Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716.Beschreibung des Fichtelbergs. erfahren/ nicht allein die Zeit über/ die er neben seiner Mutter Eli-sabetha auf dem Schloß Ellenbogen umb das Jahr 1319. zuge- bracht/ sondern/ wie ich vermeine/ umb das Jahr 1358. als er ge- crönter König in Böhmen im guten Frieden regieret hat/ umb welche Jahrs-Zeit er es mit Gebäuen erhoben/ ein Schlößlein an einen scharffen gegen dem Marckfelfen befriedigt/ und nach seinem Nahmen und Gebrauch Carls-Stadt geheissen/ wie er dann alle Oerter/ so er gebauet/ nach seinem Nahmen hat nennen wollen/ als Carlshoff/ Carlstein/ ja auch die Neustadt an Prag/ Carlsstadt/ wie es die Privilegien vermögen/ welches doch hernach unterwegen blieben. Der fürnehmste Bronnen aber an diesem Ort wird von Brudler.denen Jnwohnern der Brudler genannt/ und ist an der rechten Seiten des Gestadts des Flußes Döpel an dem Steg/ vor wel- chem man vom Marck nach der Kirchen gehet/ er ist gefaßt in 2. Röhren/ so auswendig mit mineralischen Kalchstein bewachsen/ darob 2. Kästlein/ in welche das Wasser von sich selbsten mit gros- sem rauschen und brudeln steigt/ offt wohl gar über die Kästlein ausspringet; aus diesen Kästlein wird das Wasser durch viel Rin- nen in der Bürger Häuser geleitet. Uber das sind gerings umb das Carlsbad in Bergen und Wißmath etwas lählichter Bron- nen/ doch ist keiner so heiß/ als dieser/ mit welches Wasser man al- sobald bey der Qvelle Eyer sieden/ auch Hüner und Gänse abbrühen kan. Sonsten ist es jetziger Zeit (nehmlich zu Bruschens Zeit) ein kleines Städtlein/ samt einem Schlößlein/ gehöret dem Herrn Schlicken (ehemahls) zu. Unter dem Warmen Bad etliche Ge- went Felds fällt die Döpel in die Eger. So weit vom Carlsbad Brusch/ dessen völliges Wercklein selben
Beſchreibung des Fichtelbergs. erfahren/ nicht allein die Zeit uͤber/ die er neben ſeiner Mutter Eli-ſabetha auf dem Schloß Ellenbogen umb das Jahr 1319. zuge- bracht/ ſondern/ wie ich vermeine/ umb das Jahr 1358. als er ge- croͤnter Koͤnig in Boͤhmen im guten Frieden regieret hat/ umb welche Jahrs-Zeit er es mit Gebaͤuen erhoben/ ein Schloͤßlein an einen ſcharffen gegen dem Marckfelfen befriedigt/ und nach ſeinem Nahmen und Gebrauch Carls-Stadt geheiſſen/ wie er dann alle Oerter/ ſo er gebauet/ nach ſeinem Nahmen hat nennen wollen/ als Carlshoff/ Carlſtein/ ja auch die Neuſtadt an Prag/ Carlsſtadt/ wie es die Privilegien vermoͤgen/ welches doch hernach unterwegen blieben. Der fuͤrnehmſte Bronnen aber an dieſem Ort wird von Brudler.denen Jnwohnern der Brudler genannt/ und iſt an der rechten Seiten des Geſtadts des Flußes Doͤpel an dem Steg/ vor wel- chem man vom Marck nach der Kirchen gehet/ er iſt gefaßt in 2. Roͤhren/ ſo auswendig mit mineraliſchen Kalchſtein bewachſen/ darob 2. Kaͤſtlein/ in welche das Waſſer von ſich ſelbſten mit groſ- ſem rauſchen und brudeln ſteigt/ offt wohl gar uͤber die Kaͤſtlein ausſpringet; aus dieſen Kaͤſtlein wird das Waſſer durch viel Rin- nen in der Buͤrger Haͤuſer geleitet. Uber das ſind gerings umb das Carlsbad in Bergen und Wißmath etwas laͤhlichter Bron- nen/ doch iſt keiner ſo heiß/ als dieſer/ mit welches Waſſer man al- ſobald bey der Qvelle Eyer ſieden/ auch Huͤner und Gaͤnſe abbruͤhen kan. Sonſten iſt es jetziger Zeit (nehmlich zu Bruſchens Zeit) ein kleines Staͤdtlein/ ſamt einem Schloͤßlein/ gehoͤret dem Herrn Schlicken (ehemahls) zu. Unter dem Warmen Bad etliche Ge- went Felds faͤllt die Doͤpel in die Eger. So weit vom Carlsbad Bruſch/ deſſen voͤlliges Wercklein ſelben
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0267" n="232"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Beſchreibung des Fichtelbergs.</hi></fw><lb/> erfahren/ nicht allein die Zeit uͤber/ die er neben ſeiner Mutter Eli-<lb/> ſabetha auf dem Schloß Ellenbogen umb das Jahr 1319. zuge-<lb/> bracht/ ſondern/ wie ich vermeine/ umb das Jahr 1358. als er ge-<lb/> croͤnter Koͤnig in Boͤhmen im guten Frieden regieret hat/ umb<lb/> welche Jahrs-Zeit er es mit Gebaͤuen erhoben/ ein Schloͤßlein an<lb/> einen ſcharffen gegen dem Marckfelfen befriedigt/ und nach ſeinem<lb/> Nahmen und Gebrauch Carls-Stadt geheiſſen/ wie er dann alle<lb/> Oerter/ ſo er gebauet/ nach ſeinem Nahmen hat nennen wollen/ als<lb/> Carlshoff/ Carlſtein/ ja auch die Neuſtadt an Prag/ Carlsſtadt/<lb/> wie es die <hi rendition="#aq">Privilegi</hi>en vermoͤgen/ welches doch hernach unterwegen<lb/> blieben. Der fuͤrnehmſte Bronnen aber an dieſem Ort wird von<lb/><note place="left">Brudler.</note>denen Jnwohnern der <hi rendition="#fr">Brudler</hi> genannt/ und iſt an der rechten<lb/> Seiten des Geſtadts des Flußes Doͤpel an dem Steg/ vor wel-<lb/> chem man vom Marck nach der Kirchen gehet/ er iſt gefaßt in 2.<lb/> Roͤhren/ ſo auswendig mit mineraliſchen Kalchſtein bewachſen/<lb/> darob 2. Kaͤſtlein/ in welche das Waſſer von ſich ſelbſten mit groſ-<lb/> ſem rauſchen und brudeln ſteigt/ offt wohl gar uͤber die Kaͤſtlein<lb/> ausſpringet; aus dieſen Kaͤſtlein wird das Waſſer durch viel Rin-<lb/> nen in der Buͤrger Haͤuſer geleitet. Uber das ſind gerings umb<lb/> das Carlsbad in Bergen und Wißmath etwas laͤhlichter Bron-<lb/> nen/ doch iſt keiner ſo heiß/ als dieſer/ mit welches Waſſer man al-<lb/> ſobald bey der Qvelle Eyer ſieden/ auch Huͤner und Gaͤnſe abbruͤhen<lb/> kan. Sonſten iſt es jetziger Zeit (nehmlich zu <hi rendition="#fr">Bruſchens</hi> Zeit) ein<lb/> kleines Staͤdtlein/ ſamt einem Schloͤßlein/ gehoͤret dem Herrn<lb/> Schlicken (ehemahls) zu. Unter dem Warmen Bad etliche Ge-<lb/> went Felds faͤllt die Doͤpel in die Eger.</p><lb/> <p>So weit vom Carlsbad <hi rendition="#fr">Bruſch</hi>/ deſſen voͤlliges Wercklein<lb/> wir auch hiemit durch GOttes alleinige Gnade zu Ende gebracht.<lb/> Daß <hi rendition="#fr">Bruſch</hi> ſchreibet/ es ſey das Carlsbad ſchon lange vor Kay-<lb/> ſer Carln/ ja uͤber 1000. Jahr bekant geweſen/ aber von denen Bar-<lb/> bariſchen Boͤhmen wenig oder nichts geachtet worden/ giebt ſo viel<lb/> zu erkennen/ daß beſagter Kayſer (wie auch aus den uͤbrigen Wor-<lb/> ten erhellet) dannoch der eigentliche Erfinder des Gebrauchs dieſes<lb/> Bades geweſen/ als welcher zwar von den Boͤhmen etwas hievon<lb/> mag gehoͤret/ aber von der wahren Beſchaffenheit und Lager deſ-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſelben</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [232/0267]
Beſchreibung des Fichtelbergs.
erfahren/ nicht allein die Zeit uͤber/ die er neben ſeiner Mutter Eli-
ſabetha auf dem Schloß Ellenbogen umb das Jahr 1319. zuge-
bracht/ ſondern/ wie ich vermeine/ umb das Jahr 1358. als er ge-
croͤnter Koͤnig in Boͤhmen im guten Frieden regieret hat/ umb
welche Jahrs-Zeit er es mit Gebaͤuen erhoben/ ein Schloͤßlein an
einen ſcharffen gegen dem Marckfelfen befriedigt/ und nach ſeinem
Nahmen und Gebrauch Carls-Stadt geheiſſen/ wie er dann alle
Oerter/ ſo er gebauet/ nach ſeinem Nahmen hat nennen wollen/ als
Carlshoff/ Carlſtein/ ja auch die Neuſtadt an Prag/ Carlsſtadt/
wie es die Privilegien vermoͤgen/ welches doch hernach unterwegen
blieben. Der fuͤrnehmſte Bronnen aber an dieſem Ort wird von
denen Jnwohnern der Brudler genannt/ und iſt an der rechten
Seiten des Geſtadts des Flußes Doͤpel an dem Steg/ vor wel-
chem man vom Marck nach der Kirchen gehet/ er iſt gefaßt in 2.
Roͤhren/ ſo auswendig mit mineraliſchen Kalchſtein bewachſen/
darob 2. Kaͤſtlein/ in welche das Waſſer von ſich ſelbſten mit groſ-
ſem rauſchen und brudeln ſteigt/ offt wohl gar uͤber die Kaͤſtlein
ausſpringet; aus dieſen Kaͤſtlein wird das Waſſer durch viel Rin-
nen in der Buͤrger Haͤuſer geleitet. Uber das ſind gerings umb
das Carlsbad in Bergen und Wißmath etwas laͤhlichter Bron-
nen/ doch iſt keiner ſo heiß/ als dieſer/ mit welches Waſſer man al-
ſobald bey der Qvelle Eyer ſieden/ auch Huͤner und Gaͤnſe abbruͤhen
kan. Sonſten iſt es jetziger Zeit (nehmlich zu Bruſchens Zeit) ein
kleines Staͤdtlein/ ſamt einem Schloͤßlein/ gehoͤret dem Herrn
Schlicken (ehemahls) zu. Unter dem Warmen Bad etliche Ge-
went Felds faͤllt die Doͤpel in die Eger.
Brudler.
So weit vom Carlsbad Bruſch/ deſſen voͤlliges Wercklein
wir auch hiemit durch GOttes alleinige Gnade zu Ende gebracht.
Daß Bruſch ſchreibet/ es ſey das Carlsbad ſchon lange vor Kay-
ſer Carln/ ja uͤber 1000. Jahr bekant geweſen/ aber von denen Bar-
bariſchen Boͤhmen wenig oder nichts geachtet worden/ giebt ſo viel
zu erkennen/ daß beſagter Kayſer (wie auch aus den uͤbrigen Wor-
ten erhellet) dannoch der eigentliche Erfinder des Gebrauchs dieſes
Bades geweſen/ als welcher zwar von den Boͤhmen etwas hievon
mag gehoͤret/ aber von der wahren Beſchaffenheit und Lager deſ-
ſelben
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |