Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716.Beschreibung des Fichtelbergs. Ob jemahls auf/ an/ und umb den Fichtelberg Qvecksilber-(36.) Ob 1.) Sey ein Cinnober-Ertz/ wie es uns aus Hungarn/ 2.) Finde sich ein schwartz-brauner Stein/ welcher angerie- 3.) Jst ein grauer Schieffer zu finden/ gar weich und mür- 4.) Jst ein weiß-graulicher Letten oder Thon/ darein es sich dern P 3
Beſchreibung des Fichtelbergs. Ob jemahls auf/ an/ und umb den Fichtelberg Qveckſilber-(36.) Ob 1.) Sey ein Cinnober-Ertz/ wie es uns aus Hungarn/ 2.) Finde ſich ein ſchwartz-brauner Stein/ welcher angerie- 3.) Jſt ein grauer Schieffer zu finden/ gar weich und muͤr- 4.) Jſt ein weiß-graulicher Letten oder Thon/ darein es ſich dern P 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0152" n="117"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Beſchreibung des Fichtelbergs.</hi> </fw><lb/> <p>Ob jemahls auf/ an/ und umb den Fichtelberg Qveckſilber-<note place="right">(36.) Ob<lb/> Qveckſilber-<lb/> Ertz daſelbſt<lb/> gegraben<lb/> worden?</note><lb/> Ertz gegraben worden/ habe ich in keine Erfahrung bringen koͤn-<lb/> nen; dieſes aber iſt gewiß/ daß die Lufft an und umb den Fichtel-<lb/> berg mit qveckſilberichten Duͤnſten geſchwaͤngert iſt/ und habe<lb/> ich ſelbſt dieſes lauffende Metalliſche trockene Waſſer aus der<lb/> Fichtelbergiſchen Lufft auf dem hohen Schneeberg/ da die Son-<lb/> ne im Widder gienge/ und die Erde ihre Daͤmpffe haͤuffig von<lb/> ſich gabe/ durch die Kunſt eines Pilgrims aus Orient herfuͤr-<lb/> bringen ſehen/ wovon unten ein mehrers folgen ſoll. Jetzund<lb/> aber will ich nur anfuͤhren/ was dießfalls der hoherfahrne Me-<lb/> tallurgiſte/ Herr <hi rendition="#fr">Johann Heinrich Rudolff</hi> in ſeinen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Elementis<lb/> Amalg amationis</hi></hi> gedencket/ dabey ſchreibet er <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">p. 6.</hi></hi> dann zu beklagen/ daß<lb/> man im Ober-Ertzgebuͤrglichen Creyſe Meißens/ wie auch Voigt-<lb/> lande/ und Bayreuthiſchen/ deſſen <hi rendition="#aq">Confin</hi>en Fichtelberge und an-<lb/> derer Orthen dieſes Metalls (Qveckſilbers nehmlich) oder <hi rendition="#aq">Mineræ</hi><lb/> halber/ nicht embſiger <hi rendition="#aq">Recherges</hi> und Unterſuchung/ unter guter<lb/> Anordnung einiger Freyheiten vor die Erfinder thut/ allwo viel<lb/> Cinnober-Erden zu finden ſeyn duͤrffte; mangelt aber die Erkaͤnt-<lb/> nuͤß hievon/ und weiß der tauſende Bergmann nicht/ das Qveck-<lb/> ſilber aus dem Cinnober oder andern dergleichen rothen Erden zu<lb/> bringen/ oder daß dieſer ſo theuer ſey. Ferner ſchreibet er/ dieſes<lb/> Ertz ſey gemeiniglich viererley Sorten:</p><lb/> <p>1.) Sey ein Cinnober-Ertz/ wie es uns aus Hungarn/<lb/> Siebenbuͤrgen/ Peru in Weſt-Jndien und andern Orthen/ doch<lb/> in weniger <hi rendition="#aq">Quantit</hi>aͤt zugefuͤhret wird.</p><lb/> <p>2.) Finde ſich ein ſchwartz-brauner Stein/ welcher angerie-<lb/> ben roͤthlich wird/ von groſſer ſchwere.</p><lb/> <p>3.) Jſt ein grauer Schieffer zu finden/ gar weich und muͤr-<lb/> be/ dergeſtalt/ daß wann man ihn mit Haͤnden feſte druͤcket/ das<lb/> klare Qveckſilber herfuͤrdringet.</p><lb/> <p>4.) Jſt ein weiß-graulicher Letten oder Thon/ darein es ſich<lb/> geſetzet/ und als die Perlen darinnen ſtehet/ und die Tropffen des<lb/><hi rendition="#aq">Mercurii</hi> ſich pur erzeigenꝛc. Wann man nun dieſe Worte des Hn.<lb/> Rudolffs wohl und genau betrachtet/ ſo findet ſichs/ daß an und<lb/> umb den Fichtelberg nicht nur ſehr rothe und ſchwere Erden/ ſon-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">P 3</fw><fw place="bottom" type="catch">dern</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [117/0152]
Beſchreibung des Fichtelbergs.
Ob jemahls auf/ an/ und umb den Fichtelberg Qveckſilber-
Ertz gegraben worden/ habe ich in keine Erfahrung bringen koͤn-
nen; dieſes aber iſt gewiß/ daß die Lufft an und umb den Fichtel-
berg mit qveckſilberichten Duͤnſten geſchwaͤngert iſt/ und habe
ich ſelbſt dieſes lauffende Metalliſche trockene Waſſer aus der
Fichtelbergiſchen Lufft auf dem hohen Schneeberg/ da die Son-
ne im Widder gienge/ und die Erde ihre Daͤmpffe haͤuffig von
ſich gabe/ durch die Kunſt eines Pilgrims aus Orient herfuͤr-
bringen ſehen/ wovon unten ein mehrers folgen ſoll. Jetzund
aber will ich nur anfuͤhren/ was dießfalls der hoherfahrne Me-
tallurgiſte/ Herr Johann Heinrich Rudolff in ſeinen Elementis
Amalg amationis gedencket/ dabey ſchreibet er p. 6. dann zu beklagen/ daß
man im Ober-Ertzgebuͤrglichen Creyſe Meißens/ wie auch Voigt-
lande/ und Bayreuthiſchen/ deſſen Confinen Fichtelberge und an-
derer Orthen dieſes Metalls (Qveckſilbers nehmlich) oder Mineræ
halber/ nicht embſiger Recherges und Unterſuchung/ unter guter
Anordnung einiger Freyheiten vor die Erfinder thut/ allwo viel
Cinnober-Erden zu finden ſeyn duͤrffte; mangelt aber die Erkaͤnt-
nuͤß hievon/ und weiß der tauſende Bergmann nicht/ das Qveck-
ſilber aus dem Cinnober oder andern dergleichen rothen Erden zu
bringen/ oder daß dieſer ſo theuer ſey. Ferner ſchreibet er/ dieſes
Ertz ſey gemeiniglich viererley Sorten:
(36.) Ob
Qveckſilber-
Ertz daſelbſt
gegraben
worden?
1.) Sey ein Cinnober-Ertz/ wie es uns aus Hungarn/
Siebenbuͤrgen/ Peru in Weſt-Jndien und andern Orthen/ doch
in weniger Quantitaͤt zugefuͤhret wird.
2.) Finde ſich ein ſchwartz-brauner Stein/ welcher angerie-
ben roͤthlich wird/ von groſſer ſchwere.
3.) Jſt ein grauer Schieffer zu finden/ gar weich und muͤr-
be/ dergeſtalt/ daß wann man ihn mit Haͤnden feſte druͤcket/ das
klare Qveckſilber herfuͤrdringet.
4.) Jſt ein weiß-graulicher Letten oder Thon/ darein es ſich
geſetzet/ und als die Perlen darinnen ſtehet/ und die Tropffen des
Mercurii ſich pur erzeigenꝛc. Wann man nun dieſe Worte des Hn.
Rudolffs wohl und genau betrachtet/ ſo findet ſichs/ daß an und
umb den Fichtelberg nicht nur ſehr rothe und ſchwere Erden/ ſon-
dern
P 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716/152 |
Zitationshilfe: | Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716, S. 117. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716/152>, abgerufen am 17.02.2025. |