Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716.Beschreibung des Fichtelbergs. Macht erschaffen hat/ und wachsen lassen.etc. 2.) Giebt es aller-(2) Kieße.hand Arten schöner Kieße/ deren etliche/ wann man sie glühet/ und im Masser ablöschet/ sich so hoch gradiren/ als ob sie mit lauter Blat- Gold überzogen wären/ und zwar nicht nur aussen/ sondern auch in- nen; dergleichen dann absonderlich umb Wunsidel/ über dem Dorff Klein Wendern auf der Höhe/ und von dort noch weiter hinein in dem Leutendörffer Holtz bey der sogenannten Silber-Grube anzu- treffen. Diese Grube ist wie ein Kellerhals/ und kan man aufrecht darinnen stehen; sie soll von denen Wahlen/ deren man öffters/ auch erst vor wenig Jahren einige daselbst angetroffen/ seyn gegra- ben worden/ was sie aber mit diesem Kieße gemachet/ oder wozu sie ihn angewendet/ weiß man nicht. Der Wahle Giovanni Carnero saget zwar in seiner Anzeige des Fichtelbergs/ daß nahe bey Leu- tendorff eine Viertel Meile gegen Wunsidel von Waltershoff ein Gold-Kieß sey/ diesen solle man rösten/ so finde man Gold/ welches dann gar gewiß von dieser Silber Grube zu verstehen/ weil sonsten dergleichen Kieß hier umb Leutendorff nicht ist; Jn der That aber findet man entweder gar kein corporalisches Gold darinnen/ oder doch dessen so wenig/ daß es Mühe und Unkosten nicht belohnet: Dahero dann zu muthmassen/ daß es allein von dem durch das Ausglühen dieses Steins erscheinenden göldisch gefärbten Schwe- fel/ welcher freylich vortrefflich und wie Gold aussiehet/ zu verste- hen. 3. ) Giebt es Kalch-Steine/ wovon der beste Kalch gebrennt(3.) Kalch- Stein. wird/ in grosser Menge/ so daß allein umb Wunsidel und Redwitz herumbetc. etliche Kalch-Oefen anzutreffen. Anderer mancherley Arten gemeiner Steine/ so der Fichtelberg heget/ nicht zu gedencken/ ist am meisten 4.) der so genannte Schmeerstein/ so bey Thiersheim4) Schmesr- Stein. bricht/ zu betrachten: wovon Caspar Brusch d. l. also schreibet: ThiersheimThiers- heim. ist ein Marck Marggraffen Alberts/ (jetzo Jhro Hoch-Fürstl. schießet/
Beſchreibung des Fichtelbergs. Macht erſchaffen hat/ und wachſen laſſen.ꝛc. 2.) Giebt es aller-(2) Kieße.hand Arten ſchoͤner Kieße/ deren etliche/ wann man ſie gluͤhet/ und im Maſſer abloͤſchet/ ſich ſo hoch gradiren/ als ob ſie mit lauter Blat- Gold uͤberzogen waͤren/ und zwar nicht nur auſſen/ ſondern auch in- nen; dergleichen dann abſonderlich umb Wunſidel/ uͤber dem Dorff Klein Wendern auf der Hoͤhe/ und von dort noch weiter hinein in dem Leutendoͤrffer Holtz bey der ſogenannten Silber-Grube anzu- treffen. Dieſe Grube iſt wie ein Kellerhals/ und kan man aufrecht darinnen ſtehen; ſie ſoll von denen Wahlen/ deren man oͤffters/ auch erſt vor wenig Jahren einige daſelbſt angetroffen/ ſeyn gegra- ben worden/ was ſie aber mit dieſem Kieße gemachet/ oder wozu ſie ihn angewendet/ weiß man nicht. Der Wahle Giovanni Carnero ſaget zwar in ſeiner Anzeige des Fichtelbergs/ daß nahe bey Leu- tendorff eine Viertel Meile gegen Wunſidel von Waltershoff ein Gold-Kieß ſey/ dieſen ſolle man roͤſten/ ſo finde man Gold/ welches dann gar gewiß von dieſer Silber Grube zu verſtehen/ weil ſonſten dergleichen Kieß hier umb Leutendorff nicht iſt; Jn der That aber findet man entweder gar kein corporaliſches Gold darinnen/ oder doch deſſen ſo wenig/ daß es Muͤhe und Unkoſten nicht belohnet: Dahero dann zu muthmaſſen/ daß es allein von dem durch das Ausgluͤhen dieſes Steins erſcheinenden goͤldiſch gefaͤrbten Schwe- fel/ welcher freylich vortrefflich und wie Gold ausſiehet/ zu verſte- hen. 3. ) Giebt es Kalch-Steine/ wovon der beſte Kalch gebrennt(3.) Kalch- Stein. wird/ in groſſer Menge/ ſo daß allein umb Wunſidel und Redwitz herumbꝛc. etliche Kalch-Oefen anzutreffen. Anderer mancherley Arten gemeiner Steine/ ſo der Fichtelberg heget/ nicht zu gedencken/ iſt am meiſten 4.) der ſo genannte Schmeerſtein/ ſo bey Thiersheim4) Schmesr- Stein. bricht/ zu betrachten: wovon Caſpar Bruſch d. l. alſo ſchreibet: ThiersheimThiers- heim. iſt ein Marck Marggraffen Alberts/ (jetzo Jhro Hoch-Fuͤrſtl. ſchießet/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0146" n="111"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Beſchreibung des Fichtelbergs.</hi></fw><lb/> Macht erſchaffen hat/ und wachſen laſſen.ꝛc. 2.) Giebt es aller-<note place="right">(2) Kieße.</note><lb/> hand Arten ſchoͤner Kieße/ deren etliche/ wann man ſie gluͤhet/ und<lb/> im Maſſer abloͤſchet/ ſich ſo hoch <hi rendition="#aq">grad</hi>iren/ als ob ſie mit lauter Blat-<lb/> Gold uͤberzogen waͤren/ und zwar nicht nur auſſen/ ſondern auch in-<lb/> nen; dergleichen dann abſonderlich umb Wunſidel/ uͤber dem Dorff<lb/> Klein Wendern auf der Hoͤhe/ und von dort noch weiter hinein in<lb/> dem Leutendoͤrffer Holtz bey der ſogenannten Silber-Grube anzu-<lb/> treffen. Dieſe Grube iſt wie ein Kellerhals/ und kan man aufrecht<lb/> darinnen ſtehen; ſie ſoll von denen Wahlen/ deren man oͤffters/<lb/> auch erſt vor wenig Jahren einige daſelbſt angetroffen/ ſeyn gegra-<lb/> ben worden/ was ſie aber mit dieſem Kieße gemachet/ oder wozu ſie<lb/> ihn angewendet/ weiß man nicht. Der Wahle <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Giovanni Carnero</hi></hi><lb/> ſaget zwar in ſeiner <hi rendition="#fr">Anzeige des Fichtelbergs/</hi> daß nahe bey Leu-<lb/> tendorff eine Viertel Meile gegen Wunſidel von Waltershoff ein<lb/> Gold-Kieß ſey/ dieſen ſolle man roͤſten/ ſo finde man Gold/ welches<lb/> dann gar gewiß von dieſer Silber Grube zu verſtehen/ weil ſonſten<lb/> dergleichen Kieß hier umb Leutendorff nicht iſt; Jn der That aber<lb/> findet man entweder gar kein <hi rendition="#aq">corporali</hi>ſches Gold darinnen/ oder<lb/> doch deſſen ſo wenig/ daß es Muͤhe und Unkoſten nicht belohnet:<lb/> Dahero dann zu muthmaſſen/ daß es allein von dem durch das<lb/> Ausgluͤhen dieſes Steins erſcheinenden goͤldiſch gefaͤrbten Schwe-<lb/> fel/ welcher freylich vortrefflich und wie Gold ausſiehet/ zu verſte-<lb/> hen. 3. ) Giebt es Kalch-Steine/ wovon der beſte Kalch gebrennt<note place="right">(3.) Kalch-<lb/> Stein.</note><lb/> wird/ in groſſer Menge/ ſo daß allein umb Wunſidel und Redwitz<lb/> herumbꝛc. etliche Kalch-Oefen anzutreffen. Anderer mancherley<lb/> Arten gemeiner Steine/ ſo der Fichtelberg heget/ nicht zu gedencken/<lb/> iſt am meiſten 4.) der ſo genannte Schmeerſtein/ ſo bey Thiersheim<note place="right">4) Schmesr-<lb/> Stein.</note><lb/> bricht/ zu betrachten: wovon <hi rendition="#fr">Caſpar Bruſch</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">d. l.</hi></hi> alſo ſchreibet:</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>Thiersheim</head> <note place="right">Thiers-<lb/> heim.</note><lb/> <p>iſt ein Marck Marggraffen Alberts/ (jetzo Jhro Hoch-Fuͤrſtl.<lb/> Durchl. Herrn Georg Wilhelmen/ Marggraffens zu Branden-<lb/> burg/) an dem Titersbach eine halbe Meile von Artzburg auf hal-<lb/> bem Weg zwiſchen Eger und Wunſidel gelegen. Jn dieſem<lb/> Marck wird jaͤhrlich eine unzaͤhliche Menge Kugeln/ damit die Kin-<lb/> der ſpielen/ item der groſſen Kugeln/ ſo man aus den Buͤchſen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſchießet/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [111/0146]
Beſchreibung des Fichtelbergs.
Macht erſchaffen hat/ und wachſen laſſen.ꝛc. 2.) Giebt es aller-
hand Arten ſchoͤner Kieße/ deren etliche/ wann man ſie gluͤhet/ und
im Maſſer abloͤſchet/ ſich ſo hoch gradiren/ als ob ſie mit lauter Blat-
Gold uͤberzogen waͤren/ und zwar nicht nur auſſen/ ſondern auch in-
nen; dergleichen dann abſonderlich umb Wunſidel/ uͤber dem Dorff
Klein Wendern auf der Hoͤhe/ und von dort noch weiter hinein in
dem Leutendoͤrffer Holtz bey der ſogenannten Silber-Grube anzu-
treffen. Dieſe Grube iſt wie ein Kellerhals/ und kan man aufrecht
darinnen ſtehen; ſie ſoll von denen Wahlen/ deren man oͤffters/
auch erſt vor wenig Jahren einige daſelbſt angetroffen/ ſeyn gegra-
ben worden/ was ſie aber mit dieſem Kieße gemachet/ oder wozu ſie
ihn angewendet/ weiß man nicht. Der Wahle Giovanni Carnero
ſaget zwar in ſeiner Anzeige des Fichtelbergs/ daß nahe bey Leu-
tendorff eine Viertel Meile gegen Wunſidel von Waltershoff ein
Gold-Kieß ſey/ dieſen ſolle man roͤſten/ ſo finde man Gold/ welches
dann gar gewiß von dieſer Silber Grube zu verſtehen/ weil ſonſten
dergleichen Kieß hier umb Leutendorff nicht iſt; Jn der That aber
findet man entweder gar kein corporaliſches Gold darinnen/ oder
doch deſſen ſo wenig/ daß es Muͤhe und Unkoſten nicht belohnet:
Dahero dann zu muthmaſſen/ daß es allein von dem durch das
Ausgluͤhen dieſes Steins erſcheinenden goͤldiſch gefaͤrbten Schwe-
fel/ welcher freylich vortrefflich und wie Gold ausſiehet/ zu verſte-
hen. 3. ) Giebt es Kalch-Steine/ wovon der beſte Kalch gebrennt
wird/ in groſſer Menge/ ſo daß allein umb Wunſidel und Redwitz
herumbꝛc. etliche Kalch-Oefen anzutreffen. Anderer mancherley
Arten gemeiner Steine/ ſo der Fichtelberg heget/ nicht zu gedencken/
iſt am meiſten 4.) der ſo genannte Schmeerſtein/ ſo bey Thiersheim
bricht/ zu betrachten: wovon Caſpar Bruſch d. l. alſo ſchreibet:
(2) Kieße.
(3.) Kalch-
Stein.
4) Schmesr-
Stein.
Thiersheim
iſt ein Marck Marggraffen Alberts/ (jetzo Jhro Hoch-Fuͤrſtl.
Durchl. Herrn Georg Wilhelmen/ Marggraffens zu Branden-
burg/) an dem Titersbach eine halbe Meile von Artzburg auf hal-
bem Weg zwiſchen Eger und Wunſidel gelegen. Jn dieſem
Marck wird jaͤhrlich eine unzaͤhliche Menge Kugeln/ damit die Kin-
der ſpielen/ item der groſſen Kugeln/ ſo man aus den Buͤchſen
ſchießet/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |