Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716.Beschreibung des Fichtelbergs. Nahmen zu schneiden/ zu einem Wahrzeichen/ daß sie bey dem Seegewesen. Ehrenermeldter Herr M. Groß/ welcher persönlichWie ihn Hr. M. Groß be- schreibe? auch unsern See besichtiget/ schreibet von ihme also: Es sey gar wohl zu vermuthen/ daß dieser weit-beruffene wundertieffe Fichtel- See zu der Zeit/ da Herr Brusch seine Beschreibung gemachet/ nehmlich 1542. weit anders als jetzo sey beschaffen gewesen; Daher er (Hr. Groß) denselben/ wie er den 28. Jul. 1702. von ihm und eini- gen bey ihm gewesenen Jnwohnern zu Bischoffgrün/ befunden worden/ auffrichtig beschreiben wolle. Es sind anderthalb Stun- den gar wohl zuzubringen/ biß man von Bischoffgrün an denje- nigen Platz/ der insgemein die See-Lohe genennet wird/ gelangen kan. Es liegt derselbe ziemlich hoch/ wegen der Höhe der Bischoff- grünen Gegend in einem von dem Fichtelbergischen Kleeblat der drey Berge (nehmlich des Ochsenkopffes/ Schneebergs/ und Mit- tel-Felßens) gemachtem Thal auff hohem Lande/ und kan nirgends- wo in der Ferne/ als auf einem Felßen des Schneeberges/ der Ha- berstein genannt/ füglichen gesehen werden: ist ehedessen gleich ei- nem andern See und Weyher offen gewesen/ deßen sich noch etliche erlebte Leute sowohl in Bischoffgrün/ als auch in der Nähe hier- umb wohl zu entsinnen wissen; wurde derowegen vielmahl sowohl mit zusammen gebundenen Stangen/ als auch mit eingeworffenen Bley-Schnüren gemeßen/ und konte öffters/ wo man recht hat beykommen können/ (damit relata desto behutsamer wieder vermel-300. Claff- ter/ so aber kaum glaublich/ ist Herr M. Grossen ge- sagt worde. det werden/) auf 30. biß 40. Claffter nicht ergründet werden/ wobey aber wohl vermercket worden/ daß sich die ungemeine Tieffein krum- me Stein-Klüffte hinunter gezogen/ also daß deßwegen die An- wohner ihn gar gewöhnlich den unergründlichen See genennet ha- ben. Daß dieser See aber von Hrn. Bruschen als Fischreich be- schrieben wird/ möchte vielleicht mehr von denen aus ihm ablauf- fenden Flüßen/ als vom See selbsten zu verstehen seyn/ indem jene zwar Fischreich/ in diesem aber wenig Fische gefangen/ aber von de- nen alten Forst-Leuten wilde Endten und anders wildes Feder- Viehe darauf solle geschoßen worden seyn. Und nunmehro ist er durchgehends zugewachsen/ und mit einem von Mooß/ und Binsen- Stöcken zusammen-gefüllten Wasen überzogen/ so gar/ daß jemand unter B 3
Beſchreibung des Fichtelbergs. Nahmen zu ſchneiden/ zu einem Wahrzeichen/ daß ſie bey dem Seegeweſen. Ehrenermeldter Herr M. Groß/ welcher perſoͤnlichWie ihn Hr. M. Groß be- ſchreibe? auch unſern See beſichtiget/ ſchreibet von ihme alſo: Es ſey gar wohl zu vermuthen/ daß dieſer weit-beruffene wundertieffe Fichtel- See zu der Zeit/ da Herr Bruſch ſeine Beſchreibung gemachet/ nehmlich 1542. weit anders als jetzo ſey beſchaffen geweſen; Daher er (Hr. Groß) denſelben/ wie er den 28. Jul. 1702. von ihm und eini- gen bey ihm geweſenen Jnwohnern zu Biſchoffgruͤn/ befunden worden/ auffrichtig beſchreiben wolle. Es ſind anderthalb Stun- den gar wohl zuzubringen/ biß man von Biſchoffgruͤn an denje- nigen Platz/ der insgemein die See-Lohe genennet wird/ gelangen kan. Es liegt derſelbe ziemlich hoch/ wegen der Hoͤhe der Biſchoff- gruͤnen Gegend in einem von dem Fichtelbergiſchen Kleeblat der drey Berge (nehmlich des Ochſenkopffes/ Schneebergs/ und Mit- tel-Felßens) gemachtem Thal auff hohem Lande/ und kan nirgends- wo in der Ferne/ als auf einem Felßen des Schneeberges/ der Ha- berſtein genannt/ fuͤglichen geſehen werden: iſt ehedeſſen gleich ei- nem andern See und Weyher offen geweſen/ deßen ſich noch etliche erlebte Leute ſowohl in Biſchoffgruͤn/ als auch in der Naͤhe hier- umb wohl zu entſinnen wiſſen; wurde derowegen vielmahl ſowohl mit zuſammen gebundenen Stangen/ als auch mit eingeworffenen Bley-Schnuͤren gemeßen/ und konte oͤffters/ wo man recht hat beykommen koͤnnen/ (damit relata deſto behutſamer wieder vermel-300. Claff- ter/ ſo aber kaum glaublich/ iſt Herr