die gewoͤhnliche Arbeit liegen laͤſſet/ mit allen ſeinen Haußgenoſſen<lb/> davon flieget/ oder ſich zu todte hermet/ ſeinem Weiſel oder Koͤnig<lb/> biß in Todte getreu bleibet/ wie nett und kuͤnſtlich es den Safft aus<lb/> denen Blumen und Kleen oder Baum-Bluͤthen ſauget/ und zu<lb/> Honig machet/ ja was groſſen Nutzen es ſo wohl mit dem Honig/<lb/> als Wachs/ ſo wohl Staͤdten/ als Doͤrffern bringet/ das giebt die<lb/> taͤgliche Erfahrung zur Genuͤge an die Hand. Weswegen dann<lb/> auch der unvergleichliche lateiniſche Poet <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Virgilius</hi></hi> bewogen wor-<lb/> den/ dem edlen Geſchlecht der Bienen zu Ehren ein beſonders Buͤch-<lb/> lein zu ſchreiben/ ja ihnen gar einen Theil des goͤttlichen Gemuͤths<lb/> wegen ihrer erſtgedachten herrlichen Eigenſchafften zuzueignen/<lb/> wann er ſinget:</p><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">His qvidam ſignis, atqve hæc Exempla ſeqvuti,</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Eſſe Apibus partem divinæ mentis, & hauſtus</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Æthereos dixere; Deum namqve ire per omnes</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Terrasqve tractusqve maris, cœlumqve profundum:</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Hinc pecudes, armenta, viros, genus omne ferarum,</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Qvemqve ſibi tenues naſcentem arceſſere vitas.</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Scilicet huc reddi deinde, ac reſoluta referri</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Omnia: nec morti eſſe locum, ſed viva volare</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Sideris in numerum, atqve alto ſuccedere cœlo.</hi> </hi> </l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Das</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [108/0143]
Beſchreibung des Fichtelbergs.
und viel anderer dergleichen Thiere/ als da ſeynd Heuſchrecken und
Grillen/ alle erzehlen/ wuͤrde es viel Zeit und Papier verderben/
an und vor ſich aber keinen gar groſſen Nutzen geben: Daher
wir aller andern geſchweigen/ und allein das ſehr nuͤtzliche fliegen-
de Wuͤrmlein/ nehmlich die Biene oder Jmme hier einfuͤhren/ dieſes iſt
nun in ziemlicher Menge an und umb das Fichten-Gebuͤrge anzu-
treffen/ und ob zwar die meiſten in Staͤdten/ Flecken/ und Doͤrf-
fern nur in denen Gaͤrten gehalten werden/ ſo hat man doch auch
derſelben zum oͤfftern in denen groͤſten Wildnuͤßen hierumb ge-
funden. Was nun dieſes edle Thierlein vor eine wunderbahre
Geburth hat/ was vor ein ſchoͤnes und ordentliches Regiment es
fuͤhret/ wie Geometriſch und Regelmaͤßig es bauet/ wie reinlich
es ſich haͤlt/ auch nur reine und getreue Leute umb ſich leidet/
unreine und falſche aber mit Zorn verfolget/ oder aus Unmuth
die gewoͤhnliche Arbeit liegen laͤſſet/ mit allen ſeinen Haußgenoſſen
davon flieget/ oder ſich zu todte hermet/ ſeinem Weiſel oder Koͤnig
biß in Todte getreu bleibet/ wie nett und kuͤnſtlich es den Safft aus
denen Blumen und Kleen oder Baum-Bluͤthen ſauget/ und zu
Honig machet/ ja was groſſen Nutzen es ſo wohl mit dem Honig/
als Wachs/ ſo wohl Staͤdten/ als Doͤrffern bringet/ das giebt die
taͤgliche Erfahrung zur Genuͤge an die Hand. Weswegen dann
auch der unvergleichliche lateiniſche Poet Virgilius bewogen wor-
den/ dem edlen Geſchlecht der Bienen zu Ehren ein beſonders Buͤch-
lein zu ſchreiben/ ja ihnen gar einen Theil des goͤttlichen Gemuͤths
wegen ihrer erſtgedachten herrlichen Eigenſchafften zuzueignen/
wann er ſinget:
Bienen.
His qvidam ſignis, atqve hæc Exempla ſeqvuti,
Eſſe Apibus partem divinæ mentis, & hauſtus
Æthereos dixere; Deum namqve ire per omnes
Terrasqve tractusqve maris, cœlumqve profundum:
Hinc pecudes, armenta, viros, genus omne ferarum,
Qvemqve ſibi tenues naſcentem arceſſere vitas.
Scilicet huc reddi deinde, ac reſoluta referri
Omnia: nec morti eſſe locum, ſed viva volare
Sideris in numerum, atqve alto ſuccedere cœlo.
Das
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |