Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716.Beschreibung des Fichtelbergs. Kurtze Verzeichnüß etlicher Sachen/ so zum FridericusTheil sich zu Eger zugetragen/ zum Theil anderswo von den Herrn von Eger gehandelt. Barborossa hält sein Beylager zu Eger. Nach Christi Geburt im 1179. Jahr ist zu Eger mit gros- Egra IaCet, MIsere trIstes absorpta per Ignes InsIgnesqVe IaCent nobILIs VrbIs opes. Es war dazumahl weder Käyser/ noch Pabst; dann nach Käyser Endlich im 73. Jahr wurde Graf Rudolph von Hapsspurg Anno Domini 1296. ist der Prediger Mönchen Convent in die Anno Domini 1315. ist die Stadt Eger ein Pfandschilling Anno
Beſchreibung des Fichtelbergs. Kurtze Verzeichnuͤß etlicher Sachen/ ſo zum FridericusTheil ſich zu Eger zugetragen/ zum Theil anderswo von den Herrn von Eger gehandelt. Barboroſſa haͤlt ſein Beylageꝛ zu Eger. Nach Chriſti Geburt im 1179. Jahr iſt zu Eger mit groſ- Egra IaCet, MIſere trIſtes abſorpta per Ignes InsIgnesqVe IaCent nobILIs VrbIs opes. Es war dazumahl weder Kaͤyſer/ noch Pabſt; dann nach Kaͤyſer Endlich im 73. Jahr wurde Graf Rudolph von Hapsſpurg Anno Domini 1296. iſt der Prediger Moͤnchen Convent in die Anno Domini 1315. iſt die Stadt Eger ein Pfandſchilling Anno
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0209" n="174"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Beſchreibung des Fichtelbergs.</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Kurtze Verzeichnuͤß etlicher Sachen/ ſo zum<lb/> Theil ſich zu Eger zugetragen/ zum Theil<lb/> anderswo von den Herrn von Eger<lb/> gehandelt.</hi> </head><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">Fridericus<lb/> Barboroſſa</hi><lb/> haͤlt ſein<lb/> Beylageꝛ zu<lb/> Eger.</note> <p>Nach Chriſti Geburt im 1179. Jahr iſt zu Eger mit groſ-<lb/> ſem Gepraͤng und <hi rendition="#aq">Solennit</hi>aͤt Kaͤyſer Friderichs des Barbaroſſen<lb/> Hochzeit gehalten worden/ dem vermaͤhlet Marggraf Diepold<lb/> von Vohenburg ſeine Tochter Adelheiden. Nach dieſem ſeiner<lb/> Majeſtaͤt Beylager zog der Kaͤyſer mit vielen Fuͤrſten und Bi-<lb/> ſchoffen hinaus gen Waldſaſſen/ ließ allda das Kloſter (ſo<lb/> neulich zuvorn war zu bauen angefangen worden/) Biſchoff Cu-<lb/> nonen von Regenſpurg weihen: eben in dieſem Jahr iſt durch ge-<lb/> meldte Heyrath die Stadt Eger aus einer Fuͤrſtlichen eine Kaͤy-<lb/> ſerliche Stadt worden. Nach Chriſti Geburt im 1270. Jahr<lb/> am 16. Tag des Monaths <hi rendition="#aq">May,</hi> iſt die gantze Stadt Eger durch<lb/><note place="left">Eger aus-<lb/> gebrannt.</note>eine jaͤmmerliche greuliche Brunſt elendiglich verwuͤſtet worden/<lb/> und ſeynd von gemeldtem auch hundert und funftzig Menſchen ge-<lb/> toͤdtet/ verderbet/ und jaͤmmerlich umgebracht worden. Die Jahr-<lb/> Zahl dieſer Brunſt ſtehet in dieſem <hi rendition="#aq">Diſticho:</hi></p><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Egra IaCet, MIſere trIſtes abſorpta per Ignes</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">InsIgnesqVe IaCent nobILIs VrbIs opes.</hi> </hi> </l> </lg><lb/> <p>Es war dazumahl weder Kaͤyſer/ noch Pabſt; dann nach Kaͤyſer<lb/> Wilhelmen (welcher ein Graf aus Holland war/) ſtunde das Kaͤy-<lb/> ſerthum 15. Jahr ledig/ und nach Pabſt <hi rendition="#aq">Clementem IV.</hi> das Pabſt-<lb/> thum auch zwey gantze Jahr.</p><lb/> <p>Endlich im 73. Jahr wurde Graf Rudolph von Hapsſpurg<lb/> zum Roͤmiſchen Kaͤyſer/ und <hi rendition="#aq">Gregorius</hi> der Zehende zum Pabſt er-<lb/> kohren und gewehlet.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Anno Domini</hi> 1296. iſt der Prediger Moͤnchen <hi rendition="#aq">Convent</hi> in die<lb/> Stadt Eger genommen worden. Die Barfuͤſſer ſeynd vor der<lb/> obgenannten Brunſt darinnen geweſen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Anno Domini</hi> 1315. iſt die Stadt Eger ein Pfandſchilling<lb/> der Cron Boͤhmen worden/ um droben angezeigter Urſachen<lb/> willen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Anno</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [174/0209]
Beſchreibung des Fichtelbergs.
Kurtze Verzeichnuͤß etlicher Sachen/ ſo zum
Theil ſich zu Eger zugetragen/ zum Theil
anderswo von den Herrn von Eger
gehandelt.
Nach Chriſti Geburt im 1179. Jahr iſt zu Eger mit groſ-
ſem Gepraͤng und Solennitaͤt Kaͤyſer Friderichs des Barbaroſſen
Hochzeit gehalten worden/ dem vermaͤhlet Marggraf Diepold
von Vohenburg ſeine Tochter Adelheiden. Nach dieſem ſeiner
Majeſtaͤt Beylager zog der Kaͤyſer mit vielen Fuͤrſten und Bi-
ſchoffen hinaus gen Waldſaſſen/ ließ allda das Kloſter (ſo
neulich zuvorn war zu bauen angefangen worden/) Biſchoff Cu-
nonen von Regenſpurg weihen: eben in dieſem Jahr iſt durch ge-
meldte Heyrath die Stadt Eger aus einer Fuͤrſtlichen eine Kaͤy-
ſerliche Stadt worden. Nach Chriſti Geburt im 1270. Jahr
am 16. Tag des Monaths May, iſt die gantze Stadt Eger durch
eine jaͤmmerliche greuliche Brunſt elendiglich verwuͤſtet worden/
und ſeynd von gemeldtem auch hundert und funftzig Menſchen ge-
toͤdtet/ verderbet/ und jaͤmmerlich umgebracht worden. Die Jahr-
Zahl dieſer Brunſt ſtehet in dieſem Diſticho:
Eger aus-
gebrannt.
Egra IaCet, MIſere trIſtes abſorpta per Ignes
InsIgnesqVe IaCent nobILIs VrbIs opes.
Es war dazumahl weder Kaͤyſer/ noch Pabſt; dann nach Kaͤyſer
Wilhelmen (welcher ein Graf aus Holland war/) ſtunde das Kaͤy-
ſerthum 15. Jahr ledig/ und nach Pabſt Clementem IV. das Pabſt-
thum auch zwey gantze Jahr.
Endlich im 73. Jahr wurde Graf Rudolph von Hapsſpurg
zum Roͤmiſchen Kaͤyſer/ und Gregorius der Zehende zum Pabſt er-
kohren und gewehlet.
Anno Domini 1296. iſt der Prediger Moͤnchen Convent in die
Stadt Eger genommen worden. Die Barfuͤſſer ſeynd vor der
obgenannten Brunſt darinnen geweſen.
Anno Domini 1315. iſt die Stadt Eger ein Pfandſchilling
der Cron Boͤhmen worden/ um droben angezeigter Urſachen
willen.
Anno
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |