Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716.Beschreibung des Fichtelbergs. ches so unwerth ist geachtet worden/ daß der Centner nur 4. Rthl.gelten wollen/ wozu zwar auch die Kriege viel geholffen. Das beruffene Crystallen-Bergwerck in der Stadt solle schonCrystallen- Bey Abgang der Bergwercke nun hat insonderheit wegenJetzund Denckwür- digkeiten. A. 1498. hat das Sümern Korn 4. fl. golten. A. 1508. T
Beſchreibung des Fichtelbergs. ches ſo unwerth iſt geachtet worden/ daß der Centner nur 4. Rthl.gelten wollen/ wozu zwar auch die Kriege viel geholffen. Das beruffene Cryſtallen-Bergwerck in der Stadt ſolle ſchonCryſtallen- Bey Abgang der Bergwercke nun hat inſonderheit wegenJetzund Denckwuͤr- digkeiten. A. 1498. hat das Suͤmern Korn 4. fl. golten. A. 1508. T
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0180" n="145"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Beſchreibung des Fichtelbergs.</hi></fw><lb/> ches ſo unwerth iſt geachtet worden/ daß der Centner nur 4. Rthl.<lb/> gelten wollen/ wozu zwar auch die Kriege viel geholffen.</p><lb/> <p>Das beruffene Cryſtallen-Bergwerck in der Stadt ſolle ſchon<note place="right">Cryſtallen-<lb/> Bergwerck<lb/> in Weiſſen-<lb/> ſtadt/ wann<lb/> es entdecket<lb/> worden?</note><lb/> zu Herrn Burggrafen Johannſen des Dritten Zeiten/ als er noch<lb/> bey ſeines Herrn Vaters Leben dieſe Lande oberhalb Gebuͤrgs zu re-<lb/> gieren uͤberkommen/ entdecket ſeyn worden. Es ſolle nehmlich<lb/> dieſer Glorwuͤrdige Fuͤrſt einen Ritter an ſeinem Hof zu Plaßen-<lb/> burg gehabt haben/ welcher zum Herrn Burggrafen geſprochen:<lb/> Es haͤtte dieſer Fuͤrſt auf ſeinen Theil ein Staͤdtlein mit bekom-<lb/> men/ das laͤge auf einem Cryſtallenen Grund und Boden/ womit<lb/> er zugleich auf ferneres Befragen etliche der ſchoͤnſten Cryſtallen-<lb/> Steine hervor gezeiget/ worauf der Herr Burggraf voller Freu-<lb/> den anbefohlen/ dergleichen Steinen nachzuſuchen/ ſo auch durch<lb/> Eroͤffnung dieſes Bergwercks geſchehen/ weswegen dieſer Herr dem<lb/> Staͤdtlein ſo guͤnſtig worden/ daß er ſolchem vor andern immer<lb/> groſſe Gnade erzeiget. Der Schacht dieſes Cryſtallen-Berg-<lb/> wercks iſt faſt mitten in der Stadt/ in der foͤrdern Haiter-Gaſſen<lb/> an eines Buͤrgers Stuben-Fenſter bey 5. Lachter tieff/ und iſt un-<lb/> ter der Stadt durchgearbeitet/ und ein Stollen durchaus auf 594.<lb/> Schritt lang getrieben/ welcher gleich hinter der Untern- oder An-<lb/> ger-Muͤhl ſeinen Ausgang hat. Es iſt aber ſolcher Gang jetziger<lb/> Zeit ziemlich eingegangen/ wird auch/ weil der Bergleute Bericht<lb/> nach/ der gantze Gang allzuſehr verſchleimet/ nicht viel auszurichten<lb/> ſeyn/ ſo ferne der Stollen von unten auf nicht geoͤffnet wird.</p><lb/> <p>Bey Abgang der Bergwercke nun hat inſonderheit wegen<note place="right">Jetzund<lb/> ſchlechte<lb/> Nahrung<lb/> in Weiſſen-<lb/> ſtadt.</note><lb/> des rauhen Erdbodens dieſer Ort anjetzt ſich gar kuͤmmerlich zu<lb/> naͤhren/ und waͤre dieſen guten Leuten nebſt dem edlen Frieden<lb/> wohl das vorige Berggluͤck wieder zu goͤnnen. Sonſten hat das<lb/> Staͤdtlein viel von Krieg und Brand ausſtehen muͤſſen/ und nur<note place="right">Die Stadt<lb/> muß viel<lb/> von Krieg<lb/> und Brand<lb/> ausſtehen.</note><lb/> etwas zu gedencken/ ſo haben <hi rendition="#aq">A.</hi> 1429. oder wie etliche wollen/ 1430.<lb/> die Hußiten/ <hi rendition="#aq">A.</hi> 1462. aber die Boͤhmen; nachgehends <hi rendition="#aq">A.</hi> 1492. die<lb/> Bayern/ dann <hi rendition="#aq">A.</hi> 1533. die Hungarn/ wiederum 1635. die Croaten/<lb/> die Stadt entweder gantz und gar/ oder den meiſten Theil ausge-<lb/> brennet/ von andern dergleichen <hi rendition="#aq">Fatalit</hi>aͤten nichts zu gedencken.</p> <note place="right">Andere<lb/> Denckwuͤr-<lb/> digkeiten.</note><lb/> <p><hi rendition="#aq">A.</hi> 1498. hat das Suͤmern Korn 4. fl. golten.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">T</fw> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">A.</hi> 1508.</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [145/0180]
Beſchreibung des Fichtelbergs.
ches ſo unwerth iſt geachtet worden/ daß der Centner nur 4. Rthl.
gelten wollen/ wozu zwar auch die Kriege viel geholffen.
Das beruffene Cryſtallen-Bergwerck in der Stadt ſolle ſchon
zu Herrn Burggrafen Johannſen des Dritten Zeiten/ als er noch
bey ſeines Herrn Vaters Leben dieſe Lande oberhalb Gebuͤrgs zu re-
gieren uͤberkommen/ entdecket ſeyn worden. Es ſolle nehmlich
dieſer Glorwuͤrdige Fuͤrſt einen Ritter an ſeinem Hof zu Plaßen-
burg gehabt haben/ welcher zum Herrn Burggrafen geſprochen:
Es haͤtte dieſer Fuͤrſt auf ſeinen Theil ein Staͤdtlein mit bekom-
men/ das laͤge auf einem Cryſtallenen Grund und Boden/ womit
er zugleich auf ferneres Befragen etliche der ſchoͤnſten Cryſtallen-
Steine hervor gezeiget/ worauf der Herr Burggraf voller Freu-
den anbefohlen/ dergleichen Steinen nachzuſuchen/ ſo auch durch
Eroͤffnung dieſes Bergwercks geſchehen/ weswegen dieſer Herr dem
Staͤdtlein ſo guͤnſtig worden/ daß er ſolchem vor andern immer
groſſe Gnade erzeiget. Der Schacht dieſes Cryſtallen-Berg-
wercks iſt faſt mitten in der Stadt/ in der foͤrdern Haiter-Gaſſen
an eines Buͤrgers Stuben-Fenſter bey 5. Lachter tieff/ und iſt un-
ter der Stadt durchgearbeitet/ und ein Stollen durchaus auf 594.
Schritt lang getrieben/ welcher gleich hinter der Untern- oder An-
ger-Muͤhl ſeinen Ausgang hat. Es iſt aber ſolcher Gang jetziger
Zeit ziemlich eingegangen/ wird auch/ weil der Bergleute Bericht
nach/ der gantze Gang allzuſehr verſchleimet/ nicht viel auszurichten
ſeyn/ ſo ferne der Stollen von unten auf nicht geoͤffnet wird.
Cryſtallen-
Bergwerck
in Weiſſen-
ſtadt/ wann
es entdecket
worden?
Bey Abgang der Bergwercke nun hat inſonderheit wegen
des rauhen Erdbodens dieſer Ort anjetzt ſich gar kuͤmmerlich zu
naͤhren/ und waͤre dieſen guten Leuten nebſt dem edlen Frieden
wohl das vorige Berggluͤck wieder zu goͤnnen. Sonſten hat das
Staͤdtlein viel von Krieg und Brand ausſtehen muͤſſen/ und nur
etwas zu gedencken/ ſo haben A. 1429. oder wie etliche wollen/ 1430.
die Hußiten/ A. 1462. aber die Boͤhmen; nachgehends A. 1492. die
Bayern/ dann A. 1533. die Hungarn/ wiederum 1635. die Croaten/
die Stadt entweder gantz und gar/ oder den meiſten Theil ausge-
brennet/ von andern dergleichen Fatalitaͤten nichts zu gedencken.
Jetzund
ſchlechte
Nahrung
in Weiſſen-
ſtadt.
Die Stadt
muß viel
von Krieg
und Brand
ausſtehen.
A. 1498. hat das Suͤmern Korn 4. fl. golten.
A. 1508.
T
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716/180 |
Zitationshilfe: | Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716, S. 145. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716/180>, abgerufen am 17.02.2025. |