Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716.Beschreibung des Fichtelbergs. auch andern Handels-Leuten bewohnet worden/ welche meistensnacher Leipzig/ Magdeburg/ Naumburg und dergleichen Han- Wie Weis- senstadt in Auffnahm kommen?dels-Städten ihren Vertrieb gehabt. Wie dann dieser Ort nicht weniger als Wunsidel durch die Zinn-Bergwercke sein Aufkom- men erlanget. Man findet allenthalben noch Berg-Gruben so wohl umb die Stadt/ als weiter gegen die Dorffschafften hinaus; Ein Ort Seitig. Woher also genannt?Eine halbe Stunde von der Stadt ist ein Ort/ der Seitig genannt/ da die Bergleute vor diesen in grosser Anzahl gearbeitet/ auch das Zinn-Ertz so ergiebig gewesen/ daß aus jedem Centner desselben noch 10. Loth des besten Silbers hat können geläutert werden/ und Reiches viel Silber- haltendes Zinn-Ertz.sollen selbige Bergleute des Sonntags in Seidenen Hembdern zu Kirchen gegangen seyn/ woher dann dieser beruffene Berg-Ort den Nahmen Seitig bekommen. Wie dann auch bey dem Dorff Schönlind ein sehr reiches Eisenwerck gewesen/ so 1620. noch völ- lig getrieben worden/ im dreyßig-jährigen Krieg aber liegen Auf was Art ein reiches Bergwerck auf einmahl aufgehöret?geblieben; 1670. aber durch zwey Nürmberger wieder eröffnet und grosser Nutzen etliche Jahre lang dadurch erhalten wor- den/ biß der Steiger/ so ein berühmbter und sehr fleißiger Mann gewesen/ durch Sprengung eines Steines unversehens umb das Leben kommen/ worauf nichts mehr anschlagen wollen/ sondern Wunsiedler schmeltzen ihren Eisen- Stein in Weissen- stadt.alles Gewonnene wieder verlohren gegangen. Anno 1410. und etliche folgende Jahre haben so gar die Wunsidler zu Weis- senstadt ihren Zinn-Stein geschmeltzet/ wie dann das Schmeltz- hütten-Recht noch allda anzutreffen. Die Praerogativ und das Al- terthum diesev Berg-Stadt erhellet unter andern daraus/ daß Zu Weissen- stadt war das Berg- Gericht des Burggraf- thums ober- halb Ge- bürgs.das Berg-Gericht allda zu halten/ von Gnädigster Herrschafft ist verordnet worden/ da dann alle entstandene Jrrungen/ so in Berg- Sachen in diesen Landen oberhalb Gebürgs vorgefallen/ allhier haben müssen vertragen werden; von welchem dann der Stadt- Magistrat allda in ziemliches Ansehen kommen/ und der Ambts- Burgermeister bey jedem Gerichte mit beygesessen/ ohne dessen Ungemeine Wohlfeile des Zinns.Gegenwart die gefällten Sprüche ungültig geachtet worden. Daß aber diese Zinn-Bergwercke so gar in Abgang gekommen/ soll die Ursache seyn/ weilen wegen Menge dieses Metalls/ sol- ches
Beſchreibung des Fichtelbergs. auch andern Handels-Leuten bewohnet worden/ welche meiſtensnacher Leipzig/ Magdeburg/ Naumburg und dergleichen Han- Wie Weiſ- ſenſtadt in Auffnahm kommen?dels-Staͤdten ihren Vertrieb gehabt. Wie dann dieſer Ort nicht weniger als Wunſidel durch die Zinn-Bergwercke ſein Aufkom- men erlanget. Man findet allenthalben noch Berg-Gruben ſo wohl umb die Stadt/ als weiter gegen die Dorffſchafften hinaus; Ein Ort Seitig. Woher alſo genannt?Eine halbe Stunde von der Stadt iſt ein Ort/ der Seitig genannt/ da die Bergleute vor dieſen in groſſer Anzahl gearbeitet/ auch das Zinn-Ertz ſo ergiebig geweſen/ daß aus jedem Centner deſſelben noch 10. Loth des beſten Silbers hat koͤnnen gelaͤutert werden/ und Reiches viel Silber- haltendes Zinn-Ertz.ſollen ſelbige Bergleute des Sonntags in Seidenen Hembdern zu Kirchen gegangen ſeyn/ woher dann dieſer beruffene Berg-Ort den Nahmen Seitig bekommen. Wie dann auch bey dem Dorff Schoͤnlind ein ſehr reiches Eiſenwerck geweſen/ ſo 1620. noch voͤl- lig getrieben worden/ im dreyßig-jaͤhrigen Krieg aber liegen Auf was Art ein reiches Bergwerck auf einmahl aufgehoͤꝛet?geblieben; 1670. aber durch zwey Nuͤrmberger wieder eroͤffnet und groſſer Nutzen etliche Jahre lang dadurch erhalten wor- den/ biß der Steiger/ ſo ein beruͤhmbter und ſehr fleißiger Mann geweſen/ durch Sprengung eines Steines unverſehens umb das Leben kommen/ worauf nichts mehr anſchlagen wollen/ ſondern Wunſiedler ſchmeltzen ihren Eiſen- Stein in Weiſſen- ſtadt.alles Gewonnene wieder verlohren gegangen. Anno 1410. und etliche folgende Jahre haben ſo gar die Wunſidler zu Weiſ- ſenſtadt ihren Zinn-Stein geſchmeltzet/ wie dann das Schmeltz- huͤtten-Recht noch allda anzutreffen. Die Prærogativ und das Al- terthum dieſev Berg-Stadt erhellet unter andern daraus/ daß Zu Weiſſen- ſtadt war das Berg- Gericht des Burggraf- thums ober- halb Ge- buͤrgs.das Berg-Gericht allda zu halten/ von Gnaͤdigſter Herrſchafft iſt verordnet worden/ da dann alle entſtandene Jrrungen/ ſo in Berg- Sachen in dieſen Landen oberhalb Gebuͤrgs vorgefallen/ allhier haben muͤſſen vertragen werden; von welchem dann der Stadt- Magiſtrat allda in ziemliches Anſehen kommen/ und der Ambts- Burgermeiſter bey jedem Gerichte mit beygeſeſſen/ ohne deſſen Ungemeine Wohlfeile des Zinns.Gegenwart die gefaͤllten Spruͤche unguͤltig geachtet worden. Daß aber dieſe Zinn-Bergwercke ſo gar in Abgang gekommen/ ſoll die Urſache ſeyn/ weilen wegen Menge dieſes Metalls/ ſol- ches
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0179" n="144"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Beſchreibung des Fichtelbergs.</hi></fw><lb/> auch andern Handels-Leuten bewohnet worden/ welche meiſtens<lb/> nacher Leipzig/ Magdeburg/ Naumburg und dergleichen Han-<lb/><note place="left">Wie Weiſ-<lb/> ſenſtadt in<lb/> Auffnahm<lb/> kommen?</note>dels-Staͤdten ihren Vertrieb gehabt. Wie dann dieſer Ort nicht<lb/> weniger als Wunſidel durch die Zinn-Bergwercke ſein Aufkom-<lb/> men erlanget. Man findet allenthalben noch Berg-Gruben ſo<lb/> wohl umb die Stadt/ als weiter gegen die Dorffſchafften hinaus;<lb/><note place="left">Ein Ort<lb/> Seitig.<lb/> Woher alſo<lb/> genannt?</note>Eine halbe Stunde von der Stadt iſt ein Ort/ der <hi rendition="#fr">Seitig</hi> genannt/<lb/> da die Bergleute vor dieſen in groſſer Anzahl gearbeitet/ auch das<lb/> Zinn-Ertz ſo ergiebig geweſen/ daß aus jedem Centner deſſelben<lb/> noch 10. Loth des beſten Silbers hat koͤnnen gelaͤutert werden/ und<lb/><note place="left">Reiches<lb/> viel Silber-<lb/> haltendes<lb/> Zinn-Ertz.</note>ſollen ſelbige Bergleute des Sonntags in Seidenen Hembdern zu<lb/> Kirchen gegangen ſeyn/ woher dann dieſer beruffene Berg-Ort<lb/> den Nahmen <hi rendition="#fr">Seitig</hi> bekommen. Wie dann auch bey dem Dorff<lb/><hi rendition="#fr">Schoͤnlind</hi> ein ſehr reiches Eiſenwerck geweſen/ ſo 1620. noch voͤl-<lb/> lig getrieben worden/ im dreyßig-jaͤhrigen Krieg aber liegen<lb/><note place="left">Auf was Art<lb/> ein reiches<lb/> Bergwerck<lb/> auf einmahl<lb/> aufgehoͤꝛet?</note>geblieben; 1670. aber durch zwey Nuͤrmberger wieder eroͤffnet<lb/> und groſſer Nutzen etliche Jahre lang dadurch erhalten wor-<lb/> den/ biß der Steiger/ ſo ein beruͤhmbter und ſehr fleißiger Mann<lb/> geweſen/ durch Sprengung eines Steines unverſehens umb das<lb/> Leben kommen/ worauf nichts mehr anſchlagen wollen/ ſondern<lb/><note place="left">Wunſiedler<lb/> ſchmeltzen<lb/> ihren Eiſen-<lb/> Stein in<lb/> Weiſſen-<lb/> ſtadt.</note>alles Gewonnene wieder verlohren gegangen. <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1410. und<lb/> etliche folgende Jahre haben ſo gar die Wunſidler zu Weiſ-<lb/> ſenſtadt ihren Zinn-Stein geſchmeltzet/ wie dann das Schmeltz-<lb/> huͤtten-Recht noch allda anzutreffen. Die <hi rendition="#aq">Prærogativ</hi> und das Al-<lb/> terthum dieſev Berg-Stadt erhellet unter andern daraus/ daß<lb/><note place="left">Zu Weiſſen-<lb/> ſtadt war<lb/> das Berg-<lb/> Gericht des<lb/> Burggraf-<lb/> thums ober-<lb/> halb Ge-<lb/> buͤrgs.</note>das Berg-Gericht allda zu halten/ von Gnaͤdigſter Herrſchafft iſt<lb/> verordnet worden/ da dann alle entſtandene Jrrungen/ ſo in Berg-<lb/> Sachen in dieſen Landen oberhalb Gebuͤrgs vorgefallen/ allhier<lb/> haben muͤſſen vertragen werden; von welchem dann der Stadt-<lb/><hi rendition="#aq">Magiſtrat</hi> allda in ziemliches Anſehen kommen/ und der Ambts-<lb/> Burgermeiſter bey jedem Gerichte mit beygeſeſſen/ ohne deſſen<lb/><note place="left">Ungemeine<lb/> Wohlfeile<lb/> des Zinns.</note>Gegenwart die gefaͤllten Spruͤche unguͤltig geachtet worden.<lb/> Daß aber dieſe Zinn-Bergwercke ſo gar in Abgang gekommen/<lb/> ſoll die Urſache ſeyn/ weilen wegen Menge dieſes Metalls/ ſol-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ches</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [144/0179]
Beſchreibung des Fichtelbergs.
auch andern Handels-Leuten bewohnet worden/ welche meiſtens
nacher Leipzig/ Magdeburg/ Naumburg und dergleichen Han-
dels-Staͤdten ihren Vertrieb gehabt. Wie dann dieſer Ort nicht
weniger als Wunſidel durch die Zinn-Bergwercke ſein Aufkom-
men erlanget. Man findet allenthalben noch Berg-Gruben ſo
wohl umb die Stadt/ als weiter gegen die Dorffſchafften hinaus;
Eine halbe Stunde von der Stadt iſt ein Ort/ der Seitig genannt/
da die Bergleute vor dieſen in groſſer Anzahl gearbeitet/ auch das
Zinn-Ertz ſo ergiebig geweſen/ daß aus jedem Centner deſſelben
noch 10. Loth des beſten Silbers hat koͤnnen gelaͤutert werden/ und
ſollen ſelbige Bergleute des Sonntags in Seidenen Hembdern zu
Kirchen gegangen ſeyn/ woher dann dieſer beruffene Berg-Ort
den Nahmen Seitig bekommen. Wie dann auch bey dem Dorff
Schoͤnlind ein ſehr reiches Eiſenwerck geweſen/ ſo 1620. noch voͤl-
lig getrieben worden/ im dreyßig-jaͤhrigen Krieg aber liegen
geblieben; 1670. aber durch zwey Nuͤrmberger wieder eroͤffnet
und groſſer Nutzen etliche Jahre lang dadurch erhalten wor-
den/ biß der Steiger/ ſo ein beruͤhmbter und ſehr fleißiger Mann
geweſen/ durch Sprengung eines Steines unverſehens umb das
Leben kommen/ worauf nichts mehr anſchlagen wollen/ ſondern
alles Gewonnene wieder verlohren gegangen. Anno 1410. und
etliche folgende Jahre haben ſo gar die Wunſidler zu Weiſ-
ſenſtadt ihren Zinn-Stein geſchmeltzet/ wie dann das Schmeltz-
huͤtten-Recht noch allda anzutreffen. Die Prærogativ und das Al-
terthum dieſev Berg-Stadt erhellet unter andern daraus/ daß
das Berg-Gericht allda zu halten/ von Gnaͤdigſter Herrſchafft iſt
verordnet worden/ da dann alle entſtandene Jrrungen/ ſo in Berg-
Sachen in dieſen Landen oberhalb Gebuͤrgs vorgefallen/ allhier
haben muͤſſen vertragen werden; von welchem dann der Stadt-
Magiſtrat allda in ziemliches Anſehen kommen/ und der Ambts-
Burgermeiſter bey jedem Gerichte mit beygeſeſſen/ ohne deſſen
Gegenwart die gefaͤllten Spruͤche unguͤltig geachtet worden.
Daß aber dieſe Zinn-Bergwercke ſo gar in Abgang gekommen/
ſoll die Urſache ſeyn/ weilen wegen Menge dieſes Metalls/ ſol-
ches
Wie Weiſ-
ſenſtadt in
Auffnahm
kommen?
Ein Ort
Seitig.
Woher alſo
genannt?
Reiches
viel Silber-
haltendes
Zinn-Ertz.
Auf was Art
ein reiches
Bergwerck
auf einmahl
aufgehoͤꝛet?
Wunſiedler
ſchmeltzen
ihren Eiſen-
Stein in
Weiſſen-
ſtadt.
Zu Weiſſen-
ſtadt war
das Berg-
Gericht des
Burggraf-
thums ober-
halb Ge-
buͤrgs.
Ungemeine
Wohlfeile
des Zinns.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |