Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716.

Bild:
<< vorherige Seite

Beschreibung des Fichtelbergs.
unter denen/ so ihn/ Hrn. M. Großen begleitet/ nach abgelegten
Kleidern mit einer Stange über den gantzen See zu gehen/ sich hat
wagen dürffen. Mitten auf dem See konte die Stange/ so un-
gefehr 3. oder 4. Claffter lang gewesen/ ohne sonderbahre Mühe
durch den Moßigten Wasen hinein gestossen werden/ daß also an
dessen grosser Tieffe durchaus nicht zu zweiffeln war. Jn der Cir-
cumferenz
oder Umbschweiff/ so weit er bloß und mit Bäumen nicht
bewachsen stehet/ ist er auf 154. Schritte abgemeßen/ und der War-
heit gantz gemäß befunden worden/ daß man in Sommers-Zeit/ ab-
sonderlich bey lang anhaltendem Regen-Wetter/ ohne grosse Be-
schwerligkeit von Sumpffs wegen/ dahin nicht leichtlich kommen kan.
Doch lassen dessen starcke Qvellen 2. Flüße gleich von ihm ausge-
hen/ den weißen Mayn nach Bischoffgrün/ die Naabe nach dem
neuen Bau in die Pfaltz: Davon dieser letzte vor ungefehr 50.
Jahren/ die an diesem Fichtelberg in dem Pfältzsischen erbauete ho-
he Oefen mit sattsamen Wasser zu versehen/ durch einen tieffen
Graben gleich einem andern See geführten Stollen ist verstärcket
worden. Hier ist zwar Wunderns würdig 1) die ziemlich hohe
Situation dieses tieffen Sees: jedennoch aber ist er vor andern dar-
innen wunderlich/ daß man an solchem kein Wasser siehet/ und doch
die Schuhe voll Wasser schöpffet/ so bald man nur einen Tritt hin-
ein thut; 2) daß man keinen Abfluß erblicket/ und doch das Wasser
mit einem lieblichen Geräusch abfließen höret/ daß es also ein See
ist/ und doch vor keinen See will angesehen werden. So sehr will
die Natur ihre Wunder an diesem wundersamen See/ gleichsam un-
ter einer Decke verborgen halten. Biß hieher belobter Hr. M. Groß.
See ist eine
Grentze zwi-
sche Pfalz
und Bran-
denburgl.
Culmbach.
Wann die
Grentz-
Steine ge-
legt worden/
und durch
Dieser See ist eine Gräntze zwischen Jhro Chur Fürstl. Durchl.
zu Pfalz-Bäyern und Jhro Hoch Fürstl. Durchl. zu Vrandenburg
Culmbach Landen/ zwischen welchen Hohen Potentaten es ehedeßen
der Grentze wegen immer einige Zwistigkeiten gegeben/ welche
doch endlich 1535. seynd beygeleget worden/ indem dazumahl von
diesem See an biß gen Waltershoff/ ein Marck Jhr Gnaden
dem Herrn Praelaten von Waldsachßen Cistertienser-Ordens zustän-
dig/ bey 40. Gräntz-Steine seynd gesetzt worden/ deren eine Sei-
te mit dem Pfalz Grävischen/ die andere aber mit dem Marggrävi-

schen

Beſchreibung des Fichtelbergs.
unter denen/ ſo ihn/ Hrn. M. Großen begleitet/ nach abgelegten
Kleidern mit einer Stange uͤber den gantzen See zu gehen/ ſich hat
wagen duͤrffen. Mitten auf dem See konte die Stange/ ſo un-
gefehr 3. oder 4. Claffter lang geweſen/ ohne ſonderbahre Muͤhe
durch den Moßigten Waſen hinein geſtoſſen werden/ daß alſo an
deſſen groſſer Tieffe durchaus nicht zu zweiffeln war. Jn der Cir-
cumferenz
oder Umbſchweiff/ ſo weit er bloß und mit Baͤumen nicht
bewachſen ſtehet/ iſt er auf 154. Schritte abgemeßen/ und der War-
heit gantz gemaͤß befunden worden/ daß man in Sommers-Zeit/ ab-
ſonderlich bey lang anhaltendem Regen-Wetter/ ohne groſſe Be-
ſchwerligkeit von Sumpffs wegen/ dahin nicht leichtlich kommen kan.
Doch laſſen deſſen ſtarcke Qvellen 2. Fluͤße gleich von ihm ausge-
hen/ den weißen Mayn nach Biſchoffgruͤn/ die Naabe nach dem
neuen Bau in die Pfaltz: Davon dieſer letzte vor ungefehr 50.
Jahren/ die an dieſem Fichtelberg in dem Pfaͤltzſiſchen erbauete ho-
he Oefen mit ſattſamen Waſſer zu verſehen/ durch einen tieffen
Graben gleich einem andern See gefuͤhrten Stollen iſt verſtaͤrcket
worden. Hier iſt zwar Wunderns wuͤrdig 1) die ziemlich hohe
Situation dieſes tieffen Sees: jedennoch aber iſt er vor andern dar-
innen wunderlich/ daß man an ſolchem kein Waſſer ſiehet/ und doch
die Schuhe voll Waſſer ſchoͤpffet/ ſo bald man nur einen Tritt hin-
ein thut; 2) daß man keinen Abfluß erblicket/ und doch das Waſſer
mit einem lieblichen Geraͤuſch abfließen hoͤret/ daß es alſo ein See
iſt/ und doch vor keinen See will angeſehen werden. So ſehr will
die Natur ihre Wunder an dieſem wunderſamen See/ gleichſam un-
ter einer Decke verborgen halten. Biß hieher belobter Hr. M. Groß.
See iſt eine
Gꝛentze zwi-
ſche Pfalz
und Bran-
denburgl.
Culmbach.
Wann die
Grentz-
Steine ge-
legt wordẽ/
und durch
Dieſer See iſt eine Graͤntze zwiſchen Jhro Chur Fuͤrſtl. Durchl.
zu Pfalz-Baͤyern und Jhro Hoch Fuͤrſtl. Durchl. zu Vrandenburg
Culmbach Landen/ zwiſchen welchen Hohen Potentaten es ehedeßen
der Grentze wegen immer einige Zwiſtigkeiten gegeben/ welche
doch endlich 1535. ſeynd beygeleget worden/ indem dazumahl von
dieſem See an biß gen Waltershoff/ ein Marck Jhr Gnaden
dem Herrn Prælaten von Waldſachßen Ciſtertienſer-Ordens zuſtaͤn-
dig/ bey 40. Graͤntz-Steine ſeynd geſetzt worden/ deren eine Sei-
te mit dem Pfalz Graͤviſchen/ die andere aber mit dem Marggraͤvi-

ſchen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0027" n="14"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Be&#x017F;chreibung des Fichtelbergs.</hi></fw><lb/>
unter denen/ &#x017F;o ihn/ <hi rendition="#fr">Hrn.</hi> <hi rendition="#aq">M.</hi> <hi rendition="#fr">Großen</hi> begleitet/ nach abgelegten<lb/>
Kleidern mit einer Stange u&#x0364;ber den gantzen See zu gehen/ &#x017F;ich hat<lb/>
wagen du&#x0364;rffen. Mitten auf dem See konte die Stange/ &#x017F;o un-<lb/>
gefehr 3. oder 4. Claffter lang gewe&#x017F;en/ ohne &#x017F;onderbahre Mu&#x0364;he<lb/>
durch den Moßigten Wa&#x017F;en hinein ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en werden/ daß al&#x017F;o an<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en gro&#x017F;&#x017F;er Tieffe durchaus nicht zu zweiffeln war. Jn der <hi rendition="#aq">Cir-<lb/>
cumferenz</hi> oder Umb&#x017F;chweiff/ &#x017F;o weit er bloß und mit Ba&#x0364;umen nicht<lb/>
bewach&#x017F;en &#x017F;tehet/ i&#x017F;t er auf 154. Schritte abgemeßen/ und der War-<lb/>
heit gantz gema&#x0364;ß befunden worden/ daß man in Sommers-Zeit/ ab-<lb/>
&#x017F;onderlich bey lang anhaltendem Regen-Wetter/ ohne gro&#x017F;&#x017F;e Be-<lb/>
&#x017F;chwerligkeit von Sumpffs wegen/ dahin nicht leichtlich kommen kan.<lb/>
Doch la&#x017F;&#x017F;en de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;tarcke Qvellen 2. Flu&#x0364;ße gleich von ihm ausge-<lb/>
hen/ den weißen Mayn nach Bi&#x017F;choffgru&#x0364;n/ die Naabe nach dem<lb/>
neuen Bau in die Pfaltz: Davon die&#x017F;er letzte vor ungefehr 50.<lb/>
Jahren/ die an die&#x017F;em Fichtelberg in dem Pfa&#x0364;ltz&#x017F;i&#x017F;chen erbauete ho-<lb/>
he Oefen mit &#x017F;att&#x017F;amen Wa&#x017F;&#x017F;er zu ver&#x017F;ehen/ durch einen tieffen<lb/>
Graben gleich einem andern See gefu&#x0364;hrten Stollen i&#x017F;t ver&#x017F;ta&#x0364;rcket<lb/>
worden. Hier i&#x017F;t zwar Wunderns wu&#x0364;rdig 1) die ziemlich hohe<lb/><hi rendition="#aq">Situation</hi> die&#x017F;es tieffen Sees: jedennoch aber i&#x017F;t er vor andern dar-<lb/>
innen wunderlich/ daß man an &#x017F;olchem kein Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;iehet/ und doch<lb/>
die Schuhe voll Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;cho&#x0364;pffet/ &#x017F;o bald man nur einen Tritt hin-<lb/>
ein thut; 2) daß man keinen Abfluß erblicket/ und doch das Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
mit einem lieblichen Gera&#x0364;u&#x017F;ch abfließen ho&#x0364;ret/ daß es al&#x017F;o ein See<lb/>
i&#x017F;t/ und doch vor keinen See will ange&#x017F;ehen werden. So &#x017F;ehr will<lb/>
die Natur ihre Wunder an die&#x017F;em wunder&#x017F;amen See/ gleich&#x017F;am un-<lb/>
ter einer Decke verborgen halten. Biß hieher belobter <hi rendition="#fr">Hr.</hi> <hi rendition="#aq">M.</hi> <hi rendition="#fr">Groß.</hi><lb/><note place="left">See i&#x017F;t eine<lb/>
G&#xA75B;entze zwi-<lb/>
&#x017F;che Pfalz<lb/>
und Bran-<lb/>
denburgl.<lb/>
Culmbach.<lb/>
Wann die<lb/>
Grentz-<lb/>
Steine ge-<lb/>
legt word&#x1EBD;/<lb/>
und durch</note>Die&#x017F;er See i&#x017F;t eine Gra&#x0364;ntze zwi&#x017F;chen Jhro Chur Fu&#x0364;r&#x017F;tl. Durchl.<lb/>
zu Pfalz-Ba&#x0364;yern und Jhro Hoch Fu&#x0364;r&#x017F;tl. Durchl. zu Vrandenburg<lb/>
Culmbach Landen/ zwi&#x017F;chen welchen Hohen <hi rendition="#aq">Potentat</hi>en es ehedeßen<lb/>
der Grentze wegen immer einige Zwi&#x017F;tigkeiten gegeben/ welche<lb/>
doch endlich 1535. &#x017F;eynd beygeleget worden/ indem dazumahl von<lb/>
die&#x017F;em See an biß gen Waltershoff/ ein Marck Jhr Gnaden<lb/>
dem Herrn <hi rendition="#aq">Prælat</hi>en von Wald&#x017F;achßen <hi rendition="#aq">Ci&#x017F;tertien</hi>&#x017F;er-Ordens zu&#x017F;ta&#x0364;n-<lb/>
dig/ bey 40. Gra&#x0364;ntz-Steine &#x017F;eynd ge&#x017F;etzt worden/ deren eine Sei-<lb/>
te mit dem Pfalz Gra&#x0364;vi&#x017F;chen/ die andere aber mit dem Marggra&#x0364;vi-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;chen</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[14/0027] Beſchreibung des Fichtelbergs. unter denen/ ſo ihn/ Hrn. M. Großen begleitet/ nach abgelegten Kleidern mit einer Stange uͤber den gantzen See zu gehen/ ſich hat wagen duͤrffen. Mitten auf dem See konte die Stange/ ſo un- gefehr 3. oder 4. Claffter lang geweſen/ ohne ſonderbahre Muͤhe durch den Moßigten Waſen hinein geſtoſſen werden/ daß alſo an deſſen groſſer Tieffe durchaus nicht zu zweiffeln war. Jn der Cir- cumferenz oder Umbſchweiff/ ſo weit er bloß und mit Baͤumen nicht bewachſen ſtehet/ iſt er auf 154. Schritte abgemeßen/ und der War- heit gantz gemaͤß befunden worden/ daß man in Sommers-Zeit/ ab- ſonderlich bey lang anhaltendem Regen-Wetter/ ohne groſſe Be- ſchwerligkeit von Sumpffs wegen/ dahin nicht leichtlich kommen kan. Doch laſſen deſſen ſtarcke Qvellen 2. Fluͤße gleich von ihm ausge- hen/ den weißen Mayn nach Biſchoffgruͤn/ die Naabe nach dem neuen Bau in die Pfaltz: Davon dieſer letzte vor ungefehr 50. Jahren/ die an dieſem Fichtelberg in dem Pfaͤltzſiſchen erbauete ho- he Oefen mit ſattſamen Waſſer zu verſehen/ durch einen tieffen Graben gleich einem andern See gefuͤhrten Stollen iſt verſtaͤrcket worden. Hier iſt zwar Wunderns wuͤrdig 1) die ziemlich hohe Situation dieſes tieffen Sees: jedennoch aber iſt er vor andern dar- innen wunderlich/ daß man an ſolchem kein Waſſer ſiehet/ und doch die Schuhe voll Waſſer ſchoͤpffet/ ſo bald man nur einen Tritt hin- ein thut; 2) daß man keinen Abfluß erblicket/ und doch das Waſſer mit einem lieblichen Geraͤuſch abfließen hoͤret/ daß es alſo ein See iſt/ und doch vor keinen See will angeſehen werden. So ſehr will die Natur ihre Wunder an dieſem wunderſamen See/ gleichſam un- ter einer Decke verborgen halten. Biß hieher belobter Hr. M. Groß. Dieſer See iſt eine Graͤntze zwiſchen Jhro Chur Fuͤrſtl. Durchl. zu Pfalz-Baͤyern und Jhro Hoch Fuͤrſtl. Durchl. zu Vrandenburg Culmbach Landen/ zwiſchen welchen Hohen Potentaten es ehedeßen der Grentze wegen immer einige Zwiſtigkeiten gegeben/ welche doch endlich 1535. ſeynd beygeleget worden/ indem dazumahl von dieſem See an biß gen Waltershoff/ ein Marck Jhr Gnaden dem Herrn Prælaten von Waldſachßen Ciſtertienſer-Ordens zuſtaͤn- dig/ bey 40. Graͤntz-Steine ſeynd geſetzt worden/ deren eine Sei- te mit dem Pfalz Graͤviſchen/ die andere aber mit dem Marggraͤvi- ſchen See iſt eine Gꝛentze zwi- ſche Pfalz und Bran- denburgl. Culmbach. Wann die Grentz- Steine ge- legt wordẽ/ und durch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716/27
Zitationshilfe: Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716, S. 14. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716/27>, abgerufen am 21.11.2024.