M. Groſſen ge- ſagt wordē. det werden/) auf 30. biß 40. Claffter nicht ergruͤndet werden/ wobey aber wohl vermercket worden/ daß ſich die ungemeine Tieffein krum- me Stein-Kluͤffte hinunter gezogen/ alſo daß deßwegen die An- wohner ihn gar gewoͤhnlich den unergruͤndlichen See genennet ha- ben. Daß dieſer See aber von Hrn. Bruſchen als Fiſchreich be- ſchrieben wird/ moͤchte vielleicht mehr von denen aus ihm ablauf- fenden Fluͤßen/ als vom See ſelbſten zu verſtehen ſeyn/ indem jene zwar Fiſchreich/ in dieſem aber wenig Fiſche gefangen/ aber von de- nen alten Forſt-Leuten wilde Endten und anders wildes Feder- Viehe darauf ſolle geſchoßen worden ſeyn. Und nunmehro iſt er durchgehends zugewachſen/ und mit einem von Mooß/ und Binſen- Stoͤcken zuſammen-gefuͤllten Waſen uͤberzogen/ ſo gar/ daß jemand unter B 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0026" n="13"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Beſchreibung des Fichtelbergs.</hi></fw><lb/> Nahmen zu ſchneiden/ zu einem Wahrzeichen/ daß ſie bey dem See<lb/> geweſen. Ehrenermeldter <hi rendition="#fr">Herr</hi> <hi rendition="#aq">M.</hi> <hi rendition="#fr">Groß/</hi> welcher perſoͤnlich<note place="right">Wie ihn Hr.<lb/><hi rendition="#aq">M.</hi> Groß be-<lb/> ſchreibe?</note><lb/> auch unſern See beſichtiget/ ſchreibet von ihme alſo: Es ſey gar<lb/> wohl zu vermuthen/ daß dieſer weit-beruffene wundertieffe Fichtel-<lb/> See zu der Zeit/ da <hi rendition="#fr">Herr Bruſch</hi> ſeine Beſchreibung gemachet/<lb/> nehmlich 1542. weit anders als jetzo ſey beſchaffen geweſen; Daher<lb/> er (<hi rendition="#fr">Hr. Groß</hi>) denſelben/ wie er den 28. <hi rendition="#aq">Jul.</hi> 1702. von ihm und eini-<lb/> gen bey ihm geweſenen Jnwohnern zu Biſchoffgruͤn/ befunden<lb/> worden/ auffrichtig beſchreiben wolle. Es ſind anderthalb Stun-<lb/> den gar wohl zuzubringen/ biß man von Biſchoffgruͤn an denje-<lb/> nigen Platz/ der insgemein die See-Lohe genennet wird/ gelangen<lb/> kan. Es liegt derſelbe ziemlich hoch/ wegen der Hoͤhe der Biſchoff-<lb/> gruͤnen Gegend in einem von dem Fichtelbergiſchen Kleeblat der<lb/> drey Berge (nehmlich des Ochſenkopffes/ Schneebergs/ und Mit-<lb/> tel-Felßens) gemachtem Thal auff hohem Lande/ und kan nirgends-<lb/> wo in der Ferne/ als auf einem Felßen des Schneeberges/ der Ha-<lb/> berſtein genannt/ fuͤglichen geſehen werden: iſt ehedeſſen gleich ei-<lb/> nem andern See und Weyher offen geweſen/ deßen ſich noch etliche<lb/> erlebte Leute ſowohl in Biſchoffgruͤn/ als auch in der Naͤhe hier-<lb/> umb wohl zu entſinnen wiſſen; wurde derowegen vielmahl ſowohl<lb/> mit zuſammen gebundenen Stangen/ als auch mit eingeworffenen<lb/> Bley-Schnuͤren gemeßen/ und konte oͤffters/ wo man recht hat<lb/> beykommen koͤnnen/ (damit <hi rendition="#aq">relata</hi> deſto behutſamer wieder vermel-<note place="right">300. Claff-<lb/> ter/ ſo aber<lb/> kaum<lb/> glaublich/<lb/> iſt Herr <hi rendition="#aq">M.</hi><lb/> Groſſen ge-<lb/> ſagt wordē.</note><lb/> det werden/) auf 30. biß 40. Claffter nicht ergruͤndet werden/ wobey<lb/> aber wohl vermercket worden/ daß ſich die ungemeine Tieffein krum-<lb/> me Stein-Kluͤffte hinunter gezogen/ alſo daß deßwegen die An-<lb/> wohner ihn gar gewoͤhnlich den unergruͤndlichen See genennet ha-<lb/> ben. Daß dieſer See aber von <hi rendition="#fr">Hrn. Bruſchen</hi> als Fiſchreich be-<lb/> ſchrieben wird/ moͤchte vielleicht mehr von denen aus ihm ablauf-<lb/> fenden Fluͤßen/ als vom See ſelbſten zu verſtehen ſeyn/ indem jene<lb/> zwar Fiſchreich/ in dieſem aber wenig Fiſche gefangen/ aber von de-<lb/> nen alten Forſt-Leuten wilde Endten und anders wildes Feder-<lb/> Viehe darauf ſolle geſchoßen worden ſeyn. Und nunmehro iſt er<lb/> durchgehends zugewachſen/ und mit einem von Mooß/ und Binſen-<lb/> Stoͤcken zuſammen-gefuͤllten Waſen uͤberzogen/ ſo gar/ daß jemand<lb/> <fw place="bottom" type="sig">B 3</fw><fw place="bottom" type="catch">unter</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [13/0026]
Beſchreibung des Fichtelbergs.
Nahmen zu ſchneiden/ zu einem Wahrzeichen/ daß ſie bey dem See
geweſen. Ehrenermeldter Herr M. Groß/ welcher perſoͤnlich
auch unſern See beſichtiget/ ſchreibet von ihme alſo: Es ſey gar
wohl zu vermuthen/ daß dieſer weit-beruffene wundertieffe Fichtel-
See zu der Zeit/ da Herr Bruſch ſeine Beſchreibung gemachet/
nehmlich 1542. weit anders als jetzo ſey beſchaffen geweſen; Daher
er (Hr. Groß) denſelben/ wie er den 28. Jul. 1702. von ihm und eini-
gen bey ihm geweſenen Jnwohnern zu Biſchoffgruͤn/ befunden
worden/ auffrichtig beſchreiben wolle. Es ſind anderthalb Stun-
den gar wohl zuzubringen/ biß man von Biſchoffgruͤn an denje-
nigen Platz/ der insgemein die See-Lohe genennet wird/ gelangen
kan. Es liegt derſelbe ziemlich hoch/ wegen der Hoͤhe der Biſchoff-
gruͤnen Gegend in einem von dem Fichtelbergiſchen Kleeblat der
drey Berge (nehmlich des Ochſenkopffes/ Schneebergs/ und Mit-
tel-Felßens) gemachtem Thal auff hohem Lande/ und kan nirgends-
wo in der Ferne/ als auf einem Felßen des Schneeberges/ der Ha-
berſtein genannt/ fuͤglichen geſehen werden: iſt ehedeſſen gleich ei-
nem andern See und Weyher offen geweſen/ deßen ſich noch etliche
erlebte Leute ſowohl in Biſchoffgruͤn/ als auch in der Naͤhe hier-
umb wohl zu entſinnen wiſſen; wurde derowegen vielmahl ſowohl
mit zuſammen gebundenen Stangen/ als auch mit eingeworffenen
Bley-Schnuͤren gemeßen/ und konte oͤffters/ wo man recht hat
beykommen koͤnnen/ (damit relata deſto behutſamer wieder vermel-
det werden/) auf 30. biß 40. Claffter nicht ergruͤndet werden/ wobey
aber wohl vermercket worden/ daß ſich die ungemeine Tieffein krum-
me Stein-Kluͤffte hinunter gezogen/ alſo daß deßwegen die An-
wohner ihn gar gewoͤhnlich den unergruͤndlichen See genennet ha-
ben. Daß dieſer See aber von Hrn. Bruſchen als Fiſchreich be-
ſchrieben wird/ moͤchte vielleicht mehr von denen aus ihm ablauf-
fenden Fluͤßen/ als vom See ſelbſten zu verſtehen ſeyn/ indem jene
zwar Fiſchreich/ in dieſem aber wenig Fiſche gefangen/ aber von de-
nen alten Forſt-Leuten wilde Endten und anders wildes Feder-
Viehe darauf ſolle geſchoßen worden ſeyn. Und nunmehro iſt er
durchgehends zugewachſen/ und mit einem von Mooß/ und Binſen-
Stoͤcken zuſammen-gefuͤllten Waſen uͤberzogen/ ſo gar/ daß jemand
unter
Wie ihn Hr.
M. Groß be-
ſchreibe?
300. Claff-
ter/ ſo aber
kaum
glaublich/
iſt Herr M.
Groſſen ge-
ſagt wordē.
B 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |